Samstag, 10. Mai 2025, 12:26 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

461

Freitag, 30. Januar 2009, 15:35

Hallo zusammen!

Anschlußgarantie gibt es hier auch. Einerseits sind in der Tourenmappe Anschlüsse zu Zubringerlinien (Lincolnsiedlung, Krematorium, Moorhütte...) vermerkt. Sind durch Fahrgastwunsch bei Verspätung zu sichern, am besten über eine schriftliche betriebliche Meldung -> "Anschluß sichern". Andererseits besteht am Rathaus im Anschlußverkehr Anschlußgarantie. Abgesehen von höherer Gewalt (Falschparker, Stau usw.) ist bei längerer Wartezeit auf die nächst mögliche Weiterfahrt über die Leitstelle ein Taxi/Bereitschaftswagen anzufordern.

Schönes Wochenende allen

Registrierungsdatum: 6. November 2008

462

Freitag, 30. Januar 2009, 18:16

Zitat

Generell könnte man aber zumindenst die Takte folgendermaßen Attraktiver, und wohl für BS noch im vernünftigen Maße, machen: Tagsüber 10-er Takt auf allem mit M davor (Damit könnte man sich auch die E-Spielereien schenken),


Gute Idee- aber darauf sind andere auch schon gekommen. Dann warten wir die nächsten Monate mal ab.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

463

Samstag, 31. Januar 2009, 14:49

Linie M19 fährt ja schon im 10-Minuten-Takt xD
(naja zumindest MO-FR)... ;)
Ich stand damals nach einem Besuch des Weihnachtsmarktes am Rathaus und wartete auf die Linie M13 Richtung Leiferde, als ein Tourist aus Stuttgart auf den Fahrplan der 420 schaute und feststellen musste, dass sein Bus nach Wolfenbüttel erst in 50 Minuten kommen würde , er bestellte ein Taxi...

Ich konnte meinen Bruder letztens gerade noch daran hindern in die Linie 601 einzusteigen(Wir wollten nach Rüningen) :P

Weiß jemand warum es bei der KVG keine Haltestellenansagen gibt? :whistling:
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 13. April 2007

464

Freitag, 6. Februar 2009, 16:33

Kommt die OL 421 doch irgendwann wieder?

Hallo,
Heute hat die Braunschweiger Zeitung berichtet, dass Stöckheimer für ihren Bus nach Wolfenbüttel kämpfen, also für die Wiedereinführung der OL 421.
Mir persönlich würde dies sehr gefallen!
Link zum Artikel:
"Stöckheimer kämpfen für ihren Bus nach Wolfenbüttel" - Braunschweiger Zeitung / Newsclick.de

Zitat

[...] "Selbst eine halbstündliche oder stündliche Verbindung würde den Wünschen der Bürger entgegenkommen", sagt Dauer. Die Kapazitäten könne man von der Stadtbahnlinie 6 abknapsen. "Die braucht hier kein Mensch", findet er. [...]
Quelle: www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/9826541
Sehr weise Worte, wie ich finde.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen.
Lieber die 6 in Richtung Stöckheim ausdünnen ( aber warum eigentlich, Tramkapazität ist doch nicht gleich Buskapazität, oder ?( ) und dafür wenigstens einen Stundentakt auf der OL 421 wieder herstellen.
Oder soll der Umsteigepunkt "Salzdahlumer Weg" wirklich nur verschleudertes Geld bleiben?!
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

465

Freitag, 6. Februar 2009, 16:39

Den Artikel habe ich auch gelesen. Ich kann mir ebenfalls gut vorstellen, dass die 6 in Stöckheim nicht sonderlich viel genutzt wird .
Mal ganz davon abgesehen hätte man noch mehr Verbindungen City <> Hauptbahnhof.
Linie 421 wäre ein auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung der Verkehrs-AG!! :D
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 6. August 2008

466

Freitag, 6. Februar 2009, 17:12


Linie 421 wäre ein auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung der Verkehrs-AG!! :D

Nein. Die Einstellung der Linie ist völlig berechtigt, wenn man sich die Fahrgastzahlen der letzten Fahrten ansieht.
In dieser Hinsicht ist eine fehlende Mitfinanzierung der 421 durch die Stadt Wolfenbüttel verständlich!
Zudem gibt es extra für das Helmholtz-Zentrum in den Randlagen zwei "Sonderfahrten" der 420 über Stöckheim, die das Zentrum natürlich auch finanzert.
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

467

Freitag, 6. Februar 2009, 19:04

Den Artikel habe ich auch gelesen. Ich kann mir ebenfalls gut vorstellen, dass die 6 in Stöckheim nicht sonderlich viel genutzt wird .
Mal ganz davon abgesehen hätte man noch mehr Verbindungen City <> Hauptbahnhof.
Linie 421 wäre ein auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung der Verkehrs-AG!! :D



Die BSVAG lässt doch nicht die Linie 421 leer durch die Gegend fahren. Dann könnten Sie auch die Linie 466 auch gleich wieder aufgeben.
Gestern habe ich Busse abends gesehen an der Goslarschen Strasse wo gerade mal 1 person drin sitzt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

468

Freitag, 6. Februar 2009, 19:33


Gestern habe ich Busse abends gesehen an der Goslarschen Strasse wo gerade mal 1 person drin sitzt.


