Montag, 12. Mai 2025, 19:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 13. April 2007

1

Montag, 27. Oktober 2008, 20:29

Auch ein neues Fahrplankonzept für WF?

Hallo,
Am Samstag stand in der Braunschweiger Zeitung mit Wolfenbütteler Anzeiger ein interessanter Artikel darüber, dass die Haltestelle Kornmarkt in Wolfenbüttel bessere Bus-Infos bekommen sollte und das sie als sogenannte "Rendevouz-Haltestelle" ideal geeignet wäre.
Seht selbst:
www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/9332801


Bloß viel interessanter, aber zugleich unbefriedigender als der restliche Text, war folgende Aussage aus dem obigen Artikel:

Zitat

[...] Parallel müssten aber auch die existierenden Linien optimiert werden, so die Verkehrsexpertin. [...]

QUELLE: www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/9332801

Bitte nicht noch ein weiteres, unsinniges, neues Fahrplankonzept 8| .
Ein katastrophales Fahrplankonzept in der Region reicht zu Genüge aus...

Oder ob die KVG Braunschweig in Sachen neues Fahrplankonzept erstellen, einen Schritt weiter Voraus wäre als die BSVAG?
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 6. August 2008

2

Montag, 27. Oktober 2008, 20:57

Viel interessanter finde ich doch den folgenden Artikel:
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/9341015

Ein Paradebeispiel dafür, wie in Deutschland mit historischen Gebäuden umgegangen wird, denn Tempelhof war schließlich erster deutscher Flughafen.
Nicht ohne Grund habe ich vor 2 Wochen bereits meine Abschiedsbilder gemacht...
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 15. August 2006

3

Montag, 27. Oktober 2008, 23:34

Ein Paradebeispiel ....

Viel interessanter finde ich doch den folgenden Artikel:
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/9341015


Was hat der Flughafen Tempelhof mit dem evtl. neuen Fahrplankonzept für WF zu tun? Gibt es direkte Linien zwischen Flughafen Tempelhof und Wolfenbüttel, Kornmarkt?


Viel interessanter finde ich doch den folgenden Artikel:
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/9341015

Ein Paradebeispiel dafür, wie in Deutschland mit historischen Gebäuden umgegangen wird, denn Tempelhof war schließlich erster deutscher Flughafen.
Nicht ohne Grund habe ich vor 2 Wochen bereits meine Abschiedsbilder gemacht...


Auch wenn es hier nicht hin gehört, den Gebäuden passiert nichts. Der Flughafen wird lediglich geschlossen.


Also alles in allem ein Paradebeispiel für die typischen Postings des Jüngelchen InterRegio2182 Harz. Einfach mal was schreiben, egal was und wo.


Um es nicht zu vergessen: Der Ausbau der Haltestellen am Kornmarkt zu einer Rendevouz-Haltestelle ist bestimmt nicht die schlechteste Idee.

Registrierungsdatum: 6. August 2008

4

Dienstag, 28. Oktober 2008, 00:14

,
Byebye Tram-Braunschweig!

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

5

Dienstag, 28. Oktober 2008, 14:36

Hallo,

natürlich kann und sollte man auch in Wolfenbüttel mal über ein neues Stadtbusnetz nachdenken, vielleicht auch mal was umsetzen? Denn der Fahrplan ist ja noch derselbe wie seit mehr als zwanzig Jahren, nur das die Strecke nach Großstöckheim verlängert wurde bis nach Salzgitter (unter Aufgabe der alten KVG-Linie 4). Und die Linie 90, heute 793 über die Fachhochschule wurde eingeführt (wobei allerdings seitdem die Linie 792 nur noch 1x pro Stunde fährt). Und dass die Linie 796 immer noch in den Sommerferien um 12 Uhr Feierabend macht, ist auch noch so eine alte Spezialität aus der Zeit, als noch die Fa. Hohmann fuhr. Nichts bleibt nun mal für die Ewigkeit, so schön wie das wäre.

