Montag, 12. Mai 2025, 11:06 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

1

Mittwoch, 25. Februar 2009, 00:55

Baustelle Linie 3 ab Sommer

Ab Beginn der Sommerferien wird die Strecke der 3 nach Volkmarode ja für eineinhalb Jahre gesperrt. Wird die 3 dann am Radeklint enden oder am Stadion, weiß man da schon was Genaueres?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Mittwoch, 25. Februar 2009, 01:37

Ich verweise dazu auf die Linie 8 Richtung Riddagshausen....

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Mittwoch, 25. Februar 2009, 09:00

Ich verweise dazu auf die Linie 8 Richtung Riddagshausen....

Reichen 1,5 Jahre zum Vergessen aus?

Warum soll das so lange dauern? Die Bauzeit der Brücke an der Museumstraße war deutlich kürzer und das bisschen Fallersleber Straße sollte auch fix saniert sein.
Wahrscheinlich sind noch 8 Monate zur Belagerung des Waffenhändlers zur Brechung des letzten Widerstands gegen die Straßensanierung eingeplant.

Marcus

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

4

Mittwoch, 25. Februar 2009, 10:17

Das wurde schon diskutiert!

Liebe Gemeinde,

unter der Brücke sollen angeblich architektonisch-technisch historische "Möller-Träger" (ich meine, die heißen so) verbaut worden sein. Die hat allerdings noch nie jemand zur Kenntnis genommen. Sofern man vom Fußweg an der Oker darunter schaut, stellt man fest, das die Trägerkonstruktion interessanterweise einen Bogen nach unten macht. Das ist sicher schon ein wenig ungewöhnlich.



Das kam aber erst alles so richtig zum Vorschein, als die Brücke aufgrund des erheblichen LKW-Verkehrs in der Vergangenheit marode wurde und der Unterbau kontrolliert wurde. Diese "Möller-Träger" sollen erhalten und saniert werden und in die Neukonstruktion einfließen.

Hier eine interessante Info der Uni Leipzig dazu (Seite 19) ...

Böse Zungen behaupten, daß nur noch die Gleise der Straßenbahn die Brücke "am Leben" halten.

Mehr dazu gibt es auf der Internetseite der Stadt Braunschweig ... Beschlußvorlage

Teilzitat:
Derzeit wird in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege überprüft, ob Teile des Brückenbauwerks
erhalten und instandgesetzt werden können oder ob ein kompletter Neubau erforderlich wird.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

5

Mittwoch, 25. Februar 2009, 14:40

Nach der Anlage sieht es so aus, als ob die Schienen immer so hin und her schwenken würden so von der linken zur rechten Spur. Halt immer wenn die Haltestelle kommt. seh ich dan richtig?
Abgesehn davon, dass dadurch die Parkplätze erhalten werden... meint ihr nicht es würde den Verkehr mehr behindern? Wobei ist wohl Gewöhnungssache, schließlich ist das ein spurwechselnes Fahrzeug, welches man wechseln lassen muss^^ sonst wirds weh tun.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Mittwoch, 25. Februar 2009, 15:10

In den Plänen ist an der Haltestelle Botanischer Garten eine längliche Verkehrsinsel eingezeichnet. Direkt vor der Kreuzung mit Gliesmaroder Straße und Humboldtstraße sind noch ein paar Inselchen. Aber was soll die lange Insel auf Hähe der Bahnsteige?

Werden die vielen Parkplätze zwischen Straße und Radweg in der Fallersleber Straße genauso wie in der Gliesmaroder Straße zur Tramblockade?

Marcus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Mittwoch, 25. Februar 2009, 15:32

Direkt vor der Kreuzung mit Gliesmaroder Straße und Humboldtstraße sind noch ein paar Inselchen. Aber was soll die lange Insel auf Hähe der Bahnsteige?


Ist doch eigentlich klar ersichtlich: Damit sich keine PKW an der haltenden Tram vorbeimogeln können...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

8

Mittwoch, 25. Februar 2009, 15:57

Für Parkplätze sind 70cm Abstand eingeplant. Die Parkplätze selbst sind scheinbar 1.80m in dem neu zu bauendem Stück in der Gliesmaroder und bis zu 2,35m zwischen Fallersleber Tor und Botanischen Garten breit. Selbst ein Touareg, der mit einer Breite von 1,92m angegeben ist, könnte noch 40cm von dem Bordstein an der engsten Stelle und einem Meter in den breiten Parklücken wegstehen. Ich denke mal, dass man das wohl einhalten können müsste...
Das wechseln der Fahrspuren scheint so geplant zu sein, dass immer die Geradeausspur benutzt wird und dass abbiegende Fahrzeuge die Geradeausspur selbst für kleinere Abzweigungen verlassen müssen (d.h. einen eigene Abbiegespur haben) und somit den Straßenbahnverkehr nicht aufhalten.
Etwas kritisch sehe ich allerdings die Kreuzung Schöppenstedter Straße: Stadteinwärts fahrende Fahrzeuge, die in die Schöppenstedter Straße links abbiegen wollen, könnten etwas zu weit nach links bzw. nach vorne geraten (da die Haltelinie weit zurück liegt kann ich mir vorstellen, dass in der Praxis Abbiegende weiter vor fahren um die Kreuzung besser einzusehen), und dann eine durchfahrende Straßenbahn abbremsen. Eine Ampel könnte die Linksabbieger vor der Haltelinie zum stehen kommen zwingen.
Tatsächlich wird im Text auch von einer Ampel (LSA) an dieser Stelle gesprochen, allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, wie groß die Anlage ist. Es klingt eher nach einer Fußgängerampel auf der westlichen Seite der Kreuzung, die Markierungen auf der Straße sprechen eher für eine "ganze" Ampel.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 25. Januar 2007

