Montag, 12. Mai 2025, 11:48 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 5. August 2006

1

Montag, 11. September 2006, 21:25

Frage zu verspätedten Bussen ?

Hallo

hab mal ne Frage was passiert wenn ein Bus zu viel
verspätung hat so dass er den Fahrplan nicht mehr einhalten kann,und der ganze Fahrplan nicht mehr stimmt, gabs so was schon mal ?

Gruß Mercedes

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Montag, 11. September 2006, 21:48

ich denke mal, dass dann entweder die Pause gestrichen wird, oder schnell Ersatz vom Lindenberg kommt

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Montag, 11. September 2006, 22:40

RE: Frage zu verspätedten Bussen ?

Zitat

Original von mercedes
so dass er den Fahrplan nicht mehr einhalten kann,und der ganze Fahrplan nicht mehr stimmt, gabs so was schon mal ?

Ist das was Spektakuläres in Braunschweig? 8o
Ist doch Alltag. Was dann passiert? Die Fahrgäste müssen warten bis der Bus kommt oder einen anderen nehmen.

Und das sag ich nicht um die BSVAG schlecht zu machen, sondern weil ich schon öfters mehr als 10-15 Minuten auf den Bus gewartet habe. Manchmal ist er auch gar nicht gekommen. :D

Ersatz? Kommt der nicht nur dann, wenn ein Bus einen Unfall etc. hat?

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

4

Dienstag, 12. September 2006, 00:07

Ersatzbus?

Nochmal was anderes so halb dazu:
Am letzten Freitag wurde für den Extraschülerbus 413 nach Bevenrode mal wieder ein Solobus eingesetzt, der sich dann an der Haltestelle Essener Straße in Querum so sehr gefüllt hat, bis gar keiner mehr hinein passte. Einige sind galub ich sogar draußen geblieben.
Auf jeden fall hatte der Bus an der nächsten Haltestelle nicht mehr angehalten und hat die leute an der Haltestelle stehen lassen.
Müsste der Busfahrer da nicht auch ersatz anfordern?
Das hat er nämlich nicht gemacht.
Mein Kumpel der an dieser Hst. stand, erzählte das er dann eine halbe Stunde auf den nächsten Planmäßigen Bus warten musste...

MfG
413

DüWag Kutsche

unregistriert

5

Dienstag, 12. September 2006, 06:19

Wenn Überfüllung, dass auch Fahrgäste zurückgelassen werden müssen --> Mitteilung an Leitstelle

Linie 710

unregistriert

6

Dienstag, 12. September 2006, 14:55

Moin,

also davon könnt ich nen Roman schreiben!
Im Moment ist das morgens total schlimm bei uns auf der 710! Die Linie ist total überfüllt und wenn der Schüler-Gelenkbus in Remlingen (müsst ihr nicht kennen^^) nicht zufällig vor der Linie losfährt (was so gut wie nie passiert), dann ist der auch vollkommen überfüllt weil ganz viele Leute umsteigen X( Und wenn man mit nem Bus, der 10 Minuten später kommt fährt, kommt man grundsätzlich zu spät zur Schule.
Nach mehreren Beschwerden wurde endlich mal der eigentliche Kontrolleur an eine Haltestelle gestellt um sich das anzugucken.
Ausgerechnet an diesem Tag fuhr der Gelenkbus natürlich vor der Linie los. Also war er nicht voll und es ist nichts passiert...kein Zusatzbus - garnichts! X( X( Jaja... so toll ist das manchmal bei der KVG :rolleyes:

mfg

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Dienstag, 12. September 2006, 18:48

KVG=Kommt vielleicht gleich
oder kommt vielleicht garnicht :D :evil:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Dienstag, 12. September 2006, 19:09

BSVAG = Bus- (Bahn-)verbindungen sind vorläufig alle gestrichen

Registrierungsdatum: 4. September 2006

9

Mittwoch, 13. September 2006, 09:38

*mal meinen Senf dazugeb*
Also so gut ich das weiß... ist es so das nach einem Unfall oder einem Defekt ein Ersatzbus auf alle Fälle rausfährt, doch auch wenn zu viel verspätung ist bsp. 421/420 wo schnell mal ne halbe stunde zusammen kommen kann, kommt es vor das ein ersatzbus rausfährt (hab ich letztes Jahr auf der 420 miterlebt, da kam als Ersatzfahrzeug ein Solo weil der eigentliche Bus in einem Stau auf der Autobahn stand und knapp 25 min hatte...) das ist allerdings relativ selten...

Also den persönlichen Rekord bei mir hält Hamburg mit 50 min! und die haben nen 10 min takt auf der Linie... (nach IBIS)

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

10

Mittwoch, 13. September 2006, 16:31

Aber wenn der 420er in richtung WF auf der A395 im Stau steckt, nützt den Wolfenbüttlern auch ein Ersatzbus nix, da dieser ja auch nach WF muss.
Es sei denn die KVG hat einen über. Aber es besteht doch eh kein Funkkontakt o.ä. zwischen BSVAG und KVG, oder?
In umgekehrter Richtung wäre es jedoch machbar.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

11

Mittwoch, 13. September 2006, 22:33

hallo Fel2891,

ja zwischen KVG und BSVAG gibts leider keinen Funkkontakt...das ist besonders ärgerlich wenn die 421 abends verspätet ist und man noch seinen Anschluss in WF bekommen möchte...dann kann man nur hoffen :rolleyes:

Registrierungsdatum: 4. September 2006

12

Donnerstag, 14. September 2006, 07:52

viele Wege führen nach Rom und auch viele nach WF! von daher

Linie 710

unregistriert

13

Donnerstag, 14. September 2006, 14:20

NACH Wolfenbüttel JA,
VON Wolfenbüttel nach Hause... NEIN :rolleyes:

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

14

Donnerstag, 14. September 2006, 19:38

Wieso ist es denn nicht möglich zwischen verschiedenen Verkehrsbetrieben Funkkontakt zu haben. Wenn es an der Frequenz liegt, ließe sich das doch einrichten, dass die BSVAG auf die Frequenz der KVG oder umgekehrt wechselt?!?