Wolfenbüttel ist mit seiner Größe wirklich sehr gut für ein Stadtbussystem mit Rendezvous-Prinzip geeignet. Am besten treffen sich alle Linien alle halbe Stunde am Kornmarkt - bei einer möglichen Einführung der RSB vielleicht gar am Bahnhof - so dass alle Fahrgäste in alle Richtungen unmittelbar umsteigen können. Am besten ist die 420 aus Braunschweig auch zur selben Zeit dabei, oder kurz danach bzw. vorher. Und vielleicht lässt man dann eine der Linien noch versetzt dazu fahren, so dass in die dichtest besiedelten Bereiche der Stadt dann ein "Metro"-Takt - gemeint Viertelstundentakt, Scherz beiseite - besteht. Schaut Euch nur mal das Stadtbusnetz in Lemgo an (42.000 Einwohner), dort gibt es ein Rendezvous-Prinzip tlw. sogar im Viertelstundentakt. Und 2 Mio. Fahrgäste im Jahr. Möchte mal wissen, wie viele es in Wolfenbüttel sind. Wahrscheinlich gerade mal halb so viele.

Ein Viertelstundentakt wäre z.B. für die Lindener Straße, Adersheimer Straße oder den Nordosten interessant. Ich finde es schade, dass z.B. die 491/492 und die 495 immer zeitgleich in Richtung Salzdahlumer Straße (über Jahnstraße oder Elbinger Straße) in den Nordosten fahren. Würden diese versetzt im Viertelstundentakt fahren, hätten viele Bürger einen super Anschluss. Auch an jeden 420er nach Braunschweig am Grünen Platz / Campestraße. Also, auch in Wolfenbüttel sollte mal über was neues nachgedacht werden. Natürlich kann man hier nicht wie beim neuen Fahrplan in Braunschweig den Takt weiter ausdünnen, dann bleibt ja kein richtiger Stadtbus mehr übrig.

Gruß aus Kassel

Linie 710

unregistriert

6

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 15:21

Denn der Fahrplan ist ja noch derselbe wie seit mehr als zwanzig Jahren [...]

Naja.. die 798 wurde noch bis Salzdahlum verkürzt (statt Leiferde) :P

Zitat

Ich finde es schade, dass z.B. die 491/492 und die 495 immer zeitgleich in Richtung Salzdahlumer Straße (über Jahnstraße oder Elbinger Straße) in den Nordosten fahren.
Linien 7xx ^^

Ansonsten bin ich vollkommen deiner Meinung. Ergibt für mich auch sehr wenig Sinn, dass zur besagten Zeit wirklich drei Busse in die gleiche Richtung fahren, ebenso bin ich auf gewissen Linien auch für einen 30-Minuten-Takt.
Die 793 sollte man meiner Meinung nach entweder neu strukturieren und mit einer anderen Linie verknüpfen oder den Takt zu einem 2-3 Stunden-Takt zurückfahren, denn die Linie fährt sowieso nur Verluste ein.
Zitat Busfahrer: "Erst haben sie alle nach einem Bus zum Krankenhaus geschrien und nun fährt keiner mit." Und es ist ja tatsächlich so, dass der Bus die meiste Zeit nur mit maximal 3-4 Fahrgästen besetzt ist.
Wie der Bus von den Schülern der Fachhochschule genutzt wird und ob sie evtl. dafür sorgen, dass der Bus doch öfter gefüllter ist (und ich es bislang einfach nicht mitbekommen habe), dazu vermag ich nichts zu sagen.
Allein für das Krankenhaus lohnt sich meiner Meinung nach der Bus aber nicht. Klar ist, dass es eine Verbindung dorthin geben muss. Aber die Besuchszeiten des Krankenhaus sind ja m.W. fest, sodass der Bus auch auf diese beschränkt werden könnte (wie gesagt, Fachhochschule mit Vorbehalt). Und dann wird es die Omis sicher auch nicht stören, wenn sie nur alle zwei Stunden zum Krankenhaus fahren können.

Ich denke mal das Problem ist die KVG selbst, ich meine, dass ich das auch im Artikel gelesen hab.. irgendetwas von wegen "Schwierigkeiten bei Gesprächen mit dem Betreiber des ÖPNV in der Stadt Wolfenbüttel". Die Stadt hat da viele interessante Ideen, die KVG scheint nur zu träge, diese umzusetzen! Wie BSKS schon sagte, der Fahrplan gilt schon seit rund 20 Jahren und wurde nur MINIMAL verändert!

