Montag, 12. Mai 2025, 13:58 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 09:20

Planungsdauer Regio-Tram?

Hier liest ja ein User aus Kassel mit. Hallo BSKS!

Wie lange hat die Planung der Regio-Tram, von der Idee bis zur Inbetriebnahme, gedauert?

fragt
Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

2

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 12:31

-

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

3

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 13:23

Idee RegioTram ca. 1998

Hallo Marcus,

eine erste Antwort hat bereits Arni auf Deine Frage gegeben. Aber die Verkehrsunternehmergemeinschaft Baunatal bzw. die heutige "Regionalbahn Kassel" (RBK) sind eigentlich nur eine Tochter von KVG und Hessischer Landesbahn HLB, um die Strecken nach Baunatal (TramLinie 5) und Hessisch Lichtenau (TramLinie 4) mit Straßenbahnfahrzeugen zu bedienen. Mit der RegioTram an sich hatte das noch nichts zu tun. Die Strecke nach Baunatal war ja die erste Reaktivierung einer Eisenbahnstrecke (der Kassel-Naumburger-Eisenbahn KNE, gehört zur HLB), danach folgte bis 2006 die reaktivierte Bahnstrecke nach Hessisch Lichtenau (zu Bundesbahnzeiten bis Eschwege).

Die eigentliche RegioTram-Idee, also auf großen bestehenden Eisenbahnstrecken und durch den Hauptbahnhof hindurch bis in die Innenstadt auf Straßenbahngleisen zu fahren, soll wohl so 1998-1999 entstanden sein, bei NVV und KVG. Inzwischen fahren ja vier Linien, RT3, RT4, RT5 und RT9. Auf diesen verkehren auch die typischen RegioTram-Fahrzeuge aus Salzgitter. Das eigentliche RegioTram-System umfasst aber auch die beiden zuvor benannten Tramlinien 4 und 5, denn auch hier wurden ja Eisenbahn- und Straßenbahnstrecken verbunden. Da aber die Bevölkerung hier in Kassel unter RegioTram nur die Linien versteht, auf denen die weißen schicken großen RT-Fahrzeuge fahren, werden die TramLinien 4 und 5 nicht als RT bezeichnet. Das war vorübergehend mal der Fall.

Also, insgesamt waren es ca. acht Jahre von 1999 bis 2007, als die ersten RT-Linien unter dem Hbf. durchfuhren. Wie viel Jahre werden es in Braunschweig? Ich wünsche der Region wirklich, dass die RSB zustande kommt. So ein System ist ein Meilenstein im regionalen ÖPNV für eine Großstadt wie Braunschweig, die zu klein für eine richtige S-Bahn ist, aber zu groß, den regionalen Schienenverkehr ungenutzt vor sich hindümpeln zu lassen. Es wird natürlich an vielen Ecken Kompromisse geben. Bei der Kasseler RT ist auch nicht alles rund, Hinketakte und 2-Stunden-Löcher etc.

Gruß aus Nordhessen

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 13:34

Bisheriger Erfolg der Methode RSB in Braunschweig

Also, insgesamt waren es ca. acht Jahre von 1999 bis 2007, als die ersten RT-Linien unter dem Hbf. durchfuhren. Wie viel Jahre werden es in Braunschweig?


Die Frage wird wohl noch niemand beantworten können, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und wenn es keinen wirklichen Willen gibt, wird es nie einen Weg geben.
Meine Erfahrung mit der RSB ist seit Jahren nur die:
"Nein, da werden wir nicht investieren, da kommt ja bald die RSB.", ist die Standardantwort auf Fragen zur Verbesserung des ÖPNVs auf der KBS115. Und so gammeln die Stationen vor sich hin und mehr als ein 2h-Takt ist nicht drin.

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 13:57

-

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

6

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 15:13

Richtig, auch ich kann mich an eine Gemeinderatssitzung mit dem ZGB als Gast in Cremlingen erinnern. Das muss so 1996 gewesen sein und es ging um die Verabschiedung des damals neuen Regionalen Nahverkehrsplanes, in dem bereits von der Verknüpfung der Eisenbahnstrecken mit dem Straßenbahnnetz die Rede war. Von daher könnte die "Idee" in Braunschweig ja sogar ein klein bisschen älter sein als in Kassel. Obwohl damals ja schon in Kassel mit der Tramstrecke nach Baunatal eine regionale Straßenbahnerweiterung umgesetzt worden war. Aber eben nicht die große Idee, an einem Hauptbahnhof die Eisenbahn und das innerstädtische Straßenbahnnetz zu verknüpfen.