Montag, 12. Mai 2025, 12:02 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Montag, 8. Dezember 2008, 22:57

Ausbau Braunschweiger Zeitschiene


Registrierungsdatum: 21. September 2008

2

Montag, 8. Dezember 2008, 23:24

Ich finde das Projekt Zeitschiene eine gute Idee. Sport (Fahrradfahren/Laufen) verbunden mit Bahnwissen. Ich freue mich schon auf die nächsten Abschnitte!
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Dienstag, 9. Dezember 2008, 10:18

Zitat

Das alte Ringgleis führt über die so genannte Echobrücke am Kennelgelände. Das ist der wohl spektakulärste Streckenabschnitt. Aber wenn dort ein Fuß- und Radweg entsteht, muss der Abschnitt natürlich auch ganz besonders gesichert werden. Das wird die Echobrücke zum teuersten Streckenabschnitt des Ringgleises machen.


Über die Brücke möchte ich auch gerne gehen. Da gibt es bestimmt eine schöne Aussicht. Aber warum muss der Weg da oben besonders gesichert werden? Ist da nicht schon ein Geländer? Wie will man das denn besonders sichern? 2 Meterhohe Betonmauern? Ist nicht jeder selber für sich verantwortlich? Leuten, die bewusst Absperrungen überwinden ist eben nicht zu helfen. Bleibt nur noch sicherzustellen, dass das Geländer auch kindersicher ist, so dass die Kleinen nicht zwischen den Metallstäben hindurchkrabbeln können. Ist das wirklich so teuer? Das bisschen Geld sollte doch da sein, besonders, wenn es sich die Stadt leisten kann, folgekostenträchtige Geschenke anzunehmen.

Marcus

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

4

Dienstag, 9. Dezember 2008, 17:26

Zitat

Im Norden der Stadt setzt sich hingegen der Verein Braunschweiger Forum dafür ein, dass der Campus-Nord der TU sowie Neue Oberschule und Ricarda-Huch-Gymnasium angeschlossen werden.


Gute Idee. Die Okerbrücke wird wieder aufgebaut und das noch liegende Ringgleis vom Kraftwerk über ex-Nordbahnhof bis Beethovenstraße wird für den kombinierten Zug-/Fahrradverkehr hergerichtet (Auffüllen des Gleiszwischenraumes analog zum Westbahnhof, dabei aber Rille für Spurkränze freilassen!). Oder wie ist das gedacht?
:D

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 08:32

Die Okerbrücke wird wieder aufgebaut und das noch liegende Ringgleis vom Kraftwerk über ex-Nordbahnhof bis Beethovenstraße wird für den kombinierten Zug-/Fahrradverkehr hergerichtet


Und die RSB tuckert so langsam vor sich hin, dass Fußgänger und Radfahrer genug Zeit haben, sich rechtzeitig vor dem sich annähernden Zug in Sicherheit zu bringen. ;)

Marcus

Registrierungsdatum: 30. August 2007

6

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 20:53

Umleitung

...und der Kohlezug zum Kraftwerk fährt über die Innenstadt, damit er die Fußgänger und die tuckernde RSB nicht stört. :-) :-)

Grüße,

Andreas

Registrierungsdatum: 12. November 2007

7

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 22:08

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 09:14

RE: Umleitung

...und der Kohlezug zum Kraftwerk fährt über die Innenstadt, damit er die Fußgänger und die tuckernde RSB nicht stört. :-) :-)


Nach Inbetriebnahme der RSB wird die Zuführung der Kohle zum HKW-Mitte verkraftet (LKW).

Marcus

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

9

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 15:05

RE: RE: Umleitung

Zitat

Nach Inbetriebnahme der RSB wird die Zuführung der Kohle zum HKW-Mitte verkraftet (LKW).

Marcus


Im Winter fahren derzeit 2x wöchentlich Kohlezüge mit jeweils über 2000t Last. Da werden sich die zukünftigen Fuhrunternehmen aber freuen (die Straßen bestimmt auch)...
Selbst bei einem 30-Minuten-Takt der RSB sollten die Lücken für einen Güterzug auf dem kurzen Abschnitt groß genug sein. Wenn man es denn will.

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Freitag, 12. Dezember 2008, 08:16

RE: RE: RE: Umleitung

Selbst bei einem 30-Minuten-Takt der RSB sollten die Lücken für einen Güterzug auf dem kurzen Abschnitt groß genug sein. Wenn man es denn will.


Das kostet aber ein paar Weichen extra. Und die sollen gespart werden.

Marcus

Registrierungsdatum: 28. August 2008

12

Montag, 23. März 2009, 17:05

Schüler sammeln Unterchriften für den Ausbau der Braunschweiger Zeitschiene:
Artikel aus Newsclick, 23.03.09 (vorletzter Absatz)

Ich kannte das Projekt mit der Zeitschiene noch gar nicht, bei mir vor der Haustür hat man auch aus einer alten Bahnstrecke (Bad Gandersheim- Lamspringe- Bodenburg) diese teilweise zu einem Rad und Wanderweg ausgebaut, mit Skulpturen am Wegesrand Skulpturenweg Bilder. Die Strecke wurde Anfang der 1990er Jahre für den Güterverkehr stillgelegt und abgebaut, man findet heute leider fast keine Reste mehr vom Bahnbetrieb früher an der Strecke.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

13

Montag, 23. März 2009, 21:25

Moin Moin,
beim Lesen der ADFC-Zeitschrift "Radwelt" bin ich auf ein interessanten Artikel zum Thema Bahntrassenradeln mit nachfolgendem Link http://www.achim-bartoschek.de/bahntrassenradeln.htm gestoßen, der zu diesem Thema passt. Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die Internetseite zur Braunschweiger Zeitschiene leider nicht mehr aktuell ist.
Viele Grüße

Torsten