Meiner Meinung nach ist da langsam Handlungsbedarf vorhanden!

Registrierungsdatum: 24. August 2006

7

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 18:04

Handlungsbedarf ist dort schon lange gegeben.

Ich meine in welcher Stadt gibt es einen Fahrplan wo 3 Haltestellen (in einer 30er Zone/rechts vor links) in einer Minute bedient werden!? Wie es auf der 791 der Fall ist.

Durch die vielen Verspätungen auf den einzelnen Linien glaube ich auch nicht, das die 1/6tel Regelung wirklich einwandfrei funktioniert. Das mag durch dies gequetsche noch auf dem Papier gehen, aber in der Realität wird es da mit Sicherheit massenweise Lenkzeitverstöße geben.

Die Fahrer nehmen dies allerdings alle so hin, da ihnen ansonsten ihr fester Bus weggenommen und eine Blockpause eingeführt wird. Natürlich für die Fahrer kein Anreiz aufzumucken.

Weiß jemand wie lange der Fahrplan wirklich schon gilt? Ich glaube an meiner Haltestelle ist der Plan das letzte mal vor 5 Jahren ausgetauscht worden, weil Jugendliche ihn angezündet hatten.


So das wollte ich nur einmal los werden.

Liebe Grüße
euer Busfahrer (aus einem Unternehmen, wo die Welt noch in Ordnung ist)

Es lebe der GVH!! ;-)

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

8

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 18:35

Nabend,

richtig, natürlich sind es 700er Linien in Wolfenbüttel. Die 420 hat mich wohl abgelenkt...

Was die Gültigkeit des Fahrplans betrifft, so ist im damals ersten Fahrplanbuch der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Wolfenbüttel von 1986 eigentlich derselbe Fahrplan drin wie heute. Mit den beschriebenen kleinen Änderungen, also Linie 793 neu eingeführt und später bis Stadtwerke verlängert (wobei die 793 anfangs zur Lebenshilfe fuhr, jetzt die 791), dafür aber nur ein Bus auf der 792, Erweiterung der 790 nach SZ-Thiede (wobei sich innerhalb Wolfenbüttels dadurch nichts änderte). Die 798 fuhr aber nur für wenige Jahre über Saldahlum hinaus bis nach Braunschweig. Was eigentlich immer noch sinnvoll wäre, nur am besten auf direktem Weg zur Straßenbahn in Stöckheim. Minimal geändert wurde wahrscheinlich nur in dem Moment, als die KVG den Verkehr übernahm und als die neuen 790er Nummern eingeführt wurden. Mit 13 Wagen lässt sich das alles fahren, früher nur mit den schönen grün-gelben Hohmann-Bussen.

Schade nur, dass die KVG keine Initiative zeigt, den Fahrplan mal zu ändern. Ich kann mich erinnern, dass damals bei Übernahme des Verkehrs über eine Umstrukturierung nachgedacht wurde. Vor allem die heutige Linie 796 hatte man im Blick. Ich finde es auch überlegenswert, häufiger zur Cranachstraße zu fahren, dort fahren ja nur 2 Busse je Stunde. Auf der Lindener Straße sind es 4 Busse. Und die Linie 793 zur FH und zum Krankenhaus wird wahrscheinlich nur so wenig genutzt, weil sie einfach im Stundentakt zu selten fährt. Innerhalb einer Stadt braucht man unter einem Halbstundentakt gar nicht erst versuchen, Fahrgäste zu gewinnen. Das mag in den äußeren Ortsteilen vielleicht noch klappen. Die Studis zur FH fahren entweder Auto oder laufen von der Haltestelle der 420 am Neuen Weg zur FH. Zum Krankenhaus kann man auch von der 420 aus laufen. Richtig gut genutzt wurde an der Haltestelle Krankenhaus der Busverkehr wahrscheinlich nur in der Zeit, als die damalige Linie 20 für längere Zeit eine Umleitung dort entlang fahren musste.

