Samstag, 10. Mai 2025, 12:15 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

421

Freitag, 12. Dezember 2008, 00:54

Nunja während die Kinder (bzw. die dazugehörigen Eltern) sich darüber beschweren müssen, weil den Kindern keine andere Möglichkeit geboten wird, bleiben diejenigen, die zwischen den Verkehrsmitteln wählen können, bei solchen Entwicklungen einfach mal weg...wobei man dazu sagen muss, dass in diesem Artikel die positiven Entwicklungen eher unberücksichtigt bleiben...

Ein Dorn im Auge ist mir allerdings nach längerer Betrachtung die aktuelle Führung der 1 und der 2 und die Art der 1E:

1. Die beiden Linien führen im größten Linienverlauf zusammen. Es gibt also kaum unterschiedliche Ziele. Hier wäre eine Art Twin-Line doch abwechslungsreicher, indem z.B. die 2 wie früher zur Helmstedter Straße abgebiegt. Der Anschluss zum HBF beispielsweise ist ja jetzt für die Leute zwischen Wendentor und Gesundheitsamt sehr gut, aber es ist die Frage, ob alle Anlieger wirklich nur diesen Weg fahren, oder ob nicht ein 15min-Takt zum HBF (wohlgemert: mit Umstieg oder 1E ist mehr möglich) völlig reicht, dafür aber noch andere Fahrtmöglichkeiten drin sind.

2. Die 1E: Ich habe in der letzten Zeit so einige Zeit auf dem Balkon eines Freundes in der Nähe der Haltestelle Hamburger Straße verbracht und die Bahnen beobachtet. Es lässt sich folgendes beobachten: Die 1E und die 2 fahren ja quasie zeitgleich. Wenn die 1E zufällig hinter der 2 liegt, dann ist in dieser fast nichts los. Teilweise sitzen dann nur 3 Leute drin (und es geht gerade um die Hauptverkehrszeit...). Das heftigste, dass ich bislang beobachtet hatte, war halt, wie hier schon im Forum bekannt geworden ist, die 1E als 07er mit BW. Völlig unverständlich, warum der BW auf der schon so leeren 1E fährt...statt irgendwo mitzufahren, wo es voller ist (z.B. die 1. Trotz E ist die 1 noch immer weit voller...logischerweise, sie fährt ja auch bis nach Wenden).

Vorschlag: Die 1E wird eine neue Linie, die vom Stadion nach Weststadt fährt. Die 3E wird zu einer Linie Volkmarode-HBF. Somit hätte man doch gewisse Vorteile des Twin-Line-Systems wieder, ohne das jetzige System zu zerstören.

Eine Frage noch: Warum werden die 3Es als 3E bezeichnet? Da sie ja fast alle genau den gleichen Weg fahren (von Anfang bis Ende) wie die M3 könnten diese Linien eigentlich auch M3 heißen, das würde weniger Verwirrung bei den Fahrgästen auslösen.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

422

Freitag, 12. Dezember 2008, 00:57

Tja, mag zwar sein das es so ist das es für die Schülerlein schlechter geworden ist, aber die BSVAG ist ja kein reines Schüler-Transportunternehmen!
Sicher sollten die Schüler gute Anbindungen haben zu den Schulen, wenn ein Bus nicht ausreicht, dann vielleicht halt nen zweiter hinterher, aber falls mal nen Bus oder Bahn verpasst wurde und man mit dem nächsten einen kleinen Fußweg in Kauf nehmen muß, daran ist noch niemand gestorben!

Und zum letzten Absatz in dem Artikel ... wenn die Schüler sich gegen den Strom der einsteigenden Personen nach vone durcharbeiten mussten, dann sind sie wohl entgegen den Regeln hinten eingestiegen. Zu Recht fragt der Fahrer nach nem Fahrschein ... ob es bei ner Schülermasse klug wäre alles nur vorne rein zu lassen, das ist was anderes.
Aber selbst wenn alle Türen aufgemacht werden, ich hab es schon oft erlebt das dann vorne einige Zeitgenossen einsteigen und überrascht sind ihren Fahrausweis vorzeigen zu müssen bzw erst umständlich danach suchen. Wenn man vorne einsteigt, dann sollte man auch seine Karte in der Hand haben, damit durch solche Aktionen nicht die Weiterfahrt noch verzögert wird!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

423

Freitag, 12. Dezember 2008, 01:03


Eine Frage noch: Warum werden die 3Es als 3E bezeichnet? Da sie ja fast alle genau den gleichen Weg fahren (von Anfang bis Ende) wie die M3 könnten diese Linien eigentlich auch M3 heißen, das würde weniger Verwirrung bei den Fahrgästen auslösen.