Sehr wohl...

Jeder Dackel ist ein Hund, folglich ist jeder Hund ein Dackel...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

469

Freitag, 6. Februar 2009, 19:51

Gestern habe ich Busse abends gesehen an der Goslarschen Strasse wo gerade mal 1 person drin sitzt.

Wie oben weiter schonmal erwähnt, einfach eine virtel Stunde später fahren lassen, und sie würde gleich weit mehr Menschen was bringen (und bis Goslarsche mind. 5 Leute mehr drin sitzten, zwischen 17:30 und 19:00 wohl noch mehr...). Vielleicht noch ein Umweg über Madamenweg ergibt noch ein paar Leute, und schon hätte man eine etwas lohnenswertere Linie (ich hatte dazu mal eine Anfrage an die Verkehrs-AG geschickt: In der Antwort hieß es, dass dann ein 2. Bus eingesetzt werden müsste...nunja das ist ein nachvolziehbares Argument. Aber die Begründung, dass man wegen anderer korrespondierender Linien allerdings diese Zeit und nicht 15 min später gewählt hat, ist mir bei einem System, in dem fast alle Busse auf einem 15-min-Takt basieren, etwas unverständlich...).

Zurück zur 421: Eigentlich dumm gelaufen, dass die Autobahnabfahrt nur nach Wolfenbüttel und nicht zusätzlich nach Stöckheim ausgerichtet gebaut wurde. Sonst wäre mit einem Fahrzeitverlust von gerademal einer Minute das Anfahren der Straßenbahnhaltestelle von der 420 aus leicht möglich gewesen, und ohne weitere Probleme wäre diese Verbindung erhalten geblieben.
Wenn ich allerdings an der Stelle der Frau in dem Zeitungsartikel wäre und diese im eher südlicheren Teil Stöckheims wohnen würde, würde ich einfach bis WF Sternhaus mit dem Rad fahren...
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 6. November 2008

470

Samstag, 7. Februar 2009, 14:52

Ob die Studenten für die die Linie 466 eigentlich gemacht wurde, nicht doch weiterhin mit den Straßenbahnlinien zum Cyriaksring fahren und von dort zu Fuß gehen- Ein bischen Bewegung schadet ja bekanntlich nicht.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

471

Samstag, 7. Februar 2009, 16:06

Die Linie soll für Studenten gemacht worden sein?? Ich glaube kaum, dass die irgendein Student anspricht (aus den gleichen Gründen die du nennst). Ich hätte da eher gedacht, dass einige ältere Menschen am J.Selenka-Platz eine umstigefreie Verbindung zum Altstadtmarkt und Rathaus haben wollten.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

473

Montag, 9. Februar 2009, 22:29

Und wie üblich ist mal wieder ein Fehler nach dem anderen drin... Wir haben nie was gesagt von wegen 7,5 Minutentakt auf der 3 sei wünschenswert... Außerdem haben sie unsere Vorschläge für die Buslinien völlig ignoriert. Typisch BZ...

Ein schwer enttäuschter Sören...

Registrierungsdatum: 6. August 2008

474

Montag, 9. Februar 2009, 22:32

Bitte löschen - um eine etwaige Sperre zu vermeiden!
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

475

Montag, 9. Februar 2009, 22:38

Welche Analyse??? Ich bin einer der erwähten 10 (wir waren eigentlich nur 9, aber vielleicht sieht Herr Jonscher ja Gespenster) Studenten die an dem Projekt gebastelt haben... Ich denke, ich kann mir die Kritik an den Fehlern da durchaus erlauben.
Anmerkung hierzu: Der vorangegangene Schreiber (ein ehemaliger Regional-Schnellzug der Deutschen Bahn) hat seinen Beitrag leider zurückgezogen. Die oben stehende Frage bezog sich aber auf diesen und ist daher nun aus dem zusammenhang gerissen.

Im einzelnen:

Zitat

So kritisierten sie an der neuen Linie M 1 (Wenden-Stöckheim), der 15-Minuten-Takt sei unzureichend und es würden häufig zu kleine Fahrzeuge eingesetzt. Fehler gebe es auch bei den Verstärkerwagen, denn sie führen oft leer.


Weitestgehend richtig, aber unvollständig...

Zitat

Auch auf der Linie M 2 (Heidberg-Siegfriedviertel) sei der 15-Minuten-Takt unattraktiv, besser sei ein 10-Minuten-Takt und der Einsatz kleinerer Fahrzeuge.


Kann ich auch so stehen lassen...

Zitat

Kritik gab es auch an der Linie M 3 (Weststadt-Volkmarode): Hier sei ein 7,5-Minuten-Takt besser – wobei die Fahrzeuge auf beiden Linienästen unterschiedlich ausgenutzt würden. Die Studierenden schlagen stattdessen ein Splitting vor: Eine Linie könnte künftig von der West- in die Innenstadt führen, die andere vom Hauptbahnhof über die Innenstadt nach Volkmarode.