Gruß aus Hessisch Sibririen (wo heute der erste Schneeregen in diesem Jahr fiel)

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

9

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 19:21

Seit der Übernahme von Hohmann durch die KVG hat sich wirklich nur minimal verändert. Der Fahrplan bei Hohmann war - solange ich mich erinnern kann - gleich. Zusätzlich zum doppelten Bedienen von ganzen Straßenzügen fuhren morgens und mittags noch die "E-Wagen" (Einsatzwagen) auf den von Schülern stark genutzten Linien 2 (ab Atzum), 5 (ab Salzdahlumer Straße), 7 (ab Fümmelse) und 8 (ab Salzdahlum- es fuhr meist der einzige Gelenkbus von Hohmann). Samstagmittag war für viele Linien Schicht im Schacht (2, 4, 4a, 6). Und in den Ferien erst Recht. Highlight waren die Linie 1 und 3, die fuhren sogar bis abends 23 Uhr. In die gleiche Richtung und ab Kornmarkt lange Zeit hintereinander. Und leer...

Danach hießen die Linien "Schulbus". Versucht wurde ja immer die Linie 9 nach WF-Leinde durchzusetzen, was damals an der KVG scheiterte (dort fuhr die KVG-Linie 5 von SZ-Lebenstedt nach WF). Die Linie sollte vom Krankenhaus durch die Stadt über WF-Adersheim nach Leinde führen.

Nu ist Hohmann Geschichte, die KVG hat nun die städtischen Linien inne und geändert haben sich Details. Bis vor einiger Zeit habe ich in WF an einer stark frequentierten Kreuzung gewohnt, mit Panoramablick auf den Busverkehr... Praktisch war wenn du einen Bus in die Stadt verpasst hast, kam der nächste nur wenige Minuten später. Teilweise waren die Busse überfüllt, der andere wiederum leer. Und wenn kein KVG-Bus kam, dann dafür Bachstein oder RBB oder eine Straße weiter die BVAG. Alle mit der Richtung Innenstadt.

Ich glaube auch das in WF ein neues Fahrplankonzept greifen sollte... :-)

Registrierungsdatum: 6. September 2008

10

Freitag, 31. Oktober 2008, 08:12


Aber die Besuchszeiten des Krankenhaus sind ja m.W. fest, sodass der Bus auch auf diese beschränkt werden könnte (wie gesagt, Fachhochschule mit Vorbehalt).


Die Besuchszeiten sind fest in dem Sinne, das man von Morgens xx Uhr bis Abends xx Uhr zu Besuch kommen kann, wann man will ;)
Das nur als Einwurf zu diesem Detail der Diskussion.

Grüße
Lehmi

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

11

Freitag, 31. Oktober 2008, 10:23

Linie 9

Richtig, über die Linie 9 ist in Wolfenbüttel so vor zwanzig Jahren lange diskutiert worden. Wäre ja auch schick gewesen, eine weitere Stadtlinie im Halbstundentakt, um das Krankenhaus (über Am Roten Amte und Alter Weg) und die Stadtteile Adersheim und Leinde anzubinden. Nur verkehrt ja in Leinde und Adersheim auch die KVG-Linie 5 (heute 630) - sogar stündlich. Von daher kann ich die KVG schon verstehen, dass sie damals versucht hat, das zu verhindern. Denn es wären ja Einnahmen verloren gegangen. Obwohl es für die Fahrgäste aus den beiden Orten schon mit einer Stadtbuslinie vorteilhaft gewesen wäre, denn es gab ja noch lange keinen Tarifverbund, so dass sie mit dem KVG-Fahrschein keine weiteren Linien in Wolfenbüttel nutzen durften.

In Salzdahlum und Ahlum waren die beiden Bahnbuslinien (ich glaube 2362 über Evessen und Sickte nach Braunschweig und 2410 über Schöppenstedt nach Jerxheim etc.) ja wirklich keine Alternative, hat die überhaupt jemand genutzt? Oder gab es da vielleicht sogar ein Bedienungsverbot?

Registrierungsdatum: 12. November 2007

12

Freitag, 31. Oktober 2008, 17:37

-

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

13

Samstag, 1. November 2008, 09:34

RE: Linie 9

Zitat

Richtig, über die Linie 9 ist in Wolfenbüttel so vor zwanzig Jahren lange diskutiert worden. Wäre ja auch schick gewesen, eine weitere Stadtlinie im Halbstundentakt, um das Krankenhaus (über Am Roten Amte und Alter Weg) und die Stadtteile Adersheim und Leinde anzubinden. Nur verkehrt ja in Leinde und Adersheim auch die KVG-Linie 5 (heute 630) - sogar stündlich.