Das "E" hinter den Nummern bedeutet doch Einsatzwagen bzw. es zeigt an das es eine Zusatzfahrt ist, die zusätzlich zu den im Fahrplan angebotenen (alle 15min verkehrenden) Bahnen ist.

Es gibt sicher Zeiten, z.B. Ferien, wo diese "E-Wagen" nicht fahren werden, also wird jeder der sich informiert wissen das man sich nicht immer auf diese Zusatzfahrt verlassen kan, zumal diese Bahnen sicher keinen Anschluß zu den Bussen haben werden.
Momentan kann sich jeder der z.B. nach Volkmarode oder in die Weststadt will freuen, das er nicht 15min bis zur nächsten Bahn warten muß, sonder nur (theoretisch) 7,5 ... also ist man schneller am Ziel.

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

424

Freitag, 12. Dezember 2008, 11:25


Eine Frage noch: Warum werden die 3Es als 3E bezeichnet? Da sie ja fast alle genau den gleichen Weg fahren (von Anfang bis Ende) wie die M3 könnten diese Linien eigentlich auch M3 heißen, das würde weniger Verwirrung bei den Fahrgästen auslösen.


Weil die Busfahrer sonst auch nicht wissen, ob es nun eine Zusatzfahrt oder der Planmäßige Wagen ist und ich glaube, jedes mal in der Leitstelle nachfragen, ob das der E-Wagen war oder ob der Planwagen verspätung hat ist zu Umständlich.


Gruß, Dustin

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

426

Montag, 22. Dezember 2008, 07:50

Hmmmm, wiederum spannend.

Dem Forum nach täte die Verkehrs-AG gut daran, den Fahrplan wöchentlich nach Gusto der Schreiber zu ändern. :]

Registrierungsdatum: 21. September 2008

427

Montag, 22. Dezember 2008, 13:12

RE: Hmmmm, wiederum spannend.

Zitat

Probeweise wird die Linie 413 zwischen Johannes-Selenka-Platz und Rathaus eingerichtet. Sie soll auch eine bessere Anbindung des Altstadtmarktes sicherstellen.

Da war wohl der Verfasser noch in Gedanken vor dem Fahrplanwechsel, als die 413 über J.Selenka in die Innenstadt fuhr...Ich bin mal gespannt, wie die 466 angenommen wird. Schließlich sind es ja nur sehr wenige Haltestellen, für die es einen wirklichen Vorteil zum Ist-Zustand bringt (J.Selenka: großer Vorteil wg. Verbindung Stadteinwärts und -auswärts, Cyriaksring bis Europaplatz nur für Fahrten speziell richtung Südstraße, Güldenstraße und Altstadtmarkt bzw. von Packhof, Altstadtmarkt und Güldenstraße vom Vorteil, Südstraße eigentlich nur für Fahrten Stadteinwärts (für diejenigen, die erst eine riesige Stadtrundfahrt machen wollen, auch stadtauswärts...)).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

428

Montag, 22. Dezember 2008, 21:12

wenn man bedenkt, dass ursprünglich garkein Bus der BSVAG zwischen Cyriaksring und Europaplatz verkehren sollte, ist dies schon eine wesentliche Verbesserung. Die 461 ganztägig im 30-Minuten-Takt
und die 466 ebenso in der HVZ bis zum Abend!
Interessant ist auch, dass die 466 nur in einer Richtung verkehrt, aber den Altstadtmarkt zweimal auf der Fahrt bedient. So ist die Verbindung sogar noch besser, als die "alte" 413.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 21. September 2008

429

Montag, 22. Dezember 2008, 22:44


Interessant ist auch, dass die 466 nur in einer Richtung verkehrt, aber den Altstadtmarkt zweimal auf der Fahrt bedient. So ist die Verbindung sogar noch besser, als die "alte" 413.

