Montag, 12. Mai 2025, 11:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 12. November 2007

1

Mittwoch, 4. Februar 2009, 13:21

-

Registrierungsdatum: 6. August 2008

2

Mittwoch, 4. Februar 2009, 14:59

Zitat

und selbst kleinere bahnhöfe wie Königslutter, Lehrte oder Vechelde über Fahrstühle verfügen

Unfug, Vechelde verfügt nicht über Fahrstühle!
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

3

Mittwoch, 4. Februar 2009, 15:12

-

Registrierungsdatum: 6. August 2008

4

Mittwoch, 4. Februar 2009, 15:41

Ich hab nur das zitiert, was im "Braunschweig-report" steht, vielleicht hat ja der Reporter Hämelerwald, Peine, Wolfsburg oder sowas gemeint. ;)

Auch Hämelerwald hat trotz Mehdornisierung keine Fahrstühle bekommen . Lehrte aber
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Mittwoch, 4. Februar 2009, 16:19

Vor ein paar Jahren habe ich öfters den Kinderwagen bzw. die Kinderkarre die östlichen Ex-Gepäckrampen rauf- oder runtergeschoben. Da war damals für mobilitätseingeschränkte Personen als kurzfristige Ersatzlösung wegen der fehlenden Fahrstühle gängige Praxis. Seit einiger Zeit aber hängen auch dort diese runden gelben Schilder mit dem roten Rand und dem Männecken drauf.

Zu Herrn Uebel: Vor einem Jahr war in der BZ ein Artikel, siehe http://www.tram-braunschweig.de/index.ph…arode#post15422
Aus der Aktion, die Herr Uebel für das Frühjahr 2008 angekündigt hatte, ist genauso verlaufen, wie der angekündigte Einbau der Fahrstühle. Nämlich nix!

Marcus

Registrierungsdatum: 28. August 2008

6

Mittwoch, 4. Februar 2009, 16:40

Goslar hat auch Fahrstühle erhalten. Bloß der Einbau hat sehr sehr lange gedauert. Ich wüsste gerne wo man in Braunschweig die Aufzüge hinbauen will, schließlich ist die Unterführung unter den Gleisen nicht so breit wie in Hannover das man dort mittig Aufzüge einbauen kann. Ebenfalls nicht möglich ist die Variante wie in Goslar, einfach auf der Seite der Unterführung wo keine Treppen zum Bahnsteig gehen Aufzüge einzubauen. Im Hbf sind die Bahnsteige nunmal von beiden Seiten aus der Unterführung zugänglich.
Daher wo will man da Aufzüge hinbauen ????
Außerdem wären Aufzüge meiner Meinung nach nur an den Bahnsteigen zu Gleis 5- 6 und 7-8 (eventuell auch noch 3-4) nötig. Schließlich wird mit dem Betrieb der RSB, der Hbf an Bedeutung verlieren, viele Nahverkehrszüge werden dann ja bekannterweise über das Nahverkehrsterminal der BSVAG fahren. Es wäre folglich verschwendetes Geld jetzt noch alle Bahnsteige im Hbf umzurüsten, was ja wie es scheint eh nie passieren wird.

Trotzdem muss ich am Bahnhofsmanagement grundsätzlich mal Kritik üben: Man lässt einen Teil der Regionalbahnen aus Herzberg am Gleis 5 halten. Die Züge der Baureihe 648 sind aber zu niedrig für diese hohen Bahnsteige die für Fernverkehrszüge ausgerichtet sind. Es entsteht also trotz Niederflur eine Stufe die wieder Gehbehinderte Menschen, Personen mit Kinderwagen oder Gehhilfe passieren müssen. An den Bahnsteigen der Gleise 1- 4 wäre dies nicht der Fall, da diese Bahnsteige niedriger sind. Es ist für mich ein Rätsel, weshalb die DB dies nicht längst selbst bemerkt hat. Es wäre im Bereich des Gleis 4 neben der RB Stendal noch genügend Platz für die RB Herzberg, vor allem kämen sich diese Züge bei der Abfahrt nicht in den Weg, da jede RB in genau die entgegengesetzte Richtung fährt. Für mich ist das eindeutig eine Fehlplanung, man hat moderne "Behindertengerechte" Züge und dann so etwas. Ich hoffe grundsätzlich, dass die Bahn dieses endlich erkennt und auch für Menschen mit "Einschränkungen" die möglichkeit gibt den umweltfreundlichern ÖPNV zu nutzen ohne Hindernisse.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Mittwoch, 4. Februar 2009, 17:18

