Montag, 12. Mai 2025, 10:56 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2008

1

Sonntag, 2. November 2008, 12:02

Alternative Darstellung des aktuellen Liniennetzplans

Hallo zusammen,

es ist hier ja schon zur Sprache gekommen - der offizielle Liniennetzplan ist mit seiner Darstellung etwas gewöhnungsbedürftig. Ich fand ihn sogar so schwierig zu interpretieren, dass ich eine eigene, eher klassische Variante des gesamten Liniennetzes erstellt habe.

Ihr könnt ihn unter http://www.weedu.de/liniennetzbs.html finden.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:


Viel Spaß damit - und Kommentare hier im Forum oder direkt per Mail sind natürlich willkommen!

Philipp

Registrierungsdatum: 14. Juni 2007

2

Sonntag, 2. November 2008, 12:14

*** Beitrag im zuge der Abmeldung gelöscht ***

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Sonntag, 2. November 2008, 12:45

Sehr schön!

Registrierungsdatum: 21. September 2008

4

Sonntag, 2. November 2008, 13:11

Super Ding! Du hast z.B. auch beachtet, dass die Güldenstraßenhaltestellen für 418/422 und M11/M16/Regiobusse weiter auseinandrliegen. So sieht man, dass es einen deutlichen Unterschied macht, mit welcher man von /nach Güldenstraße fährt.
Auch gefällt mir die unterschiedliche Dicke der Linien, bis hin zu gestrichelten.
Wie hast du das gemacht? Gibt es irgendwo ein Programm dazu im Netz?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2008

5

Sonntag, 2. November 2008, 15:16

Fehler, Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge könnt ihr gern hier posten. Ich arbeite sie dann bei Gelegenheit (wenn ich ein bischen gesammelt habe) ein.

Ein eigenes Programm für die Erstellung eines Liniennetzes gibt es meines Wissens nach nicht (zumindest nicht als Freeware o.ä.). Ich habe mich also dem bedient, was ich eh nutze - und es ist mit MS Visio entstanden. Deshalb gibt es auch keine schrägen Linienverläufe. Während des Erstellens hatte ich häufig das Gefühl ein großes Puzzle vor mir zu haben. Von der Anzahl der Teile passt es auf jeden Fall auch in etwa :D

Registrierungsdatum: 14. Juni 2007

6

Sonntag, 2. November 2008, 15:56

*** Beitrag im zuge der Abmeldung gelöscht ***

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Sonntag, 2. November 2008, 19:12

Ok, dann schau dir nochmal alle Haltestellen auf Rechtschreibfehler an... ist jetzt aber nicht böse gemeint! Ganz im Gegenteil, es würde mich sogar sehr freuen, wenn die Verkehrs-AG einen Liniennetzplan derartiger Übersichtlichkeit präsentieren würden. Da wären dann zwar weniger Schreibfehler, aber dafür sicherlich mehr inhaltliche Fehler drin;))

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2006

8

Sonntag, 2. November 2008, 19:39

Sieht deutlich besser und übersichtlicher aus :!:

Einen Fehler habe ich auch schon gefunden: Die Linie 420 hält nicht an der Haltestelle "Heinrich-Büssing-Ring"

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Sonntag, 2. November 2008, 20:47

RE: Alternative Darstellung des aktuellen Liniennetzplans

Hallo zusammen,

der offizielle Liniennetzplan ist mit seiner Darstellung etwas gewöhnungsbedürftig. Ich fand ihn sogar so schwierig zu interpretieren, dass ich eine eigene, eher klassische Variante des gesamten Liniennetzes erstellt habe.


Klasse! Jetzt habe ich endlich verstanden, welchen Weg die M13 in beide Richtungen durch die Stadt nimmt.
Es ist schon erstaunlich, dass ein engagierter Hobbiist etwas vorbildlich mit relativ einfachen Mitteln hinbekommt, woran die bezahlten Experten kläglich gescheitert sind!
Philipp, weiter so!

Marcus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Sonntag, 2. November 2008, 21:05

Gefällt mir sehr gut... Die BSVAG sollte sich abgewatscht fühlen...

Der Liniennetzplan ist kein Gemecker, sondern ein Paradebeispiel, wie man es deutlich besser machen kann...

http://www.heise.de/newsticker/Berliner-…/meldung/118274

Das ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber zeigt wie verschnarcht Verkehrsbetriebe doch oft noch sind... Innovation? Das wollen wir nicht, das haben wir noch nie so gemacht, wo kommen wir denn da hin?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Sonntag, 2. November 2008, 21:18

Das ist zwar nicht direkt vergleichbar, aber zeigt wie verschnarcht Verkehrsbetriebe doch oft noch sind... Innovation? Das wollen wir nicht, das haben wir noch nie so gemacht, wo kommen wir denn da hin?


Aus Sicht der Verkehrsbetriebe ist das Verhalten der BVG nur allzu verständlich: Es könnten doch zu viele Leute auf die Idee kommen, den ÖPNV zu nutzen. Dann müsste der Takt verdichtet, weitere Fahrzeuge angeschafft und zusätzliches Personal eingestellt werden. Das macht nur Arbeit, das ist nicht gewollt. Bei der Verkehrs-AG: Es scheint eine Kernfrage zu sein, wie es gelingen kann endlich noch mehr Fahrgäste loszuwerden. Twinlines, Metrolinien und Ghostlines sind einige Möglichkeiten. Auch die Gestaltung des Liniennetzplanes ist wichtig. Nur wenn er zu unübersichtlich und zu verwirrend ist, wird der Zugang der Bürger zu ÖPNV erschwert. Schon vor einigen Jahren hat man daher auch verzichtet, Liniennetzpläne in den Bussen auszuhängen.