Das verstehe ich nun nicht. Mit der alten 413 konnte man immer ohne großen Umweg direkt von J.Selenka-Platz in Richtung Altstadtmarkt und wieder zurück. Jetzt ist es doch eher etwas komplizierter, und gerade der Gelegenheitsfahrer wird sich anfangs mit schwer tun. Von der Anzahl der Fahrten verglichen mit früher mal ganz abgesehen...
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2006

430

Dienstag, 23. Dezember 2008, 11:00

RE: Hmmmm, wiederum spannend.

Dem Forum nach täte die Verkehrs-AG gut daran, den Fahrplan wöchentlich nach Gusto der Schreiber zu ändern. :]


Na ja gut, wöchentlich ändert die Verkehrs-AG den Fahrplan noch nicht - aber das kommt bestimmt noch :thumbsup:

Denny

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

431

Dienstag, 23. Dezember 2008, 13:06

Mal sehen wie lange die 466 bleibt

Tach,

inzwischen sind ja doch ein paar interessante Nachbesserungen eingetreten. Vor allem die neue alte 433 und die 461 sind ja doch positiv hervorzuheben. Bei der 461 habe ich ja gedacht, dass die kurzen Pendelfahrten zw. Kanzlerfeld und PTB in den Umlauf der M11 übergehen? Ist wohl nicht der Fall gewesen, sonst würde man ja die 461 ja nicht bis Hbf. verlängern. Das wäre aber bestimmt billiger gewesen, als einen extra Bus jetzt auch vormittags halbstündlich fast parallel neben der M11 herfahren zu lassen.

Die 433 war ja im Abschnitt an der Hamburger Straße mit den wenigen Fahrten wirklich nur noch eine Krücke, nur nutzbar für Studenten, die sich ganz genau an den Fahrplan halten. Dann lieber gleich ganz einstellen. Dass die 433 nun wiederkommt, ist natürlich positiv. Diese Linie war bei Einführung des TwinLine-Konzepts vor 13 Jahren als große Errungenschaft einer neuen Querverbindung im Norden der Stadt gefeiert worden. Was im Moment davon noch übrig geblieben ist, ist doch lächerlich gewesen. Umso besser, dass diese Linie wiederkommt.

Aber die 466, da bin ich ja mal gespannt wie lange diese kleine Linie bleiben wird. Igrendwie sieht das nach einer Notlösung aus, wahrscheinlich auch nur Halbstundentakt. Der Bus wird m.E. vermutlich ziemlich leer herumfahren und bald wieder in Vergessenheit geraten. Und auch diese Nummer, wieder ein Beispiel für eine zusammenhanglose Nummerierung.

Bleibt nur noch eine dauerhafte Lösung für die 443 übrig, die Taktlücken und die vielen Endstellen, so einen Fahrplan können auch Erstsemester schon besser planen :-)

Aber insgesamt und zusammen mit den neuen 1E und 3E Fahrten bei der Straßenbahn fagt man sich ja schon, ob nicht doch ein 10-Minuten-Takt möglich gewesen wäre auf allen MetroLinien? Wenigstens zu den Hauptverkehrszeiten. Aber es sollte ja keine Taktsprünge und Ferienfahrpläne mehr geben, ich weiß...