In Oldenburg (Oldb) hat man einen ähnlich schmlen (ich würde jetzt so aus dem Stegreif mal behaupten noch schmaler), trotzdem passte es dort mit den Fahrstühlen wohl, wenngleich der Platz da drumzu schon etwas eng ist und bei großen Menschenmengen etwas "Stau" aufkommt.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Mittwoch, 4. Februar 2009, 17:31

War für BS nicht in der Diskussion, daß der Fahrstuhl auf einer Seite des Treppenaufganges integriert werden sollte?

Registrierungsdatum: 20. November 2008

9

Mittwoch, 4. Februar 2009, 20:06

So wurde es auch in Osnabrück gelöst. In Hamm ist der Tunnel noch schmaler und auch dort konnten im(!) Gang noch mehr oder weniger problemlos Aufzüge untergebracht werden.

Registrierungsdatum: 30. August 2007

10

Donnerstag, 5. Februar 2009, 09:37

Herzbergbahn

Man lässt einen Teil der Regionalbahnen aus Herzberg am Gleis 5 halten. Die Züge der Baureihe 648 sind aber zu niedrig für diese hohen Bahnsteige die für Fernverkehrszüge ausgerichtet sind. Es entsteht also trotz Niederflur eine Stufe [...]


Vielleicht soll wenigstens ein Regionalzug am Bahnsteig 5/6 halten, damit man von dort zu IC, ICE und RE(!) nicht durch den Tunnel laufen muß? Ich halte das für sinnvoll. Die "eine" Stufe ist dann sicher das geringere Übel. Man könnte natürlich noch die 648er mit 628ern von anderen RB-Relationen tauschen, dann wäre die eine Stufe in BS weg und auf dem Rest der Strecke hätte man wieder höheren Einstieg...:-)

Grüße,

Andreas

Registrierungsdatum: 13. April 2007

11

Samstag, 14. Februar 2009, 12:02

Braunschweiger Zeitung: "Einbau von Aufzügen im Bahnhof weiter verschoben"

Hallo,
Heute berichtete auch die Braunschweiger Zeitung von den Verzögerungen bei dem Einbau von Aufzügen im Braunschweiger Hauptbahnhof:
"Einbau von Aufzügen im Bahnhof weiter verschoben" - Braunschweiger Zeitung / Newsclick.de
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 7. März 2007

12

Samstag, 14. Februar 2009, 19:28

Zumutung !!!

Die Zustände am Braunschweiger HBF sind für die Fahrgäste einfach eine Zumutung. Und dass nun schon jahrelang seitens der Bahn rumgeeiert wird und man sich bei diesen unhaltbaren Zuständen überhaupt traut, das Wort "Finanzierung" in den Mund zu nehmen, ist schon ziemlich bodenlos. Der barrierefreie Zugang zu ihren Zügen sollte für die Bahn eigentlich in einer Stadt wie BS zum uverzichtbaren Mindeststandard gehören, oder?

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, dass da in Berlin überhaupt noch drüber rumdiskutiert wird.

Also Herr Mehdorn: Anfangen mit dem Einbau der Fahrstühle zu ALLEN Bahnsteigen, und zwar MORGEN !!! :thumbsup:

Registrierungsdatum: 21. September 2008

13

Samstag, 14. Februar 2009, 20:34

Ich hatte ja von der guten Lösung in Oldenburg gesprochen, wo es trotz schmalen Ganges gut geklappt hatte, Fahrstühle zu installieren. Gestern hatte ich die Gelegenheit ein Foto davon zu machen:
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Samstag, 14. Februar 2009, 21:30

RE: Braunschweiger Zeitung: "Einbau von Aufzügen im Bahnhof weiter verschoben"

Hallo,
Heute berichtete auch die Braunschweiger Zeitung von den Verzögerungen bei dem Einbau von Aufzügen im Braunschweiger Hauptbahnhof:
"Einbau von Aufzügen im Bahnhof weiter verschoben" - Braunschweiger Zeitung / Newsclick.de


Da ich, wie einige sicher schon bemerkt haben, im Thread verrutscht bin, poste ich hier nochmal in passenden Thread meine Antwort:

