Samstag, 10. Mai 2025, 12:24 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

301

Montag, 27. Oktober 2008, 22:21

Zitat

Schon gar nicht, wenn die Leistung erhöht worden ist.


Hab ich da was übersehen?

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

302

Montag, 27. Oktober 2008, 22:24

Euhm ja! den Sarkasmus... ich glaub die Redakteure konnten das nicht von Herrn Hinckeldeyn deuten.

Registrierungsdatum: 15. August 2006

303

Montag, 27. Oktober 2008, 23:07

Zitat



Mal ne andere Frage, das Foto ist von dem Neubau?Hat jemand Fotos von?





Das ist nicht der Neubau am Hauptgüterbahnhof, sondern müßte die "noch" Zentrale an der Carl-Miele-Str. sein

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

304

Montag, 27. Oktober 2008, 23:24

Zitat

Unsere mittelfristige Erwartung ist, dass durch die positiven Änderungen die Nachfrage steigt und sich dadurch das wirtschaftliche Ergebnis verbessert.

Dass die Nachfrage steigt? Wo wollen die denn die ganzen Leute unterbringen? Auf dem Dach?
Wie wäre es mit einem neuen Namen wie India City Network oder so?
Steigende Nachfrage nach der Verschlechterung des Angebots? Es soll ja auch noch Wunder geben und Leute die daran glauben...

Nach diesem Desaster von heut Morgen würde ich mir eher wünschen, dass die Nachfrage abnimmt... damit wieder Platz da ist. :love: Ich bin ein großer ÖPNV-Befürworter, aber nach den letzten Tagen habe ich schon selber überlegt Alternativen zu nutzen.

Zitat

- Dazu kamen Unfälle auf den Stadtautobahnen
- Ob sie nun unfallbedingt sind
- Alle anderen Situationen sind zum Beispiel staubedingt gewesen und werden beherrschbar werden.


Mal kurz den Artikel analysiert.
Ach ja ganz interessant finde ich die weiteren Argumente. Jetzt sind kurz zusammengefasst die Stadtautobahn und Unfälle schuld daran, dass die Bahnen rand voll waren und Verspätungen hatten. Alles klar. Ach ja, dass die Bahn so voll war, war auch noch staubedingt. Heute müssen sich ja überdurchschnittlich viele Autos überschlagen haben.

Sagen wir es so, das neue Konzept hat versagt und die Verantwortlichen stammeln vor sich hin. Es liegt nicht daran, dass zu wenig Bahnen und Busse fahren, es liegt an allem anderen nur nicht an der BSVAG. Da hat sich auf einmal die ganze Welt verschworen und das rein zufällig nach dem Fahrplanwechsel. Uii. 8o

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

305

Montag, 27. Oktober 2008, 23:32

Schön, daß hier alle am meckern sind, aber ich habe seit Einführung des neuen Fahrplans bis einschließlich heute etwa 200 Minuten mehr zu Hause verbringen können, als es mit dem alten Fahrplan möglich gewesen wäre. Taktlücken von 35 Minuten bei der Umstellung von 15 auf 30-Minuten-Takt am späten Nachmittag (also dann, wenn die meisten von der Arbeit kommen) sind zum Glück vorbei!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

306

Montag, 27. Oktober 2008, 23:42

Zitat

Schon gar nicht, wenn die Leistung erhöht worden ist.


Hab ich da was übersehen?


Offensichtlich. Denn schon in den ersten Publikationen wurde geschrieben, daß sich die GESAMTverkehrsleistung um 0,8% pro Woche(?) erhöht.
Ich für meinen Teil bin einer der "Gewinner", da ich normalerweise in der Zeit fahre, in der die Verkehrs AG bisher beschlossen hat, daß weniger zu fahren haben (Wochentags nachmittags. In anderen Städten fahren da noch mal Verstärker raus, bei uns wurde - bis vor zwei Wochen - dann im Sonntags-Takt gefahren). Da hilft es mir wenig, wenn man von 12 bis 15 Uhr im 10-Minuten-Takt fährt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