Gruß nach Niedersachsen

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

432

Montag, 5. Januar 2009, 17:34

PRESSEINFORMATION

Fahrplananpassungen im Januar 2009

Linie 433 kehrt auf ihren alten Linienweg zurück

Braunschweig, den 05. Januar 2009

Mit Schulbeginn am Mittwoch, dem 7. Januar 2009 wird es auf einigen Bus-Linien der Braunschweiger Verkehrs-AG Änderungen und Anpassungen geben, bei denen Anregungen der Kunden mit einbezogen und da wo es möglich war auch umgesetzt wurden.
Die Linie 433 kehrt auf ihre alte Route von Völkenrode über Watenbüttel, die PTB, Kanzlerfeld, Lehndorf, den Ring, Hamburger Straße, Hans-Sommer-Straße, Querum und Hondelage zurück.
„Dies war ein besonders häufig geäußerter Wunsch unserer Kunden“, erklärt Georg Hohmann, Vorstand der Verkehrs-AG. „Da es sich um eine gewachsene Linie der vergangenen Jahre handelt, war es möglich die Änderungen sofort vorzunehmen, genehmigt zu bekommen und den Fahrplan zu ändern. Im Zuge dieser Maßnahmen haben wir auch die Linie 461 verändert“, erläutert Hohmann.
Die Linie 461 fährt zukünftig von ca. 6 bis ca. 18.30 Uhr im 30-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof über John-F.-Kennedy-Platz, Europaplatz, Luisenstraße, Westlichen Ring, Rudolfplatz, Lehndorf Kanzlerfeld bis zur PTB und zurück.
Auch eine neue Linie wird es geben. Die Linie 466 verkehrt ebenfalls ab dem 7. Januar von ca. 6.45 bis 8.45 und von ca. 15.45 bis 20.15 Uhr vom Rathaus über Altstadtmarkt und Güldenstraße zum Johannes-
Selenka-Platz. Von hier direkt weiter über Luisenstraße, Europaplatz, Südstraße, Altstadtmarkt und zurück zum Rathaus.
In den Stadtteilen Völkenrode, Watenbüttel und Hondelage wurden die neuen Fahrpläne der Linien 433 und 461 Anfang Januar in alle Haushalte verteilt.
Außerdem gibt es sie in den Stiftsherrenhäusern und am Hauptbahnhof.
Die Buslinie 443 wird im Spätverkehr ab ca. 19.45 Uhr bis zur Haltestelle „Grüner Jäger“ und zurück verlängert.
Mit dem Schulbeginn wird es außerdem noch einige Änderungen bei den Verstärkerfahrten geben. „Hier übernehmen wir auf verschiedenen Linien Verstärkerfahrten fest in den Fahrplan mit auf, um Busse und Bahnen im Schüler- und Berufsverkehr zu entlasten“, sagt Georg Hohmann. „Es sind umfangreiche Maßnahmen die wir hier vornehmen und wir sind sicher, den Fahrplan hier zu deutlich zu stabilisieren“, sagt Hohmann.
Alle Fahrplanänderungen sowie die Verstärkerfahrten sind ab sofort im Internet sowohl als „download“ erhältlich als auch in die Elektronische Fahrplanauskunft EFA unter www.verkehrs-ag.de eingepflegt. Telefonische Auskunft unter 0531-383 2050 zum Ortstarif.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

433

Montag, 12. Januar 2009, 18:31

Sinnhaftigkeit der 466

Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, was man sich bei der 466 gedacht hat. Gerade eben ist eine völlig leere an der Goslarschen Straße an mir vorbeigefahren.
Erst einmal ist es ja zu loben, dass man extra für die Haltestelle J.Selenka-Platz einen eigene Linie in die Innenstadt eingerichtet hat. Aber:
- Die 466 fährt eine Minute nach der 422 am Rathaus ab->Bedeutet, dass die zusätzliche Linie für Reisende bis Goslarsche keinen Vorteil bringt.
- Da sie nur eher gelegentlich fährt, werden alle Leute ab Cyriaksring bis Europaplatz per Tram in die Stadt fahren, es fahren ab dort ja sehr viele. Vielleicht einige wenige Personen, die nicht gut zu Fuß sind und nicht von Friedrich-Wilhelm-Straße zum Altstadtmarkt gehen können.

Verbesserungsvorschläge:
Bei gleicher Anzahl Fahrten: Die 466 macht einen kleinen Umweg über Madamenweg, um dann dort zum Cyriaksring abzubiegen.
Da die 418->Raffteich schon ab 17:39 (Rathaus) in den Halbstundentakt übergeht, könnte die 466 gut bis 20 Uhr den Virtelstundentakt jedenfalls bis Madamenweg aufrechterhalten (es gibt hierfür wahrscheinlich mehr Interessierte als für die aktuelle Linien- und Zeitenführung).

