Samstag, 10. Mai 2025, 11:59 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 20. März 2008

361

Freitag, 31. Oktober 2008, 19:23

Und ob noch 77'er fahren...

...heute waren nämlich gleich 4 verschiedene Fahrzeuge dieses Baujahres fest auf Linie... ;)

Nämlich: Classixfestival, VRB, Tischlerei Brosch (Dachkranz) und Sweety Glitter... ^^

Gruß

Registrierungsdatum: 12. November 2007

362

Freitag, 31. Oktober 2008, 20:43

-

Registrierungsdatum: 7. August 2008

363

Freitag, 31. Oktober 2008, 21:41

Zitat

Immer wenn ich M13 sehe habe ich zumindenst das Gefühl, dass alle Fahrgäste locker in einen normalen Bus passen würde und die Gelenkbusse nicht notwendig sind.
Das Gefühl habe ich bei den Linien 465 + 485 ( Broitzem - Rüningen ). Während die 485 beide Stadtteile direkt verbindet und somit nur eine kurze Strecke hat,
muß der Fahrer der 465 Mit dem Gelenkbus die kurvenreiche Strecke durch Broitzem fahren. Hier ist bekanntlich in Rüningen der Wechsel zur M13.
Immerhin befährt die M13 die komplette Theodor-Heuss-Straße mit vielen Bürogebäuden und dem EKZ Otto-von-Guericke-Straße.
Ist also alles eine Sache des Umlaufes...
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 4. November 2006

364

Montag, 3. November 2008, 12:53

Die abgehängte Strecke

Wer am Sonntag abend ab 19:00 Uhr ab Rathaus mit der 443 losfahren will muss wissen: Verpasst man den Bus dann heisst es zu Fuss laufen. Denn der nächste Bus kommt erst in 60 (!) Minuten.
Wer zum Steintor will oder Helmstedter Strasse/Katsnienallee (Alt-Braunschweigern unter 'Felten' bekannt) oder zur Hartgerstrasse, Nussberg, Mittelriede, Am Kreuzteich oder Am Hasselteich für den heisst es zu Fuss laufen !! Ganzt toll !
Wohl bemerkt es geht hier nicht um einen Vorort sondern um die eigentliche Stadt (östliches Ringgebiet) und Riddagshausen

Da es auf dieser Strecke vorher mehrere Buslinien gab und davor die '13' als eine der Bushauptlinien in der Stadt und davor die Strassenbahnlinie 8 zeigt nur wie dieser Bereich abgehängt wurde.

Gleichzeitig fahren auf der Jasperallee 4 Buslinien parallel: M11, M13,M16 und 418. (418 im Halbstundentakt)
Auf der einen Seite ein Überangebot auf der anderen ein Unterangebot, bzw. gar kein Angebot. Einmal in der Stunde ist eigentlich nix!

Da kann man der Verkehrs-AG nur sagen: baut einige der Fahrplanveränderungen wieder um. Sonst könnte man glauben, man will den ÖPNV hier in Braunschweig an die Wand fahren.

türkis-inka
Türkis-Inka

Registrierungsdatum: 21. September 2008

365

Montag, 3. November 2008, 16:00

die 418 fährt mo-fr zur Hauptzeit auf der Jasperallee sogar alle 15 min...Also 4 Linien, die einen rechnerischen knapp-4-min-Takt ergeben.
Das wäre eigentlich eine gute Argumentation, solltest du am Do zufällig zu der Diskussionsrunde mit den Mitarbeitern gehen...wobei ich mir vorstellen kann, dass, wenn sie noch jetzt etwas ändern, wohl nur die Fahrzeiten, aber nicht die Linienwege ändern.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

366

Dienstag, 4. November 2008, 14:28

Fahrplankonzept 2008

Zu Anfang des Betriebes des neuen Fahrplankonzeptes dachte ich auch erst, die alten Trams aus den 70er Jahren würden nicht mehr fahren. Aber warum hätte man die denn dann auch redesignt?