307

Montag, 27. Oktober 2008, 23:52

Dafür bin ich jetzt jeden Tag bis zu 50 Minuten länger von zu hause weg. 8o Das Positive (damit man nicht immer nur meckert): Ich bin jetzt länger an der frischen Luft, das ist gesund. :thumbsup:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

308

Dienstag, 28. Oktober 2008, 01:06

Das Positive (damit man nicht immer nur meckert): Ich bin jetzt länger an der frischen Luft, das ist gesund. :thumbsup:


Auch ein Aspekt... EFA hält dir die Wegezeit zum Ziel vor... Das ist gesund...Naja.... Die Zeitvorgaben für den Fußweg sind allerdings eher für weniger sportliche Leute ausgelegt....

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

309

Dienstag, 28. Oktober 2008, 08:02

Zitat

Offensichtlich. Denn schon in den ersten Publikationen wurde geschrieben, daß sich die GESAMTverkehrsleistung um 0,8% pro Woche(?) erhöht.


Es gibt ja bestimmte Definitionen von Leistung?!
Bsp 1: Produktivität/Leistung = Output / Input

Na da ist es doch klar das die "Leistung" gestiegen ist. Wenn man weniger Wagen stellt, und dann immernoch die gleiche Anzahl der (noch)Passagiere hat -> Höhere Leistung. Dann wunderts mich aber das die nur 0,8% mehr Leistung haben :P

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2008

310

Dienstag, 28. Oktober 2008, 09:13

Nachdem ich mir das ständige Rumgemeckere hier durchgelesen habe, möchte ich nun auch meinen Senf dazu geben.
Für mich hat sich die Anbindung durchgängig verbessert:
- Von Querum (Eichhahnweg) hat sich die Anbindung in die Stadt verbessert. So hat sich die Anzahl der Fahrten deutlich erhöht.
- Mit der M13 reduziert sich die Fahrzeit in die Stadt spürbar. Insbesondere gegenüber dem PKW ist mit der Einrichtung der Busspur an der Kreuzung Hans-Sommer-Straße/Ring ein ganz erheblicher Zeitvorteil geschaffen worden. Zu Stoßzeiten kann man mit dem PKW frühestens mit der 3. Ampelphase die Kreuzung passieren, der Bus mit der ersten.
- Studenten wird es nun ermöglicht mit der 433 die Vorlesungen rechtzeitig zu erreichen. Diese Linie ist absolut passend getaktet, um zwischen den Vorlesungen den Vorlesungssaal wechseln zu können.
- Erstmals gibt es für die Studenten der Luft- und Raumfahrt eine attraktive Verbindung zu Ihren Instituten am Flughafen. Mit der 436 sind diese vom Zentralbereich unproblematisch zu erreichen.

Leider ist es bei vielen Dingen so, dass sich nur diejenigen melden, die negative Auswirkungen zu spüren bekommen, was häufig ein falsches Bild entstehen lässt.
Für mich sind die Bemühungen, mit dem neuen Konzept eine Umschichtung vorzunehmen deutlich zu erkennen.

Noch was zu den Kürzungen auf der 3/8 bzw. jetzt M3:
Klar, dieser Streckenabschnitt gehört auf jeden Fall zu den Verlierern des Linienkonzepts. Dies relativiert sich aber wieder, wenn man die M13 mit einbezieht. Für Fahrgäste vom Bereich Ring/Gliesmaroder Straße bis zur Querumer Straße ist dies eine Alternative.

Gruß

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

311

Dienstag, 28. Oktober 2008, 09:25

der Bereich Alsterplatz bis Weserstrasse auch zu den verlierern.
Da gibt es keine andere Alternative hinzukommen!!!