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die 466 vielleicht auch bewusst so schlecht gelegt ist, um die vielfach kritisierte Verlegung der 413/M13 gutreden zu können, d.h. mit der 466 zu beweisen, dass die Nachfrage aus Richtung J.Selenka-Platz nicht so groß ist.

€dit: Wie ich gerade herausgfunden habe ist der Fahrplan der 466 so wie er ist wohl nicht aus Linienwechslern etc. entstanden.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

434

Donnerstag, 15. Januar 2009, 02:06

Ein bisschen Lob...

Ich wollt ja noch ein bisschen Lob loswerden und denke, das ist der richtige Thread dafür.

Es geht mir hierbei um die Anbindung von Geitelde, Stiddien und im gewissen Maße natürlich auch Broitzem. Dort fährt ja bekanntlich die 465.

Unter der Woche kommt man halbstündlich mit 1x btw. 0x Umsteigen in guten 20 Minuten in die Stadt. Hierzu ergänzen sich einmal die Strecke über Rüningen ohne Umsteigen (in Verbindung mit der M13) und einmal die Stecke über Broitzem mit Nutzung der M5. Andersrum verhält es sich genau so.
Am Wochenende muss man zwar umsteigen, wenn man über Rüningen fährt. Aber der Bus fährt so, dass man keine 2 min auf die M13 warten muss. Auch hat in den 5 Fällen, in denen ich gefahren bin, immer der Anschluss geklappt.

Ein Nachteil ist, dass man spät am abend das Anruflinientaxi rufen muss. Aber mal ehrlich: irgendwie zu recht, zumal der Bus sonst meistens leer seine Runde drehen würde. Verdient haben die beiden Käffer eh keinen Anschluss an den ÖPNV, aber das nur nebenbei.

Eine kleine Kritik gibts noch dafür, dass in den Aushangfahrplänen nicht aufgeführt ist, welche M13 weiter als 465 verkehrt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es gar nicht so einfach ist, nicht-eingefleischten ÖPNV-Fans klarzumachen, dass der und der Bus auch weiter fährt, auch wenn es nicht im Fahrplan steht.
Eine zweite Kritik gibts dafür, dass weder Hafas noch Efa optimale Ergebnisse liefert (Hafas lässt Verbindungen über Broitzem weg, Efa redet von 33 min Umsteigezeit in Broitzem, obwohl auch 3 min möglich sind).


Alles in allem denke ich, dass sich das Angebot für die beiden Käffer verbessert hat.
- Man kommt schneller in die Stadt
- Man kommt komfortabler in die Stadt (da teilweise ohne Umsteigen)
- Man kommt öfter in die Stadt (früher hat das nicht so hingehauen mit jeder halben Stunde)

Registrierungsdatum: 4. November 2006

435

Donnerstag, 15. Januar 2009, 04:27

Aus Fehlern lernen !

Man kann getrost von einem totalen Flop sprechen - dieses Fahrplan"konzept".

- Metrolinien die keine sind. Selbst die Betreiber der sogenannten Metrolinien sind sich Ihrer Sache nicht sicher. z.B: M13/413 (was denn nun?)
- Busse die automatisch von einer auf eine andere wechseln. z.B. 443 auf 422 am Rathaus
- Buslinien am frühen Abend am Sonntag innerhalb des Ringes im 1-Stundentakt (443). Beim Verpassen des Busses kann man gleich zu Fuss laufen.
- Strassenbahnen mit M-Linien, normale Linien als Ergänzungslinien und zusätzliche E-Linien. Viel unsinniger geht es nicht.
und vieles mehr....

Da sollte man doch endlich die Konsequenz ziehen: Das Fahrplankonzept 2008 gehört in die Tonne. Den alten Fahrplan wieder in Betrieb setzen und
dann die positiven Änderungen des FPK 08 behutsam in den alten Fahrplan einfliessen lassen.
Das würde die Bürger in der Stadt sehr erfreuen und vielleicht gar nicht so unwichtig: Die Besucher von auswärts.
Die verstehen derzeit nur 'Bahnhof'.