Stimmt - mir ist gerade noch etwas eingefallen. Während meiner Grundschulzeit (ab 1981) sind die Orte Adersheim, Leinde und Cramme mit einem Schulbusverkehr versorgt worden, der "uns Grundschüler" zu den Schulen in WF-Adersheim und Cramme (Samtgemeinde Oderwald) gebracht hat. Zunächst fuhr dort die KVG, danach kurze Zeit die Firma Schmidt aus Dorstadt (nicht Reisebüro Schmidt) und nach deren Übernahme VB Bachstein. Was nach 1984 dort passierte, weiß ich nicht mehr. Danach war ich ja nicht mehr in der Grundschule...

Da ging es plötzlich also, das ein "nicht KVG-Bus" regulär fuhr. Allerdings weiß ich nicht ob die Finanzierung der Schulbus-Linien aus einem anderen Topf erfolgte als die "normalen" Linien...

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

14

Samstag, 1. November 2008, 13:19

Die Linie zwischen Adersheim und Cramme wurden lt. Fahrplanbuch 1986 von den VB und Reisebüro Schmidt gefahren, und zwar als Linie 12. Ich schätze mal, dass da aber nie eine Liniennummer dran stand. Wobei da auch eine Fahrt am frühen Nachmittag von Wolfenbüttel aus enthalten war (Nachmittagsschluss der Berufsschule). Später wurde diese Fahrt glaube ich in die KVG-Linie 36 integriert (Wolfenbüttel - Cramme an Schultagen), die dann wiederum in die KVG-Linie 10 (Lebenstedt - Flöthe) integriert wurde. Die heißt heute 607 und hat auch die Schulfahrten zw. Adersheim und Cramme im Fahrplan. Also wieder alles in KVG-Hand dort.

Die Finanzierung von reinen Schulbussen, dem sogenannten "freigestellten Verkehr", der also keine weiteren Fahrgäste mitnimmt, erfolgt meist direkt durch den Haushalt eines Landkreises. Die übrigen Buslinien müssen die Verkehrsunternehmen ja selbst finanzieren, wobei im ländlichen Raum die Einnahmen der ebenfalls überwiegend von den Landkreisen gestellten Schülerjahreskarten fast den gesamten Verkehr finanzieren. Wenn das z.B. in Stadtverkehren nicht ausreicht, dann wird halt bei der Stadt um Deckung des Fehlbetrags gebeten. Ich meine, bei der Fa. Hohmann in Wolfenbüttel war das Anfang der 1990er Jahre der Fall. Da reichten die Einnahmen dann nicht mehr aus. In Braunschweig sowieso nie, zumal der Betrieb eines Straßenbahnnetzes auch deutlich aufwendiger ist.

Was ein neues Stadtbuskonzept in Wolfenbüttel betrifft, so kann das wenn es ordentlich aufgebaut ist und mit viel und regelmäßiger Werbung begleitet wird, zu nennenswerten Steigerungen der Fahrgastzahlen führen. Das wäre ja eigentlich auch im Interesse der KVG. Viele andere Städte haben das vorgemacht.

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

15

Sonntag, 21. Dezember 2008, 13:06

Linie 793 wird eingestellt

Hallo,

wie bereits vorgestern in der Lokalpresse hier zu lesen war wird im kommenden Frühjahr die Linie 793 im Stadtverkehr Wolfenbüttel eingestellt. Das ist nach Übernahme des Stadtverkehrs durch die KVG von Hohmann das erste Mal, das eine wirkliche Leistungsreduzierung vorgenommen wird. Es wird also eine ganze Linie eingestellt und ein Fahrzeug eingespart. Wobei neben der Anbindung des Krankenhauses auch die Anbindung der Stadtwerke (des Einkaufszentrums) darunter leiden wird. Aber wie ich schon zuvor mal geschrieben habe, mit einem Stundentakt kann man eben keine Kunden in einer Stadt hinter dem Ofen hervorlocken. Da muss schon mehr Angebot vorgehalten werden. Es wird langsam wirklich Zeit, dass sich die Stadt Wolfenbüttel mal mit der KVG über ein neues Stadtbuskonzept Gedanken macht, sonst beginnt hier eine ähnliche Abwärtsspirale wie in Braunschweig.

