Montag, 12. Mai 2025, 14:26 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Samstag, 3. Januar 2009, 11:58

Leider nicht Online verfügbar: Bericht über den Anderthalbdecker

Moin zusammen,

die allseits beliebte BZ veröffentlichte heute einen Beitrag über "unseren" Anderthalbdecker 6515, mit dem ein wenig von der Historie der Restaurierungsarbeiten geschildert wurde. Laut BZ ist nicht mit der endgültigen Fertigstellung im April 2009 zu rechnen...

Gruß

terVara

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Montag, 5. Januar 2009, 13:21

Der Bus sieht schon sehr gut aus, ...

... und das schönste ist, er bekommt mein seit 30 Jahren im Schubfach gelegenes Büssingemblem an die Front.

Original, ungebraucht, keine Replik (beweihräucher, Teppich ausroll, gutfind).

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

3

Montag, 5. Januar 2009, 13:32

Mal was zu der Lackierung,
Und zwar kenne ich die Fotos nur von anderthalbdecker.de.
Meine Frage nun wieso geht der Grüne Zierstreifen nicht um den ganzen Bus, wieso nur an der Schnute ???

Gruß
Alex

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Montag, 5. Januar 2009, 13:52

Meine Frage nun wieso geht der Grüne Zierstreifen nicht um den ganzen Bus, wieso nur an der Schnute ???


Ganz einfach: Die "Stoßstange" ist nunmal nur an der Front und geht nicht um den ganzen Bus herum. Abgesehen davon hatte zeitgenössische Fahrzeuge in der Regel keinen grünen Zierstreifen an Seiten und Heck, allenfalls eine silberne Zierleiste...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Montag, 5. Januar 2009, 14:02

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Montag, 5. Januar 2009, 14:19


Ganz einfach: Die "Stoßstange" ist nunmal nur an der Front und geht nicht um den ganzen Bus herum. Abgesehen davon hatte zeitgenössische Fahrzeuge in der Regel keinen grünen Zierstreifen an Seiten und Heck, allenfalls eine silberne Zierleiste...

Hmm...... dann sind die schönen Farbbilder der Braunschweiger Orginale hier sicher manipuliert ;)


Ich sehe dort Zierleisten, aber keinen grünen Streifen. Und ich habe keineswegs behauptet, es gäbe keine Zierleisten...

Ich schrieb: "In der Regel"; ergo gab es in wenigen Fällen auch welche mit grünem Zierstreifen... Das war beispielsweise bei den Gl-KOM-Umbauten von Gaubschat der Fall oder bei den 63er Anderthalbdeckern. Die 58er hatten keinen...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

7

Montag, 5. Januar 2009, 14:58

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Montag, 5. Januar 2009, 15:39



Was hatte ich doch gleich zu den 63ern geschrieben? ;)


Bus 80 hatte einen unter der Fenstern:
http://www.anderthalbdecker.de/Bilder/Harvesse1.jpg
Bus 78-80, Bü/Lud 1958, 1,5-Decker +1970


Auch hier bitte genau hinschauen... Wagen 78 - 80 hatten doppelte Zierleisten. Auf dem gezeigten Bild fehlen diese aber. Und Wagen 80 hatte anfangs keinen grünen Zierstreifen; zu der Zeit trug er die Werbung für Handelsgold...


http://www.anderthalbdecker.de/Bilder/Harvesse1.jpg
Außerdem sind so wie ich das sehe bei allen 1,5-Deckern auch die Radkästen Grün, auch beim 58er Bus 78:
http://www.anderthalbdecker.de/Bilder/Alter%20Buessing.jpg


Von den Radkästen habe ich kein Sterbenswörtchen geschrieben, da es ausschließlich um die Zierleisten ging... ;)

Außerdem weiß ich nicht, warum du dich an den Anderthalbdeckern festbeißt. Ich schrieb von "zeitgenössischen" Fahrzeugen, und damit sind alle Fahrzeuge dieser Epoche gemeint...