Registrierungsdatum: 7. August 2006

15

Donnerstag, 14. September 2006, 20:50

ja sinnvoll wäre es, dass die KVG bzw. BSVAG Fahrer bei Bedarf auf die Funkfrequenz des anderen wechseln könnten, z. B. um Anschlüsse zu sichern... aber woran das scheitert, weiß ich auch nicht...ob das technisch nicht machbar ist...oder die jeweiligen Unternehmen Angst haben, dass Betriebsgeheimnisse mitgehört werden könnten :rolleyes: ;)

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

16

Donnerstag, 14. September 2006, 23:18

Im Ernstfall sollte es auch über den Umweg BSVAG-Bus -> Funk -> Leitstelle BSVAG -> Telefon -> Leitstelle KVG -> Funk -> Bus KVG gehen... aber das bedeutet für die Beteiligten natürlich Arbeit...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Donnerstag, 14. September 2006, 23:28

Hallo,

Zitat

Original von Oliver
Im Ernstfall sollte es auch über den Umweg BSVAG-Bus -> Funk -> Leitstelle BSVAG -> Telefon -> Leitstelle KVG -> Funk -> Bus KVG gehen... aber das bedeutet für die Beteiligten natürlich Arbeit...


vermutlich würden sich die Leute in der BSVAG-Leitstelle diese Arbeit gerne machen. Soweit ich weiß, ist jedoch die Leitstelle der KVG in Wolfenbüttel nur zeitweise besetzt. Gerade am Abend gibt es wohl keine Möglichkeit, mit den Bussen des Stadtverkehrs in Wolfenbüttel Kontakt aufzunehmen.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Donnerstag, 14. September 2006, 23:37

Hm, die Busse haben doch GPS an Bord (jedenfalls die der BSVAG). Vllt sollte man am Fahrerarbeitsplatz einen Monitor einrichten, der den Standort der passenden Anschlussbusse anzeigt.
--> Somit könnte der Busfahrer eigenständig entscheiden und passend handeln

Soweit die Theorie;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

19

Freitag, 15. September 2006, 03:02

Abgesehen davon, dass mich der thread Titel etwas abgeschreckt hat hier rein zu schauen, finde ich die Diskussion, die daraus noch enstand, doch ganz interessant.

Mit der nicht immer besetzen Leitstelle ist natürlich ein Argument, aber keineswegs die Antwort darauf, warum die Kommunikation NIE stattfindet. Ich glaube man kann von den "Mobilitätszentralen" einfach nicht zu viel Mobilität erwarten (während ich den letzten Satz geschrieben habe, änderte ich mein eigentliches "darf" in ein "kann", aber darf man vielleicht doch?). Solche Netzwerke sind sicherlich sinnvoll, aber in der Realität wohl doch etwas komplizierter. Man stelle sich nur vor, welcher Busfahrer denn wohl Verständnis hätte auf die 21 zu warten, die vorher ihrerseits wegen eines Unfalls (oder irgendetwas anderem) auf die, sagen wir 411, gewartet hatte, wenn eben benannter Busfahrer Abends vor dem Feierabend eine letzte Tour von WF nach Dorstadt oder so macht. Ich glaube, das wäre dann endlich mal ne vernünftige Art und Weise den Schmetterlings-Effekt zu erklären, aber ob der Busfahrer davon begeistert sein würde, das wage ich mal ganz stark zu bezweifeln. Diese Art und Weise der Vernetzung ist unheimlich kompliziert, es scheitern da auch Unternehmen, die eine gemeinsame Leitstelle haben, wie man es bei der Bahn zum Beispiel täglich erleben kann.
Den letzten Vorschlag von Johannes finde ich technisch sehr reizvoll, allerdings ist mir nicht klar, wie der Busfahrer da reagieren sollte, wenn er sieht, dass ein möglicher Anschlussbus nicht mehr da ist wo er sein sollte. "Data, programmieren Sie einen Abfangkurs", oder wie? Abgesehen davon erinnert mich dieser Vorschlag eher an diese Karte von Harry Potter, auf der er auch immer sieht wo sich die anderen Leute befinden, vielleicht ist das ja auch eine Hightech-GPS-Geschichte? Naja, aber Spaß beiseite, ein interessanter Vorschlag, aber in der Praxis nicht praktikabel, das ist meiner Meinung nach eine Angelegenheit für die zentrale Leitstelle.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Freitag, 15. September 2006, 10:07

Hallo!
Du hast dir die Antwort doch schon selber gegeben:
Um die Verspätungen nicht ins ganze Netz zu tragen, wird selbst bei Korrespondenz-Halten nur eine bestimmte Zeit gewartet.
Denn lieber haben 4 Umsteigende Fahrgäste 60 Minuten Verspätung (Folgetakt) als alle 40 im Bus sitzenden Fahrgäste 10 Minuten.
Wobei dann evtl. der nächste Anschluss auch wieder warten muss usw.

4x60=240 Verspätungsminuten
40x10=400 Verspätungsminuten

Viele Grüße
fabs