Falsch... Wir haben den 7,5-Minutentakt kritisiert, nicht gelobt. Ein 10-Minutentalt ist mehr als ausreichend auf dem Ast nach Volkmarode.

Zitat

Hingegen sei auf die Linie M 4 (Helmstedter Straße-Radeklint) der 15-Minuten-Takt ausreichend. Die Nachfrage sei nur schwach auf diesem Ast, man könne auch über einen 30-Minuten-Takt nachdenken.


Falsch... Wir finden den 15-Minutentakt zum Krematorium gerechtfertigt, wir wollen dort also keineswegs Leistung wegnehmen, sondern sie nur neu verteilen.

Zitat

Zur Linie M 5 (Broitzem-Hauptbahnhof) hieß es, sie fahre einen Umweg durchs Magniviertel und der 15-Minuten-Takt sei unattraktiv. Und weiterhin: Broitzem habe keinen Rathaus-Anschluss. Probleme gebe es auch bei der Abzweigung am Schloss. Besser sei eine neue Linie, die im 10-Minuten-Takt von Broitzem zum Radeklint verkehre.
D


Unvollständig, aber kann man so stehenlassen...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

476

Dienstag, 10. Februar 2009, 10:28

Und nicht zu vergessen: ...

... die Stöckheimer sehen deswegen so struppig aus, da sie ja offensichtlich alle bis zum 11. Oktober 2008 nach Wolfenbüttel zum Friseur gefahren sind.

Mann, welcher Hühnerkram ...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

477

Dienstag, 10. Februar 2009, 10:49

Welche Analyse??? Ich bin einer der erwähten 10 (wir waren eigentlich nur 9, aber vielleicht sieht Herr Jonscher ja Gespenster) Studenten die an dem Projekt gebastelt haben... Ich denke, ich kann mir die Kritik an den Fehlern da durchaus erlauben.


Wenn Du willst, dass kein Quatsch in der BZ steht, dann musst Du dem Redakteur den Artikel zu 100% vorschreiben/diktieren. Die BZ-Leute können nur Copy/Paste. Eigene Recherche ist für die ein Fremdwort. Pressemitteilungen der Stadt werden auch nur unreflektiert und ohne Hinterfragung abgedruckt.

Da haben 9 Studenten fleißig gearbeitet. Da die BZ das Ergebnis dieser Mühen nicht wiedergegeben hat: Wo kann man denn den unverfälschten Bericht dieses Projekts nachlesen?

Marcus

Registrierungsdatum: 21. September 2008

478

Dienstag, 10. Februar 2009, 11:51

Hallo,
mir gefiehl die Analyse zum Fahrplankonzept sehr gut. Besonders der 10-Min-Takt spricht mich sehr an. Wenn ich mir immer dieses Getüdel mit den 1E ansehe weiß ich nicht was die sich dabei gedacht haben. Habt ihr mal ausgerechnet, welcher Mehraufwand entsteht, wenn die M1 vollständig im 10-Min-Takt fährt und keine E-Linien mehr da sind? Und Alternativ der Aufwand für das Gleiche, nur dass keine 6 mehr nach Stöckheim gibt?
Wie voll ist eigentlich die M2 auf dem Abschnitt nach Heidberg?
Wenn man die M2 für sich betrachtet, macht der 15-Min-Takt ja eigentlich zumindenst auf dem Abschnitt ins Siegfriedvirtel (wie gesagt, Auslastung nach Heidberg kenne ich nicht) Sinn. Die Überlegung zum 10-er-Takt war wahrscheinlich, um dann einen 5-er-Takt Sachsendamm-Gesundheitsamt zu haben?
Und auch noch eine Frage zur M3 Volkmarode-HBF: Könnte man nicht, gerade wenn man einen 10-Min-Takt hat, zum Hauptbahnhof per Umsteigeverbindung Gliesmaroder Straße viel schneller kommen?
Geht ihr von einem durchgehenden 10-er-Takt auch zu Schulferien aus (Alle geändrten Linien)?

Und kann man sich irgendwo in der Uni sich die Analyse genauer ansehen?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

479

Dienstag, 10. Februar 2009, 11:59

Metro-Linien

Wenn man die Einrichtun g der Metro-Linien behalten will, kann man doch die Linienanzeige in 2 Farben darstellen:
Rot für Metro und gelb die übrigen. Allerdings wohl kleine Änderung an Hard- bzw. Software erforderlich. Dann
dürfte auch der Verband beruhigt sein.

Registrierungsdatum: 26. August 2007

480

Dienstag, 10. Februar 2009, 14:30

RE: Und nicht zu vergessen: ...

Zitat

... die Stöckheimer sehen deswegen so struppig aus, da sie ja offensichtlich alle bis zum 11. Oktober 2008 nach Wolfenbüttel zum Friseur gefahren sind.

Mann, welcher Hühnerkram ...

Gewiß nicht alle Stöckheimer ;) Ich gehe auf das Gäste-WC und schwupp, ... :P