Und man merkt leider jetzt ständig die Verschlechterung des Taktes des neuen Fahrplanes. Mittags nach Schulschluß sind die Bahnen aus der Stadt total überfüllt, schlimmer noch als vorher, und da waren sie schon sehr voll!. Gestern fuhren (probeweise?) mal einige M1 (zusätzlich zu den "regulären" M1, die nach Wenden fahren) nur zum Stadion und dann wieder zurück zum Hbf.

Es wäre viel sinnvoller, wie vor der Fahrplanumstellung, zu den Verkehrsspitzenzeiten alle 10 min Bahnen in die Stadtteile fahren zu lassen.
Einen lieben Gruß von

Michael111

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

367

Dienstag, 4. November 2008, 16:15

RE: Fahrplankonzept 2008

Es wäre viel sinnvoller, wie vor der Fahrplanumstellung, zu den Verkehrsspitzenzeiten alle 10 min Bahnen in die Stadtteile fahren zu lassen.


Es wäre auch viel sinnvoller, die "zusätzlichen" Metros einfach so wie früher nennen (E1, E2, E3...)

7351

unregistriert

368

Dienstag, 4. November 2008, 16:43

RE: Fahrplankonzept 2008

Zu Anfang des Betriebes des neuen Fahrplankonzeptes dachte ich auch erst, die alten Trams aus den 70er Jahren würden nicht mehr fahren. Aber warum hätte man die denn dann auch redesignt?

Und man merkt leider jetzt ständig die Verschlechterung des Taktes des neuen Fahrplanes. Mittags nach Schulschluß sind die Bahnen aus der Stadt total überfüllt, schlimmer noch als vorher, und da waren sie schon sehr voll!. Gestern fuhren (probeweise?) mal einige M1 (zusätzlich zu den "regulären" M1, die nach Wenden fahren) nur zum Stadion und dann wieder zurück zum Hbf.

Es wäre viel sinnvoller, wie vor der Fahrplanumstellung, zu den Verkehrsspitzenzeiten alle 10 min Bahnen in die Stadtteile fahren zu lassen.


Und das ist der springende Punkt. Es haben nunmal eine Vielzahl an Abschnitten eine Ausdünnung um ein Drittel oder sogar noch mehr erfahren. Spontan fallen mir da ein: Volkmarode, Hondelage, Wenden, Völkenrode, Ölper, Rüningen, Heidberg und die Weststadt. Das sind überwiegend Ortsteile, in die noch vor einigen Jahren eine Wagenfolge von 7,5 Minuten angeboten wurde. Während zumeist das Angebot drastisch zusammengestrichen wurde, fährt man anderenorts mit einem erheblichen Überangebot. Bestes Beispiel ist hier die Linie 413, die in zwei Fällen am Kunden regelrecht vorbeigeführt wird. Das ließe sich mit einfachsten Mitteln ändern, doch scheinbar fehlt es nur am Willen - warum auch immer.

Speziell in den letzten drei Jahren ist eine extreme Verschlechterung der Leistung zu spüren. Ständige Fahrplanänderungen, Umgestaltungen von Linien, Rückrufaktionen u.v.m. haben wohl noch nicht genug Fahrgäste gekostet. Ich kann nur hoffen, dass Kunden zunehmend ausbleiben und der Hauptverantwortliche endlich seine Koffer packen darf.

PS: Kleiner Vorschlag (u.a. zur angesprochenen OL 413):

Registrierungsdatum: 6. August 2008

369

Dienstag, 4. November 2008, 18:16

Ich kann nicht verstehen, was Dich auf den Gedanken bringt, vorzuschlagen, die 461 auf dem Streckenast PTB-Am Dorfplatz voll zu streichen?
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass diese besonders in der HVZ sehr gut auf dem o.g. Streckenteil ausgelastet ist (Leute, die zum Einkaufen nach Watenbüttel wollen; Schüler für HvF oder auch Reisende zum Hbf)

Ich frage mich dann doch eher, wann endlich die versprochene Wendeschleife an der Karl-Sprengel-Straße in die Realität umgesetzt wird, denn ein ständiger, 1-2 Kilometer langer Fußweg vom Westen in die Mitte von Völkenrode nervt - besonders in der Winterzeit.

Weiterhin kann ich bestätigen, dass seit der Einführung der Metrolinien die Fahrzeuge deutlich überfüllter sind, auf meinem täglichen Schulweg kann ich besonders nach Schulschluss beobachten, dass Fahrgäste wegen eines völlig überfüllten Fahrzeuges im Regen stehen gelassen werden und 10 Minuten lang auf die folgende Verstärkerfahrt der M1 warten "dürfen", die wohl auch nicht ihren Sinn erfüllt - welcher Schüler wartet schon freiwillig nach Schulschluss 12 Minuten länger auf seine Bahn?
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 14. Juni 2007

370

Dienstag, 4. November 2008, 19:18

RE: Fahrplankonzept 2008

*** Beitrag im zuge der Abmeldung gelöscht ***

Registrierungsdatum: 21. September 2008

371

Dienstag, 4. November 2008, 19:46

welcher Schüler wartet schon freiwillig nach Schulschluss 12 Minuten länger auf seine Bahn?

Und jeder neu zu gewinnene Fahrgast überlegt sich in den 12 Minuten, in denen er keinen Meter vorrankommt, dass er in dieser Zeit hätte auch längst mit dem Auto sein ziel erreichen können. Spätestens wenn er sich dann in die nächste Bahn setzen ehh stehen muss wird seine Entscheidung zum Auto entgültig fallen.
Oh ich war wieder zu optimistisch, ich sollte eher schreiben: Jeder noch dazubehaltender Fahrgast....

In Zeiten von Klimawandel , hohen Benzinpreisen und verstopften Straßen sollte man doch gerade die Fahrgäste zum Umstieg vom Auto zur Bahn gewinnen, und nicht andersrum!!

Traummodus: Ein schöner Ansatz wäre gewesen, man erhöht die Merkbarkeit des 10/15min-Fahrplans von früher, indem man vollständig auf 10-min-Takt baut.

Und jetzt zurück zu den eigentlichen Fakten: Das Braunschweig-Forum hat schon damals die oben weiter angesprochenen Probleme des Überangebots auf der Jasperallee und auf dem Ostring angesprochen, vielleicht wäre es sinnvoller gewesen auf die zu höhren: http://www.bs-forum.de/AGs/Verkehr/BSVAG…-netz_2006.html
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

372

Dienstag, 4. November 2008, 19:57

Davon abgesehen, dass heute an (Schul-)Tag 7 die Bahnen und Busse immer noch randvoll waren (hmm die Bürger brauchen wohl eine längere Gewöhnungsphase, oder liegt es vielleicht etwa daran, dass es keine Ausweichmöglichkeiten gibt?), wurden jetzt an einigen Tagen die Türen teilweise gar nicht erst aufgemacht, ja und ich durfte heute mal selber mitbekommen wie es ist wenn die Bahn Verspätung hat und man seinen Anschluss nicht mehr bekommt. Und glücklicherweise kam ja der nächste Bus erst eine halbe Stunde später.

Zur Sprechstunde in Broitzem: Dass die Bürger nichts von zusätzlich Fahrten wussten, ist doch auch irgendwie bezeichnend für die Informationspolitik der BSVAG.

Nachdem ich mir das ständige Rumgemeckere hier durchgelesen habe, möchte ich nun auch meinen Senf dazu geben.
Für mich hat sich die Anbindung durchgängig verbessert:

Natürlich werden sich nach einer Fahrplanänderung für irgendjemanden die Anbindungen verbessern, streitet hier bestimmt niemand ab. Aber wenn man sich die große Kritik der Bürger anschaut, und wenn man sieht wieviele sich in die Bahnen und Busse quetschen (es ist eigentlich inakzeptabel, dass die Bahnen und Busse so voll sind, aber hier ist das zur Regel geworden) und wenn ich sehe was es allgemein für schlechte Anschlüsse gibt, dann kann man sagen dass sie sich für den Großteil bestimmt verschlechtert haben.

Registrierungsdatum: 27. August 2006

373

Mittwoch, 5. November 2008, 15:22

Bald werden die Busse und Bahnen leerer...

Hallo Leute,

warum beschwert ihr Euch über volle Busse und Bahnen? Spätestens ab 1. Januar wird sich jeder Autobesitzer zweimal überlegen, ob er angesichts gesunkender (!) Bezenzinkosten auf den ÖPNV mit seinen gestiegenen (!) Preisen umsteigt.

Die Verkehrs-AG denkt eben an die Zukunft... X(

Registrierungsdatum: 4. November 2008

374

Donnerstag, 6. November 2008, 10:22

was ist denn ab 1. Januar?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

375

Donnerstag, 6. November 2008, 11:39

Preiserhöhung der Fahrkarten im VRB, wie jedes Jahr, seitdem es den VRB gibt;)

Registrierungsdatum: 4. November 2008

376

Donnerstag, 6. November 2008, 15:12

Sehr schön Johannes...gute Antwort.....naja und die Geschäftsführer bekommen den Hals nicht voll genug. Warum nur 2mal in den Urlaub fahren wenn es auch 3 mal geht. Aber naja Aufgrund der Steigenden Energiepreise etc. muss das ja sein :huh: Aber meckern hilft ja nichts....siehste ja......selbst bei dem Linienetz wird noch gelogen und die Bürger vertröstet, Demokratie gibt es doch schon lange nicht mehr....

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

377

Donnerstag, 6. November 2008, 18:48

Hehe, wollte den VRB nicht schlecht stellen. Davor gabs glaube ich auch jedes Jahr Preiserhöhungen. Aber vom VRB weiß ichs halt nunmal genau.

Mit Hals nicht vollkriegen ist halt auch so'ne Sache. Überlegen wir uns nun, warum die Preise in dem Umfang erhöht werden, kommen wir darauf, dass sie es dürfen, weil der Betrieb ein Minusgeschäft ist. Es ist die Frage, ob das Gehalt der Chefs angebracht ist. Das könnte man verneinen, weil sie es nicht hinkriegen, einen effektiveren Betrieb hinzukriegen (im Gegensatz zum deutschlandweiten Trend).

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

378

Donnerstag, 6. November 2008, 20:58

Wieviel Geld ist denn eigentlich für den neuen Fahrplan der BSVAG draufgegangen: externe Gutachter, Fahrplandruck und -verteilung, Änderungen an den Haltestellen, Umprogrammieren der Fahrzeuganzeigen und was da noch alles zugehört.
Zum Teil ist dieses Geld verbrannt worden, weil die Gutachter doch nicht so die große Ahnung von den Verhältnissen in Braunschweig hatten oder ihre Vorgaben waren andere (Sparen, Sparen, Sparen bis die Balken krachen), als uns in der Presse erzählt wird.
Und nun wird noch mehr Geld ausgegeben, um nachzubessern. Und nochmal Fahrpläne drucken, austeilen und an den Haltestellen ändern.

War der alte Fahrplan so schlecht?

Marcus

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

379

Freitag, 7. November 2008, 12:03

Zum Thema : neuer Fahrplan und Bürgersprechstunde

... gestern in der Brunsviga.

Wer dort war konnte erleben, wie sich unsere Politiker demaskiert haben. In der Veranstaltung wurde gelogen, wider besseren Wissens.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

380

Freitag, 7. November 2008, 12:21

Vielleicht kann ja mal einer von den Bürgersprechstunden berichten, was dort angesprochen wude oder was seitens der Verkehrs AG zu den "Vorwürfen" gesagt wurde.
Oder halt was da von den Politikern gefordert wurde, wie es allgemein ablief usw.!?