Montag, 12. Mai 2025, 11:15 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 13. April 2007

1

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 22:51

10 Jahre VRB

Hallo,
Am 01.11.2008 von 10Uhr bis 14Uhr feiert der Verbundtarif Region Braunschweig ausgiebig seinen 10. Geburtstag in Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Helmstedt, Salzgitter-Lebenstedt, Gifhorn, Goslar und Peine.

Mehr Informationen dazu findet man --> HIER <--, an vielen Bahnhöfen an den Bahnhofsinformationen und in manchen Fahrzeugen der BSVAG (z.B. 0606) liegen Flyer zu dieser Veranstaltung aus.

VB Bachstein hätte ja noch ein "historisches Fahrzeug" zu diesem Anlass zu bieten, denn der Bus mit der Wagennummer 913 (Setra S215 UL) trägt noch seine Vollwerbung für die Einführung des VRB am 01.11.1998.
Bei Bachstein ticken die Uhren halt langsamer ;) ...

Was für ein Fazit zieht ihr aus 10 Jahren Verbundtarif Region Braunschweig, würde mich mal interessieren.
Danke für eure Antworten im Voraus :-) !
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Freitag, 24. Oktober 2008, 00:09

Hm, ich kenne den VRB eigentlich nur so, wie er jetzt ist,an alles vorherige kann ich mich nicht mehr erinnern. Allenfalls an die Umstellung der Liniennummern...

Mal so eine Frage, Mr.Ticki, wie alt wirst Du eigentlich jetzt? :D :D :D

Registrierungsdatum: 10. August 2008

3

Freitag, 24. Oktober 2008, 09:43

Moin,

um den 10 Jährigen Geburtstag zu finanzieren werden im Januar die Fahrpreise mal wieder richtig angezogen, ich habe schon einen Blick auf die Tabelle werfen können und am liebsten möchte ich im Januar Urlaub nehmen; dieses mal wurde erhöht wie noch nie zuvor! X(

Gruß

Registrierungsdatum: 6. September 2008

4

Freitag, 24. Oktober 2008, 11:27

Zitat

ich habe schon einen Blick auf die Tabelle werfen können

Sach mal an, wir sind doch hier ganz unter uns ;)

Registrierungsdatum: 10. August 2008

5

Freitag, 24. Oktober 2008, 11:39

Moin,

das darf ich nicht... nur ein Tipp; kauft im Dezember nochmal 10er Karten im voraus!

Gruß

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

6

Freitag, 24. Oktober 2008, 11:43

Jap jedes Jahr erhöht, und jedes Jahr wird geprädigt, dass keine weiteren Erhöhungen geplant sind. Euhm bitte? Warscheinlich heißt planen für den VRB 6 Monate oder wie?

Jedenfalls bekommt man so keine neuen Fahrgäste und da der Ölpreis runter geht wird das Auto auch wieder gemütlicher.

Vielleicht sollte man analysieren, wieviele Menschen fahren würden, wenn der Preis so soviel € beträgt. Vielleicht verkleinert sich dann die differenz zwischen Erlös und Kosten.
Wie ist der VRB eigentlich organisiert? Ist es so das alle irgendwie in einen Topf zahlen und dann ein Finanzierungsausgleich komm?

Registrierungsdatum: 10. August 2008

7

Freitag, 24. Oktober 2008, 11:45

... das kommt in etwa hin... aber das meiste Geld streichen sich die großen Unternehmen ein.... kleine Sub Unternehmer bekommen nix von dem "Kuchen" ab.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

8

Freitag, 24. Oktober 2008, 11:57

Naja was heißt hier Geld einstreichen die Komune muss doch ohnehin immer Geld nachschießen oder nicht?