So ein Sauhaufen. XXX macht einen auf dicke Hose, ist aber selber mit schuld, dass die Sache nicht läuft.
Es läuft doch so: da schieben beide Parteien eine Hinhaltetaktik ohne Ende, um auf so wenig Kosten wie möglich sitzen bleiben zu wollen. Und wenn ich das richtig sehe, könnten wenigstens die Politiker ihr Gesicht wahren, wenn sie sagen würden "So und so sieht es aus, wir finanzieren x %". Und genau dann wäre es an XXXs Stelle auch vertretbar, jetzt einen auf dicke Hose zu machen. Aber so ist das von allen Seiten einfach nur lächerlich.

Da war doch was mit der öffentlichen Nennung von real existierenden Namen... Noch einmal, dann ist eine Woche Sperre fällig - Tante Edith


Für den das XXX steht, kann sich hoffentlich jeder denken;) Lobt sich ja glaube ich nur eine Person selbst in dem Arikel.


@ Edith

Bis zu dem Zeitpunkt deiner Editierung war mir nicht bewusst, dass da was war "mit der öffentlichen Nennung von real existierenden Namen". Wo kann ich das nachlesen, dass da was war? Steht dort auch der Grund, warum ich das nicht darf?
Ansonsten: wo hab ich denn schonmal gegen verstoßen?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Samstag, 14. Februar 2009, 21:44

RE: Zumutung !!!

Die Zustände am Braunschweiger HBF sind für die Fahrgäste einfach eine Zumutung. Und dass nun schon jahrelang seitens der Bahn rumgeeiert wird und man sich bei diesen unhaltbaren Zuständen überhaupt traut, das Wort "Finanzierung" in den Mund zu nehmen, ist schon ziemlich bodenlos. Der barrierefreie Zugang zu ihren Zügen sollte für die Bahn eigentlich in einer Stadt wie BS zum uverzichtbaren Mindeststandard gehören, oder?

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, dass da in Berlin überhaupt noch drüber rumdiskutiert wird.

Also Herr Mehdorn: Anfangen mit dem Einbau der Fahrstühle zu ALLEN Bahnsteigen, und zwar MORGEN !!! :thumbsup:

Ich glaub, du siehst nicht ganz die Problematik. Erst schreibst du, dass die Bahn rumeiert. Das ist falsch. Bahn UND Politiker eiern rum. Dass man zur heutigen Zeit bei einem Bahnhof dieser Größe Fahrstühle erwarten können sollte, ist vermutlich unstrittig, aber finanziert werden muss es trotzdem. Es gibt viele ach so tolle Sachen. Aber an vielen scheiterts, weil sie nicht finanziert werden können, also muss man das Wort wohl in den Mund nehmen.

Dann sagst du, dass du nicht nachvollziehen kannst, dass in Berlin (das ist eine Angelegenheit der Stadt und nicht des Bundes, das nur nebenbei) da noch drüber rumdiskutiert wird. Aber die einzige Möglichkeit, da nicht drüber zu diskutieren, wäre, wenn sie die Kosten komplett übernehmen würden, weil die Bahn dann sicher nicht nein sagen würde. Aber ist das interessengerecht?

Dann forderst du den Bahn-"Chef" auf, sofort mit dem Einbau der Fahrstühle anzufangen. Aber das wiederum ginge nur, wenn Cheffe die Fahrstühle komplett bezahlen würde. Da würden dann die Politiker nämlich nicht nein sagen.

Wie ich das sehe, wollen beide Parteien so wenig wie möglich auf den Kosten sitzen bleiben und zögern das einfach unendlich hinaus. Da es aber eben mobilitätseingeschränkten Personen ggü. keinen Anspruch auf Fahrstühle in einem großen Bahnhof gibt bzw. die Bahn nirgends gesetzlich oder vertraglich gezwungen wird, welche einzubauen, kann die Situation eben so bestehen. Und ich kann mich nur wiederholen: es ist einfach nur lächerlich, wenn sich in dieser Situation irgendjemand beider Parteien - also Bahn und Politiker - mit Lorbeeren schmückt und auf den anderen verweist.