Marcus

P.S.: Wer zynische Äußerungen nicht verträgt, hätte diesen Beitrag lieber nicht lesen sollen!

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

12

Sonntag, 2. November 2008, 22:02

Haltestelle in Veltenhof nicht "Sandlager" sondern "Sandanger" ...
Aber sonst ganz gut gemacht.. ;)

Registrierungsdatum: 11. August 2006

13

Sonntag, 2. November 2008, 23:34

Sieht gut aus.
Kleiner Korrekturhinweis Linie 436 Boeselagerstr. nicht Boselagerstr., außerdem gibt es unter der Autobahn zwischen Bastholzsiedlung und Luftfahrtbundesamt noch eine Haltestelle, heute gesehen.
Die Linie 433 hält auch Neddernkamp.
05003

Registrierungsdatum: 15. August 2006

14

Montag, 3. November 2008, 00:02

Einen kleinen Fehler hab ich auch entdeckt: deine Linie 460 nach Wipshausen fährt tatsächlich unter der Decknummer 560.

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

15

Montag, 3. November 2008, 01:36

Bin auch sehr angetan von Deinem Plan, der dem der BSVAG weit überlegen ist. Noch unübersichtlicher als die BSVAG kann es wohl auch kaum gehen.
Mein persönlicher Favorit für Linienpläne ist aber immer noch die Verkehrsplanungs- und Design-GmbH aus Leverkusen (hat zB den Plan für Lübeck gemacht, siehe www.stadtverkehr-luebeck.de).

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

16

Dienstag, 4. November 2008, 08:10

Mein persönlicher Favorit für Linienpläne ist aber immer noch die Verkehrsplanungs- und Design-GmbH aus Leverkusen.

Die WVG in Wolfsburg benutzt doch auch dieses Design für ihren Liniennetzplan. Hat mir auch immer sehr gefallen, zumal es nicht bloß schematisch ist, sondern sich auch einigermaßen an den realen Verhältnissen orientiert.

Der hier gezeigte alternative Plan für Braunschweig ist wirklich gut gelungen. Zumal in dem Gesamtnetzplan der BSVAG die Führung der MetroLinien so unübersichtlich ist, wie es nur irgend möglich ist. Außer an den letzten Endstellen steht keine Nummer dran, statt dessen die Nummern der anderen überlagernden Linien. Mal ehrlich, wer kann denn bei all den gleichen braun-beigen Farbtönen schon den richtigen Verlauf seiner MetroLinie verfolgen? Die ÖPNV-Nutzer und die ÖPNV-Interessierten wissen natürlich, welche Linie wohin fährt (11 Lehndorf, 16 Kralenriede etc.), aber die Auswärtigen? Und die Kunden, die noch keine sind? *Kopfschüttel*

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Dienstag, 4. November 2008, 09:15

Zitat

Und die Kunden, die noch keine sind?


:D Auf die potentiellen Kunden scheint man sowieso keinen großen Wert zu legen, lieber erstmal die noch vorhandenen Beförderungsfälle vergraulen.

-=7358=-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

18

Dienstag, 4. November 2008, 11:12

Ich wäre dafür, dass du diesen Plan mal zur BZ schickst, vielleicht drucken die den oder ein Teil dvaon mal ab, um zu zeigen, dass es echt besser geht und dabei eben kein Expertenteam kommen musste.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2008

19

Montag, 10. November 2008, 23:24

Neue Version - jetzt auch im Flyer zum ausdrucken

Vielen Dank für das viele Lob! Freut mich, dass euch der Plan so gut gefällt.

Ich habe zwischenzeitlich alle Restarbeiten gemacht und alle mir bekannten Fehler und Korrekturen eingearbeitet. Natürlich insbesondere die hier genannten!

Wie immer findet ihr den Plan unter: www.weedu.de

Und das hat sich getan:
- Der Plan ist jetzt in einem Flyer mit Linienverzeichnis zum Ausdrucken - passend auf ein A4-Blatt (quer) - zum Falten
- Fehlende Schulbuslinien und Querverbindungen ergänzt
- Metrolinien am Ende des Linienverlaufes dünner gezeichnet (M11, M13 und M16) wegen des geringeren Takts
- Rechtschreibung und alle bekannten Fehler korrigiert

@05003
Die Haltestelle Hermann-Blenk-Straße der 436 gabe es übrigens zum Zeitpunkt der ersten Version des Plans noch gar nicht. Es war auch gar nicht so einfach, den Namen herauszubekommen, da sie noch in fast keinem Fahrplan auftaucht. In den Fahrzeugansagen ist sie übrigens auch noch nicht enthalten.. - aber das nur am Rande. Dein Hinweis war natürlich völlig korrekt :-)

7351

unregistriert

20

Dienstag, 11. November 2008, 08:21

Ich würde empfehlen, vielleicht noch die Fremdlinien innerhalb der Zone 40 aufzuführen. Sonst: Perfekt, gerade die Aufführung von zeitlich eingeschränkt verkehrenden Linien oder bedienten Abschnitten.

Hier noch einige kleine Korrekturen:
"Ottweilserstraße" -> Ottweilerstraße
"Siegriedstraße" -> Siegfriedstraße

Ebenso ist der westliche Zwischenendpunkt der OL 418 nun die Hst. An der Horst.

Zudem wird die Hst. Hans-Sommer-Straße von den OL 413 und 433 auch in Ostrichtung bedient.