Vorweihnachtliche Grüße aus Kassel

Linie 710

unregistriert

16

Sonntag, 21. Dezember 2008, 17:26

Zitat

"Wolfenbüttel verdient ein neues Bussystem. Dem stand die KVG bisher immer bremsend gegenüber."

Ja, da wird es endlich mal ausgesprochen.

EDIT: Mir fällt grade ein, dass es doch eigentlich gar keinen Sinn macht, jetzt ein neues Fahrplankonzept für Wolfenbüttel zu entwickeln, da die RegioStadtBahn, sofern sie irgendwann startet, ja dann wieder mit eingebunden werden müsste, was so einfach ja nicht möglich ist, wenn man es richtig effektiv machen möchte. Das bedeutet wiederum, dass es dann wieder ein neues Konzept geben wird.. Kosten... Kosten.....Kosten

Registrierungsdatum: 10. August 2008

17

Sonntag, 21. Dezember 2008, 17:34

Moin,

das ganze ist ja mit arbeit verbunden... und könnte auch zusätzliche Fahrgäste bringen... und somit auch mehr Aufwand für die KVG.... die jetzigen Fahrpläne sind auch schon über 30 Jahre alt und das Design; dazu möchte ich nichts weiter sagen. Man könnte so vieles ändern auch für das Fahrpersonal... aber das werden wir wohl nicht mehr erleben...

Gruß

Registrierungsdatum: 14. August 2008

18

Montag, 22. Dezember 2008, 21:55

Fahrplanwechsel Februar 09

nabend,
da tut sich was bei der KVG ;-)


KVG BS:

Zitat

Nächster Fahrplanwechsel am 1. Februar 2009: Die KVG kündigt hiermit an, dass zum Schulhalbjahreswechsel Anfang Februar auf den Linien 610 (SZ-Lebenstedt – SZ-Bad), 630 (SZ-Lebenstedt – Wolfenbüttel), im Stadtverkehr Wolfenbüttel (Linien 790, 791, 795, 796 und 799) und beim Anruf-Sammel-Taxi (AST) Wolfenbüttel (Tarifzone 70) Fahrzeitverschiebungen bzw. Angebotsergänzungen durchgeführt werden.

Linie 710

unregistriert

19

Dienstag, 23. Dezember 2008, 21:53

Und 710 nicht oder was? -.-
Sind ja auch nur die Idioten vom Dorpe.. Ich weiß schon warum ich auf mein Auto schwöre..
Naja.. mal abwarten

Registrierungsdatum: 13. April 2007

20

Mittwoch, 20. Mai 2009, 21:09

Hallo,
Die Braunschweiger Zeitung hat heute einen Artikel publik gemacht mit genaueren Daten zum "neuen Wolfenbütteler Fahrplankonzept":
"Künftig nur noch 7 Buslinien geplant" - Braunschweiger Zeitung / Newsclick.de

Momentan sind es ja noch 11 Linien ( 710; 790 - 799) (oder zählt die OL 710 nicht mit dazu ?( ?).
Jedenfalls interessant wird, wie man diese Linien auf 7 Linien zusammen schrupfen will und doch gleichzeitig das ganze attraktiver machen will...

Bekannt ist ja schon, dass die OL 793 eingestellt wird und das die OL 791 und 796 nicht mehr alle Haltestellen anfahren werden.
Das wären dann noch 9 Linien (mit OL 710 eingerechnet noch 10).
Somit denke ich mal, dass man die OL 794, 796 und 799 zusammenfasst, da 3 Linien die nach Linden führen und zirka in die gleiche Richtung fahren (794 + 799 sogar beide zum Westring) noch am Ehesten Kürzungen vertragen.
Zudem könnte ich mir vorstellen, dass auch die Linien 791 und 792 gebündelt werden.

Mal Abwarten was passiert...
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki