Montag, 12. Mai 2025, 10:53 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

1

Donnerstag, 14. September 2006, 23:14

So könnte es hier auch aussehen...

... wenn man nicht ständig versuchen würde, den Weltrekord in Panungsverzögerung zu brechen. EIn paar Eindrücke aus dem Bereich Kassel (hier war Planungsbeginn im Jahr 2000 - weit nach dem in Braunschweig):

Baunatal-Guntershausen (hier verzweigen sich die Stercken von Kassel nach Bebra bzw. Gießen):

RBK 701 als RB 15828 Melsungen - Kassel Hbf


RBK 707 + 718 als RB 25830 Melsungen - Kassel Hbf
Kassel-Oberzwehren (die ICE-Stracke nach Fulda verläuft direckt unter dem Bahnsteig!):

RBK 718 + 716 als RB 25837 Kassel Hbf - Melsungen


Detailaufnahme von 716 und 718 - die Kupplungsverkleidung wird einfach hochgeklappt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Donnerstag, 14. September 2006, 23:32

Willste uns heiß machen?? 8)

Nee echt, bei den Bildern werde ich neidisch. So neidisch, dass ich sie glatt (in BS) vorziehen würde, so lange sie nicht viel langsamer als ein Auto ist ;)

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

3

Donnerstag, 14. September 2006, 23:54

Dazu kommt ja noch, daß meiner Meinung nach (bin ja auch gleich mitgefahren) der Sitzkomfort besser ist als in sämtlichen Neubaufahrzeugen der DBAG (einschließlich Doppelstockwagen)! :D

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

4

Freitag, 15. September 2006, 16:27

ich finde die Bilder auch echt Klasse,

blos ich glaube das wir wesentlich kürze Trams oder Regio Bahnen ( keine Ahnung wie man die nun genau nennt !!! ) brauchen, da unsere Haltestellen nicht so lang sind,

gibt es vielleicht schon irgendwelche Details zu unseren neunen Regio Bahnen??

wenn ja fände ich es ganz cool wenn hier vielleicht schon mal wer einen Link reinsetzten könnte, wo es z.B: die Länge von den Bahnen gibt, oder sogar ein Orginal Foto....

etc.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

5

Freitag, 15. September 2006, 16:44

@tensingbraunschweig
wieso sollten unsere RegioTrams (wenn sie denn mal kommen sollten) kürzer sein? Die Kasseler "einfach"-Traktion würde sicher an alle BSVAG-Haltestellen passen. Bei der Doppeltraktion könnts dann an einigen Haltestellen eng werden, das stimmt...aber man könnte diese ja dann auch als "Express-RSB" fahren lassen, die z.B nur am Rathaus und anderen "wichtigen" Haltestellen hält... :rolleyes:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Freitag, 15. September 2006, 16:47

Neulich habe ich sogar hier im Forum ein tolles Bild von den Regiotramwagen aus Kassel gesehen:

http://www.tram-braunschweig.de/pix/rbk701-140906.jpg

Das war bei diesem Beitrag:

http://www.tram-braunschweig.de/tramboar…readid=185&sid=http://www.tram-braunschweig.de/pix/rbk701-140906.jpg

Allerdings glaube ich nicht, daß wir wesentlich kürzere Wagen brauchen, weil die Haltestellen schon passend lang sind.

Und @tensingbraunschweig:
Immer schön weiter fragen, wenn was nicht klar ist.
Oder einfach mal im Internet nachschauen.
Internet ist bekannt?
Wenn nicht:
Das Internet (Abkürzung für engl. Interconnected Networks, d. h. zusammengeschaltete Netze) ist die elektronische Verbindung von Rechnern, die rund um die Uhr Verbindungen herstellen, Nachrichten übermitteln und gespeicherte Inhalte abrufbar halten. (aus Wikipedia)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 15. September 2006, 20:15

Zitat

Original von DerSchmierstoffsachbearbeiter
Neulich habe ich sogar hier im Forum ein tolles Bild von den Regiotramwagen aus Kassel gesehen:

http://www.tram-braunschweig.de/pix/rbk701-140906.jpg

Das war bei diesem Beitrag:

http://www.tram-braunschweig.de/tramboar…readid=185&sid=http://www.tram-braunschweig.de/pix/rbk701-140906.jpg

Allerdings glaube ich nicht, daß wir wesentlich kürzere Wagen brauchen, weil die Haltestellen schon passend lang sind.

Und @tensingbraunschweig:
Immer schön weiter fragen, wenn was nicht klar ist.
Oder einfach mal im Internet nachschauen.
Internet ist bekannt?
Wenn nicht:
Das Internet (Abkürzung für engl. Interconnected Networks, d. h. zusammengeschaltete Netze) ist die elektronische Verbindung von Rechnern, die rund um die Uhr Verbindungen herstellen, Nachrichten übermitteln und gespeicherte Inhalte abrufbar halten. (aus Wikipedia)


Da haste dich aber selbst verarscht, hihi...
Wenn du dich immer noch "hä??" fragst, klick mal deine Links an und scroll vorher die Seite nach oben.


Edit: Ok, da war ich zu blöd, ahhhhhhhhhhhhh
Ich nehm alles zurück;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Freitag, 15. September 2006, 20:19

Zitat

Original von moBiel
...Bei der Doppeltraktion könnts dann an einigen Haltestellen eng werden, das stimmt...aber man könnte diese ja dann auch als "Express-RSB" fahren lassen, die z.B nur am Rathaus und anderen "wichtigen" Haltestellen hält... :rolleyes:

Das ist genau eine Frage, die mir noch offen bleibt. Ich habe die Vermutung, dass es so aussehen würde

Hbf HÄLT
Campestr HÄLT NICHT
Kurt-S.-Str. HÄLT NICHT
J.-F.-K.-Platz HÄLT
Bohlweg/Damm HÄLT NICHT
Rathaus HÄLT
Hagenmarkt HÄLT (denke ich mal)
... HÄLT NICHT
Hamburger Str. HÄLT

Wo ich hält geschrieben habe, sind die Haltestellen nämlich länger als 40 m lang und können auch 2 Tw+Bw aufnehmen.

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

9

Samstag, 16. September 2006, 00:44

@ Johannes:

mir ist das Internet durchaus bekannt,
aber leider finden Google und Metager auch nicht immer das was man gerade wissen will,

ALSO VERKAUF MICH NICHT ALS BLÖD!!!
Danke!

@ Rest:

wie wollt ihr das mit der Express-RSB machen?
es verkären doch so viele Trams auf dem BSVAG Netz das sie trozdem nicht schneller vorankommt, und immer warten muss.

Vielleicht wäre es ja möglich die RSB dort trozdem halten zu lassen, sodass sie dann ein paar Türen zu lässt ( so wie an machen Haltestellen in Hannover )

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

10

Samstag, 16. September 2006, 01:36

Alstom stellt ersten Dieseltriebwagen mit Rußfilter vor

Von Ingo Kugenbuch

SALZGITTER. Den weltweit ersten Dieseltriebwagen mit Rußpartikelfilter hat gestern der Salzgitteraner Schienenfahrzeughersteller Alstom LHB präsentiert. Insgesamt zehn Regionalzüge der Serie Coradia Lint liefert das Unternehmen an die Taunusbahn in der Region Frankfurt. Auftragsvolumen: 27 Millionen Euro. Durch den Filter erfüllen die Triebwagen bereits heute die Feinstaubgrenzwerte des Jahres 2012.

Der Motor wurde vom Triebwerkhersteller MTU gemeinsam mit dem Schweizer Filterfabrikanten Hug entwickelt. Er vermindert den Feinstaubanteil um mehr als 95 Prozent. "Ich würde mir wünschen, dass auch die Züge der Regio-Stadtbahn mit dieser Technik ausgerüstet werden", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel unserer Zeitung.

Samstag, 16.09.2006

Quelle: Newsclick

Zitat

"Ich würde mir wünschen, dass auch die Züge der Regio-Stadtbahn mit dieser Technik ausgerüstet werden"


Bezieht sich der Wunsch nur auf den Partikelfilter, dann wüßte Sigmar Gabriel bereits, daß die RSB definitiv kommt!

Sollte aber der Wunsch sein, daß er die RSB verwirklicht haben möchte, dann sollte der Herr Minister sich mehr einsetzen, besonders da die RSB auch in seinem Wahlkreis und in seiner Heimatstadt verkehren soll! Ein Telefonat mit seinem Parteigenossen Herrn Tiefensee könnte vielleicht schon Wunder bewirken.

Herr Gabriel, bitte übernehmen Sie!


Stefan

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Samstag, 16. September 2006, 06:45

das sind wirklich schöne triebwagen solche müsste braunschweig in ferner zukunft auch haben!!

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

12

Samstag, 16. September 2006, 10:14

wir sollten alle Aktiv werden......


nähere Informationen gibt es hier:

http://www.pro-zug-kunft.de/start.html

Registrierungsdatum: 7. August 2006

13

Samstag, 16. September 2006, 10:39

@tensingbraunschweig

die seite ist an sich ist eine klasse Idee. Doch leider ist sie woh schon länger "aufgegeben"... (letzte Änderung 20.01.2004 )

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Samstag, 16. September 2006, 16:24

Zitat

Original von tensingbraunschweig
@ Johannes:

mir ist das Internet durchaus bekannt,
aber leider finden Google und Metager auch nicht immer das was man gerade wissen will,

ALSO VERKAUF MICH NICHT ALS BLÖD!!!
Danke!

Ich glaub, da haste den falschen erwischt :P
Schau mal, wer der Autor von dem ist, was du meinst!

Zitat

Original von tensingbraunschweig
@ Rest:

wie wollt ihr das mit der Express-RSB machen?
es verkären doch so viele Trams auf dem BSVAG Netz das sie trozdem nicht schneller vorankommt, und immer warten muss.

Vielleicht wäre es ja möglich die RSB dort trozdem halten zu lassen, sodass sie dann ein paar Türen zu lässt ( so wie an machen Haltestellen in Hannover )

Ich persönlich finde Express-RSB auch ein blödes Wort, wird es sicher auch nicht geben! --> Macht kein Sinn
Ein paar Türen zu öffnen, halte ich nciht für sinnvoll. Das würde nämlich so aussehen, dass man aus dem ersten Triebwagen aussteigen kann, aber aus dem zweiten nicht und der Triebzug womöglich noch was blockiert (mir fällt leider keine passende Haltestelle ein;)) Ich denke, dass die RSB einfach nur dort halten würde -wenn sie kommt- wo sie auch Platz hat.

Registrierungsdatum: 11. August 2006

15

Samstag, 16. September 2006, 21:53

Hallo Oliver!

Prima Aufnahmen das!
Ich durfte diese "märchenhaften" Züge (tragen ja Namen
wie "Dornröschen", "Fundevogel und "der Eisenhans")
kraft meines Wohnortes - KS - schon mehrfach benutzen.
Ist echt oberangenehm und stünde Braunschweig
auch sehr gut zu Gesicht.

Allerdings: Kraft der Kürzungen der Zuschüsse für den
ÖPNV werden hier bereits erste STRECKENSTILLLE-
GUNGEN der RegioTram vorangetrieben.
Hofgeismar - Warburg soll aufgegeben werden und
auch nach HeLi sollen weniger Regiotram-Kurse laufen,
während am Kasseler Hauptbahnhof, der zukünftigen
Schnittstelle zwischen Eisenbahn- und Stadtnetz,
noch weiter Millionen verbaut werden!!

Hoffentlich hat BS noch genug Zeit, bevor weitere
finanzielle Streichungen alles zum Scheitern bringen!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Samstag, 16. September 2006, 22:06

Ihr werdet genauso wenig die RSB kriegen, wie Frankfurt die RTW West.

denke ich mal, wenn das Netz erstmal ganz um#gespurt ist, ist die Stadt sowieso Pleite. /ironie aus


Klaus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Samstag, 16. September 2006, 22:21

Also, meine Klasse und ich waren am Donnerstag im Landtag in H. Da durften wir ein Paar Politikern (Lestin, SPD, SChwülper; Mundlos, CDU, Wenden; Name vergessen, FDP, Osnarbrück; Name vergessen, SPD, Leiferde [Meinersen]) Fragen stellen, was uns so einfiel.
Ich habe die Chance genutzt und gefragt, wie es denn z.Z. mit der Regiostadtbahn aussähe.
Erstmal haben die 4 Landtagabgeordneten mit den SChultern gezuckt, waren sprachlos, haben sich angesehen, doch dann hat der Herr von der SPD aus Leiferde etwa das gesagt (Zusammengefasst): "Es ist ja so, dass der Bund im Nahverkehr kräftig einsparen will. Dennoch sind wir ziemlich sicher, dass die Regiostadtbahn kommen wird, wohl auch im 30-Minutentakt, jedoch müssten wir dann eben auf den Strecken, die nicht so gefragt sind, einige Züge streichen."
Übrigens wurde auch gesagt, dass der erste Abschnitt für die RSB Braunschweig-Gifhorn sein soll.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

18

Samstag, 16. September 2006, 22:22

RMV05:
Das ganze Netz wird ja gar nicht "umgespurt".Es wird nur an den notwendigen Stellen eine dritte SChiene außen angelegt, so dass die RSB Fahrzeuge darauf fahren können.
Hoffentlich kommt die RSB für Braunschweig!!!