Ach ja, hinter einem Konzept steht ja eine Idee. Aber welche? Vielleicht Verwirrung ?( der Nutzer um sie endlich abzuschrecken Bus und Bahn zu nutzen
und den ÖPNV in der zweitgrößten Stadt Niedersachsens an die Wand zu fahren. Man weiss es nicht! Dazu sollte es nicht kommen!
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

türkis-inka
Türkis-Inka

Registrierungsdatum: 30. August 2007

436

Donnerstag, 15. Januar 2009, 10:35

RE: Aus Fehlern lernen !


- Metrolinien die keine sind.

Die einzig wahre Metrolinie ist eigentlich die 6:
Sie fährt zwischen Kennedyplatz und Bürgerpark den direkten Weg über Leisewitzstraße und somit viel schneller als die ganzen M-Linien über den Hauptbahnhof. :-)

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 6. November 2008

437

Donnerstag, 15. Januar 2009, 19:52

Immer schön abwarten

Immer schön abwarten und die Spannung erhalten. Die Veränderungen die in Planung sind werden es schon in sich haben-wetten!

Registrierungsdatum: 9. Oktober 2008

438

Donnerstag, 15. Januar 2009, 20:45

RE: Immer schön abwarten

Immer schön abwarten und die Spannung erhalten. Die Veränderungen die in Planung sind werden es schon in sich haben-wetten!

Ich bin dabei ! Bin zwar ein bißchen blöd, äh blond, aber der Fahrgast (auch ich) wird wohl wieder einige Abstriche machen müssen. Über die armen Bus- und Bahnfahrer einmal ganz schweigsam sein ;(

Registrierungsdatum: 21. September 2008

439

Donnerstag, 15. Januar 2009, 21:01

RE: Immer schön abwarten

Immer schön abwarten und die Spannung erhalten. Die Veränderungen die in Planung sind werden es schon in sich haben-wetten!


Wenn ich mir so z.B. die M1 ansehe, dann wird es da sicher einige Änderungen geben...Proppenvolle M1...7min später fast leere 1E...wieder 8min später proppenvoller M1...usw.
Die Verkehrs-Ag hatte in dem letzten virtel Jahr ja ziemlich viele Möglichkeiten zum Probieren genutzt, hier fallen mir spontan 461, 433, 466 und natülich Es ein.Auch die 6, die wahre Metrolinie :D , wird ein gewisser Versuch gewesen sein.
Ich kann allerdings nicht verstehen, wenn man das neue Konzept jetzt völlig schlechtredet. Es gibt einige negative Änderungen. Aber auch viel gutes, z.B.:
- durchgehend 10-Min-Takt auf dem Ring
- Ein Ringbus, bei dem man wirklich weiß, wohin er nun fährt (ich fand diese 419/29/39 geeiere sehr merkwürdig, wenn man es nur selten nutzte war es etwas schwer zu verstehen, wenn man am HBF losfahren wollte).
- leicht merkbarer Takt auf den meisten Linien.

Die positiven Ereignisse werden in keinster Weise gewürdigt. Auch nicht die Tatsache, dass z.B. die Verkehrs-Ag durch die Wiedereinführung der "echten" 433 wirklich auf Kundenwünsche eingegangen ist.
Ich verstehe nicht, warum diese Stammtischparolen, dass alles schlecht sei, ausgerechnet in einem Straßenbahnforum, in dem man schon differenziert den ÖPNV betrachten kann, aufkommen.
Übrigends ist das Hin- und Hergewackel zwischen M und 4 auf den Anzeigen eine Verordnung durch den VRB, die ihre Nummernordnung in Gefahr sehen. In diesem VRB-BSVAG-Streit ist allerdings der (Gelegenheits-) Kunde der Dumme, der das erst mal verstehen soll. Ich kann mir nebenbei gesagt auch vorstellen, dass das stetige Umschalten der Anzeigen bei den nicht-leuchtenden Anzeigen auf Dauer zu schäden führen wird.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

440

Donnerstag, 15. Januar 2009, 21:12

Die Flip-Dot-Anzeigen sollten eigentlich kein Problem mit dem Wechsel haben - in Münster wurde der Linienverlauf auch immer wechselnd dargestellt ohne Schäden.