Registrierungsdatum: 4. November 2006

16

Sonntag, 15. Februar 2009, 00:23

Braunschweig Hbf – Eine Zumutung für die Fahrgäste - Eine Abschreckung für zukünftige Gäste der Stadt

Mal ehrlich. Wer mit dem ICE oder IC im Braunschweiger HBF anhält und weiterfährt, bekommt einen ersten Eindruck von Braunschweig wie:
"Fahren Sie bloß weiter-steigen Sie hier auf gar keinen Fall aus!"
Dieser Bahnhof mag 1960 modern gewesen sein; doch heute sehen die Bahnsteige und insbesondere die 'zusammengeschusterten' Bahnsteigüberdachungen wie ein Provisorium aus.
Nach dem Motto: In zwei Jahren wird der ganze Mist ohnehin abgerissen und komplett neu aufgebaut.
Auch die fehlenden Aufzüge und die meistens nicht funktionierenden Pakettransportbänder auf den Treppenaufgängen runden das trübe Gesamtbild ab.
In der Stadt der Forschung und Technik sind auch Rolltreppen unbekannt. Vermutlich war der Frust mit der Fussgängerbrücke und die fast nie funktionierende Rolltreppe in Form eines Gummibandes über den Berliner Platz doch sehr prägend für die Verantwortlichen vor Ort, des Landes und der DB.

Den alten Bahnhof in der Stadtmitte 1960 durch einen neuen am Rand zu ersetzen, hat sich schlussendlich als nicht ideal erwiesen. So ein Bahnhof fördert halt NICHT den Umstieg auf den Zug - im Gegenteil - er schreckt einfach nur ab, zumindestens auf der gleisseitigen Seite.
Ein Reisen mit (umfangreichen) Gepäck und vielleicht auch noch Kindern, stellt für die Reisenden eine große Hürde dar.

Um die Situation zu entschärfen sollte der Fussgängertunnel aufgeweitet werden, damit man - wie in Hannover - zumindest in der Mitte der Bahnsteige und somit im Fussgängertunnel Aufzüge einsetzen kann.
Rolltreppen sollten heutzutage auch keine Schwierigkeit sein, auch im Hinblick auf die immer älter werdene Bevölkerung.

Zur Not muss die Stadt Geld in die Hand nehmen und eine Renovierung bei der DB einfordern. Warum das Geld für den Rathausumbau ausgeben, wenn es hier förmlich 'brennt' und dieses Geld hier hervorragend angelegt :thumbup: wäre.
Türkis-Inka

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Sonntag, 15. Februar 2009, 00:52

RE: Braunschweig Hbf – Eine Zumutung für die Fahrgäste - Eine Abschreckung für zukünftige Gäste der Stadt


Zur Not muss die Stadt Geld in die Hand nehmen und eine Renovierung bei der DB einfordern. Warum das Geld für den Rathausumbau ausgeben, wenn es hier förmlich 'brennt' und dieses Geld hier hervorragend angelegt :thumbup: wäre.


Und das dies kein Problem sein kann, zeigt das Beispiel des Bahnhofs Peine. Der alte marode häßliche Bahnhof wurde kurzerhand von der Stadt gekauft, eingestampft und wieder neu aufgebaut in einer behindertengerechten Version mit Nahverkehrsterminal; preisgekrönt...

Der Bahnhof gehört der Stadt... Die Bahn ist Mieter...

Weniger preisgekrönt die schlechten Verbindungen, aber das ist eine andere Geschichte...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Montag, 16. Februar 2009, 12:11

RE: RE: Braunschweig Hbf – Eine Zumutung für die Fahrgäste - Eine Abschreckung für zukünftige Gäste der Stadt

Der Bahnhof gehört der Stadt... Die Bahn ist Mieter...

War das [auch] auf Braunschweig bezogen? Dachte, die meisten Bahnhöfe gehören Privatinvestoren?!
Wenn der Braunschweiger Bahnhof auch der Stadt gehört, müsste ich meine Aussage ja zurückziehen. Dann wären nämlich nur noch die dämlichen Politiker schuld und nicht mehr die Bahn (ahhh, bzw. der Besitzer des Hbfs).

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

19

Montag, 16. Februar 2009, 14:18

Zitat


Und das dies kein Problem sein kann, zeigt das Beispiel des Bahnhofs Peine.


Bitte richtig lesen!

Registrierungsdatum: 12. November 2007

20

Montag, 16. Februar 2009, 15:04

-