Registrierungsdatum: 28. August 2008

9

Freitag, 24. Oktober 2008, 12:08

Mr. Ticki schrieb:

Zitat

Was für ein Fazit zieht ihr aus 10 Jahren Verbundtarif Region Braunschweig, würde mich mal interessieren.


zu diesem Thema gibt es im Internet einen kleinen Vergleichstest VRB - VSN, der Vergleich ist jetzt fast genauso alt wie der VRB ( http://www.suedharzstrecke.de/vsn_vrb_test.html )und ich würde heute das Ergebnis umdrehen, folgende Punkte die mich am VRB ärgern wo der VSN sich verbessert hat:
- Berechtigungskarten zum Erwerb von Schülerfahrkarten ist im VSN einfacher
- Es befinden sich an den Bahnhöfen im VSN- Gebiet mehrere Fahrkartenentwerter, sodass es keine Probleme gibt wenn mal ein Gerät kaputt ist, im VRB- Land ist oft nur ein Fahrkartenentwerter an kleinen Bahnhöfen der dann oft kaputt ist
- Fahrplanauskunft auf der Internethomepage des VSN ist besser als EFA vom VRB
... sicher gibt es da noch mehr was man am vergleichen kann, mir fallen diese o.a. Sachen aber sofort ein wenn ich an das tägliche Bahnfahren denke.
Man muss halt damit leben, für mich wo ich fast täglich von Gandersheim (VSN) nach Goslar (VRB) und zurück pendeln muss ist es immer wieder blöd, da ich nicht mit Verbundstariffahrkarten (monatsfahrkarte) fahren kann sondern von der Bahn eine Tarifübergreifende Fahrkarte brauche.
Sobald ich aber nach Braunschweig zur Schule muss ist die Herausforderung noch größer, da ist es billiger ist mit einer VSN Fahrkarte zwischen Gandersheim und Seesen, von Seesen bis Braunschweig mit VRB Fahrkarte (Monatsfahrkarte), weil die Tarifübergreifende Fahrkarte teurer ist als die beiden Fahrkarten (VSN+VRB). Das kann nicht sein, das man erst überlegen und rechnen muss was vielleicht billiger ist :thumbdown:

Aber egal wie man es macht, es wird immer kleinere Dinge geben, die eben nicht perfekt sind :!:

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Freitag, 24. Oktober 2008, 13:35

Zitat

Sobald ich aber nach Braunschweig zur Schule muss ist die Herausforderung noch größer, da ist es billiger ist mit einer VSN Fahrkarte zwischen Gandersheim und Seesen, von Seesen bis Braunschweig mit VRB Fahrkarte (Monatsfahrkarte), weil die Tarifübergreifende Fahrkarte teurer ist als die beiden Fahrkarten (VSN+VRB). Das kann nicht sein, das man erst überlegen und rechnen muss was vielleicht billiger ist :thumbdown:

Es wäre anders sicher wünschenswert, aber wenn ich überlege, nur durchsetzbar, wenn sich alle Verbunde nach der DB AG richten, richtig?


@ ThorstenG80
Kannst du uns wenigstens flüstern, ob im nächsten Jahr eine Fahrkarte vom Zehnerstreifen billiger als ein Braunschweig-Ticket ist?

Registrierungsdatum: 19. September 2008

11

Freitag, 24. Oktober 2008, 14:02

Gab es vor 5 Jahren nicht einen Tag Freifahrten im VRB-Netz? Das wäre für den 10. Jahrestag eigentlich auch angemessen. Oder vielleicht einen Einsatz von historischen Fahrzeugen auf verschiedenen Linien, einschl. DB-Netz? Aber dafür ist wohl kein Geld übrig. Im Jahr 2000 soll es einen historischen Triebwagen auf der Südelmstrecke gegeben haben, an Sonntagen! Und zum normalen Tarif!

mfG
Jens

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Freitag, 24. Oktober 2008, 14:48

Naja... Soviele historische Fahrzeuge für den Liniendienst gibt es nun auch wieder nicht... Im Grunde genommen gingen nur TW 35 mit BW 201 und 6512...

Und VT 08 als einziger möglicher Triebwagen in der Region hat keine HU...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Freitag, 24. Oktober 2008, 14:56

Zitat

Im Jahr 2000 soll es einen historischen Triebwagen auf der Südelmstrecke gegeben haben, an Sonntagen! Und zum normalen Tarif!