Gruss
Torsten3001

Registrierungsdatum: 21. September 2008

312

Dienstag, 28. Oktober 2008, 15:27

Die Leistungssteigerung kann ich bei meiner Haltestelle - Goslarsche Str. - ganz gut nachvollziehen.
Da die M13 jetzt ja Richtung Leiferde einen neuen Weg fährt, musste für eine ausreichende Anbindung hier die 418 deutlich ausgeweitet werden. Diese fährt jetzt Mo-Fr zur Hauptzeit im Virtelstundentakt, während sie früher im Halbstundentakt fuhr. Des weiteren muss die 418 nun auch die Nachfahrten der ehemaligen 413 übernehmen.
Hier sieht man also, dass es schon an dieser Stelle für das neue System deutlich mehr Fahrten braucht. Das Problem ist allerdings, dass die Anbindung von dem Gebiet Goslarsche Straße und Madamenweg trotzdem spürbar schlechter geworden ist.

Übrigends finde ich es gut, dass sich hier auch Leute was sagen, wenn es bei ihnen besser geworden ist. Wenn man ein neues System kritisch betrachtet, dann muss man auch die Verbesserungen betrachten.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

313

Dienstag, 28. Oktober 2008, 15:43

Nachdem ich mir das ständige Rumgemeckere hier durchgelesen habe, möchte ich nun auch meinen Senf dazu geben.
Für mich hat sich die Anbindung durchgängig verbessert:
- Von Querum (Eichhahnweg) hat sich die Anbindung in die Stadt verbessert. So hat sich die Anzahl der Fahrten deutlich erhöht.
- Mit der M13 reduziert sich die Fahrzeit in die Stadt spürbar. Insbesondere gegenüber dem PKW ist mit der Einrichtung der Busspur an der Kreuzung Hans-Sommer-Straße/Ring ein ganz erheblicher Zeitvorteil geschaffen worden. Zu Stoßzeiten kann man mit dem PKW frühestens mit der 3. Ampelphase die Kreuzung passieren, der Bus mit der ersten.
- Studenten wird es nun ermöglicht mit der 433 die Vorlesungen rechtzeitig zu erreichen. Diese Linie ist absolut passend getaktet, um zwischen den Vorlesungen den Vorlesungssaal wechseln zu können.
- Erstmals gibt es für die Studenten der Luft- und Raumfahrt eine attraktive Verbindung zu Ihren Instituten am Flughafen. Mit der 436 sind diese vom Zentralbereich unproblematisch zu erreichen.

Leider ist es bei vielen Dingen so, dass sich nur diejenigen melden, die negative Auswirkungen zu spüren bekommen, was häufig ein falsches Bild entstehen lässt.
Für mich sind die Bemühungen, mit dem neuen Konzept eine Umschichtung vorzunehmen deutlich zu erkennen.

Gruß


Ich nehme an du bist Student? Worauf ich hinaus will ist , dass du zu völlig anderen Zeiten fährst und garnicht nachvollziehen kannst vor 8 Uhr in eine M19 einzusteigen.

Registrierungsdatum: 28. August 2008

314

Dienstag, 28. Oktober 2008, 15:51

Das die Fahrzeuge am Hauptbahnhof voll sein werden war doch eigentlich klar, dass hätte die Verkehrs AG doch schon bei den Planungen beachten müssen. Das ist nun mal ein großer Verkehrsknotenpunkt in BS. Klar es fahren jetzt in die Innenstadt die M1, M2, M5 und die 6, bloß die 6 fährt ja kaum also kann man die als eigentliche Linie kaum wahrnehmen. Die M1, M2 und M5 fahren im 15 Min. Takt also sind es nach meiner Rechnung weniger Bahnen vom HBF in die Innenstadt fahren. Das kann die Verkehrs AG machen, wenn die RSB fährt aber nicht jetzt wo die Pendler u. Schüler morgens in Massen mit der DB am HBF ankommen und gleich mit der Tram oder Bus weiterwollen.

Da steckt hinter den E- Linien auch ein gewisser Witz, den die 1E fährt zwar von Wenden zum HBF aber nicht vom HBF nach Wenden m.W. (verbessert mich wenn ich jetzt falsch liege). Viele Pendler vom HBF fahren ja meistens mit der Tram bis zum Schloss oder zum Rathaus also da kann die Verkehrs AG ja dran arbeiten das dort ein Sonderverkehr/ Taktverdichtung morgens eingerichtet wird (Problem wär gelöst?!)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

315

Dienstag, 28. Oktober 2008, 17:37

Zitat

Die M1, M2 und M5 fahren im 15 Min. Takt also sind es nach meiner Rechnung weniger Bahnen vom HBF in die Innenstadt fahren.