Ja, das war ne nette Aktion! Bin 2 Mal mitgefahren, und die Züge waren auch "halbwegs" gut ausgelastet. Selbst die Stellwerke in Schöppenstedt und Schöningen wurden für diese Tage extra mit Personal besetzt...

Registrierungsdatum: 7. August 2008

14

Freitag, 24. Oktober 2008, 22:07

Am besten wäre es, wenn VRB, VSN und GVH zusammengingen. Der GVH ist ja dabei, sich weiter zu vergrößern.
Wir hätten dann einen großen Tarifverbund und keine Probleme mehr bei verbundübergreifenden Fahrten. Schließlich pendeln viele ja auch zwischen Hannover und
BS. In Schleswig-Holstein gibt es ja auch einen einheitlichen Tarif und in NRW gibt es auch Fahrscheine, die im ganzen Land gelten.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Samstag, 25. Oktober 2008, 09:18

Zitat

Am besten wäre es, wenn VRB, VSN und GVH zusammengingen


Und was macht man z.B. als Inhaber einer Bahncard?
Meiner Meinung nach sind Verbünde im übrigen nur sinnvoll, wenn sie überschaubar sind und über homogene Strukturen verfügen. In Hannover gelingt dieses mit der Zoneneinteilung beispielsweise viel besser als im VRB, oder nicht? Wobei die Erweiterungen mit den Außenzonen auch schon grenzwertig ist, was die Übersichtlichkeit betrifft.
Ein Zusammenlegen der Verbünde wäre meiner Meinung nach keine gute Lösung und ohne unzählige Sonderregelungen sicher auch nicht machbar.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Samstag, 25. Oktober 2008, 11:54

Kleine Anmerkung auch von mir: in Magdeburg bin ich froh, dass es keinen Verbund gibt. Wenn ich mit dem Fahrrad im Gepäck eine halbe Stunde rausfahre, kostet mich das 2,20 € mit Bahncard. Denke, im Verbund würde sowas schnell 4-5 € kosten... (+ eventl. Fahrradkarte. Ok, in NDS auch im Zug nötig)
Aber prinzipiell will ich Verbünde nicht schlechtreden;)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

17

Samstag, 25. Oktober 2008, 15:14

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

18

Samstag, 25. Oktober 2008, 15:26

Was die Fahrradmitnahme angeht, sollte es mal generell eine einheitliche Regelung geben, besonders im Bereich Bahn. Mal kostet es gar nichts (eigentlich der beste Fall^^), mal überschaubare knapp 2 Euro, mal aber sogar 4,50 (außerhalb des Verbundes). Letzteres ist absolut zu hoch, wenn man z.B. mit der Bahn und Fahrrad eine Radtour macht, bei der man die Bahn als praktische Rückfahrgelegenheit nutzen möchte. Neulich wollte ich eine solche Fahrt außerhalb des Verbundes machen, da hätte die Einzelkarte 3,50, das Fahrradticket aber nochmals 4,50 gekostet. Das war dann doch zu viel und ich bin die knapp 15 km auch wieder per Rad zurück gekommen. Bei 1,80 als Fahrradticket wäre es doch weit wahrscheinlicher gewesen, dass ich mich darauf eingelassen hätte.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 13. April 2007

19

Samstag, 25. Oktober 2008, 23:56

[...] Mal so eine Frage, Mr.Ticki, wie alt wirst Du eigentlich jetzt? :D :D :D [...]

Hallo,
So alt, dass ich die Zeit noch ohne VRB auch nicht kenne.
Deswegen habe ich ja auch kein eigenes Fazit gezogen, sondern habe Fazite von anderen Usern erbaten ;) ...
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

20

Sonntag, 26. Oktober 2008, 00:23

Sry für´s OT...
...aber ich glaube zu wissen wie alt du bist,Mr.Ticki...wir haben uns doch auch schonmal gesehen :)