Dann solltest du mal überlegen, ob du vielleicht zu selten beim Mathe-Unterricht warst...
"Früher" fuhr die 1 alle 10', die 4 und 5 je alle 20' - macht bei mir 12 Bahnen pro Stunde. Und das sind genauso viel oder wenig wie jetzt auch...

Registrierungsdatum: 6. August 2008

316

Dienstag, 28. Oktober 2008, 17:56

Hallo!

Am heutigen Tage konnte ich zum ersten Mal das neue Fahrplankonzept live auf dem Schulweg erleben.
Pünktlich um 6 Uhr 53 fuhr ich mit der M16 (Verstärkerfahrt) bis zum Rathaus, dort angekommen konnte ich gleich die M1 betreten, mit der ich um 7 Uhr 40 den Heideblick erreichte. Also sogar noch satte 20 Minuten bis zum Schulanfang.
Auf dem Rückweg fuhr ich mit der M1, welche den Heideblick um 13 Uhr 23 verlässt bis zum Rathaus, welches ich gegen 13 Uhr 45 erreichte. Dort angekommen musste ich allerdings feststellen, dass mir eine der seltenen Völkenrode-Durchbinder der M16 gerade entwischt ist und ich so eine satte halbe Stunde dort verbringen darf.
Den Dorplatz erreichte ich mit 5 Minuten Verspätung um 14 Uhr 40.

Ich denke, es kann nicht sein, dass gerade um diese Zeit keine Verstärkerfahrten gemacht werden!
Eine halbe Stunde an einer schmutzigen Haltestelle warten, was ist daran bitte "schneller, direkter und zuverlässiger"?
Vor der Einführung dieser undurchdachten Kleinstadt-Fahrzeiten konnte ich den Bus gegen 13 Uhr 50 nehmen und war gegen 10 nach zwei zu Hause. Dank der Verkehrs-AG verlängert sich meine Fahrzeit also um stolze 30 Minuten - Zeit, die einem geraubt wird und die man sicherlich besser nutzen kann!

Achja, kann mir jemand bitte mal erklären, welchen Sinn es hat, eine Verstärker-Fahrt der M16 um 13 Uhr 17 ab Stadtpark zu machen, allerdings danach nicht?
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

317

Dienstag, 28. Oktober 2008, 18:09

Und wenn man vorher mal EFA bemüht bevor man rummeckert?
13:23 ab Heideblick - 14:08 an Am Dorfplatz
Aber für einen Schüler ist ein bißchen Selbständigkeit ja scheinbar zuviel verlangt.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

318

Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:35

Linie 9

Moin Moin,
bekanntlich fährt ( lt. Fahrplan ) die SL 9 nur in der Lastrichtung, also nachmittags ( nur ) Richtung Broitzem. Heute konnte ich feststellen, dass die Tram
ganz offiziell als 9 Radeklint auch zurückfährt.
Es saßen auch Fahrgäste in der Bahn. Diese Fahrten sind aber in keinem Fahrplan aufgeführt, es wird sich aber sicher schnell
herumsprechen und somit auch genutzt werden.
Ansonsten sind die Bahnen natürlich voller als bisher - und unpünktlich(er) :thumbdown:
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

319

Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:52

RE: Linie 9

Es saßen auch Fahrgäste in der Bahn. Diese Fahrten sind aber in keinem Fahrplan aufgeführt


Das sind die Ghostlines, ob Fahrgäste drin sitzen oder nicht entscheidet der Fahrer.

Marcus

7351

unregistriert

320

Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:58

RE: RE: Linie 9

Es saßen auch Fahrgäste in der Bahn. Diese Fahrten sind aber in keinem Fahrplan aufgeführt


Das sind die Ghostlines, ob Fahrgäste drin sitzen oder nicht entscheidet der Fahrer.

Marcus


Für Dich am besten gleich als Startseite: http://www.nuhr.de

Ich danke!