9

Mittwoch, 25. Februar 2009, 16:34

@mobil: Soweit ich weiß, ist das Schicksal der Brücke bereits besiegelt: Abriß, weil nicht mehr ausreichend für die Belastungen durch die Bahn zu ertüchtigen.
Ergebnis des Gestaltungswettbewerbs siehe hier: http://www.aknds.de/fileadmin/pdf/servic…b_nds_07.08.pdf (Seite 22)

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

10

Mittwoch, 25. Februar 2009, 18:13

Das ist ja alles ganz interessant, aber kann denn auch jemand meine Frage beantworten?

Registrierungsdatum: 6. November 2008

11

Mittwoch, 25. Februar 2009, 18:57

Das ist ja alles ganz interessant, aber kann denn auch jemand meine Frage beantworten?


Geh mal davon aus, dass die M 3 am Radeklint endet.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Mittwoch, 25. Februar 2009, 19:50

Das ist ja alles ganz interessant, aber kann denn auch jemand meine Frage beantworten?


Geh mal davon aus, dass die M 3 am Radeklint endet.




am Radeklint gehe ich nicht davon aus das die M3 dort endet .Sondern ich vermute es mal sie fährt
zur Ottenroder Strasse und wird vielleicht als Linienwechsler mit M2 verbunden.

Mit freundlichen Grüssen


Torsten3001

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:15

Ist ja irgendwie alles spekulativ...

Von der Logistik her würde sich imho dennoch der Radeklint anbieten, da ja auch der SEV irgendwie eingebunden werden muß, und das ginge am Radeklint am Besten, da die Fahrgäste ja direkt am Terminal umsteigen können. Die Tram muß dann natürlich aus der Schleife gleich rumziehen und weiter Richtung Weststadt orgeln...

Dafür gibt's an der Endschleife Weserstraße eine entsprechend längere Pause...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:08

Ist ja irgendwie alles spekulativ...


Eben. Wo die 3 wendet oder sonstwie ist doch völlig egal. Auch die ollen Möllerträger können sonstwo vermöllert werden.
Nicht egal ist die Zeitdauer der Sperrung. 1,5 Jahre sind ein bisschen zu viel. 1 Jahr auch nocht.
Der Bohlweg war auch nur relativ kurz gesperrt (Sommerferien) und die Sanierung der Steintorbrücke hat auch kein Jahr gedauert.
Die Fahrgäste werden bei einer so langen Sperrzeit vom ÖPNV vergrauelt (Bus ist eben nicht so komfortabel wie Tram).
Und wieviel Busse mit wieviel Fahrern will die Verkehrs-AG für 1,5 Jahre ins Rennen schicken? Das kostet gegenüber dem Trambetrieb bestimmt auch eine Menge extra.

Warum also nicht auch bei der Fallersleber Straße und der Brücke reinklotzen?

Marcus

Registrierungsdatum: 7. August 2008

15

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:28

Ist ja irgendwie alles spekulativ...

Von der Logistik her würde sich imho dennoch der Radeklint anbieten, da ja auch der SEV irgendwie eingebunden werden muß, und das ginge am Radeklint am Besten, da die Fahrgäste ja direkt am Terminal umsteigen können. Die Tram muß dann natürlich aus der Schleife gleich rumziehen und weiter Richtung Weststadt orgeln...

Dafür gibt's an der Endschleife Weserstraße eine entsprechend längere Pause...


Die Verknüpfung zwischen Tram und SEV wird sicherlich an der Hst. Rathaus stattfinden. Schließlich muß der Bus die Brücke Fallersleber Str. auch umfahren.
Ich nehme mal an, dass der Bus über Jasperallee und Ring in die Gliesmaroder Str. fahren wird.
Die Tram wird dann wohl bis Inselwall fahren.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

16

Donnerstag, 26. Februar 2009, 10:05

In der Tat ...

... ist die Sache mit den Möller-Trägern zu vernachlässigen. Das hatte hundert Jahre niemanden interessiert und tut es auch jetzt nicht. Zumal man ja erst unter die Brücke kriechen müßte ("Booaah, Möller-Träger. Wie geil!").

Wen man wollte und dazu noch auf elitäre Architekten- oder Designergeschichten beim Brückenbau verzichtete, dann ginge das mit Sicherheit auch viel schneller. Ein paar wackere Peiner-Doppel-T mit Fundament in den Untergrund und den Rest ohne Brimborium und Spielereien in die Waagerechte oben drauf.

Registrierungsdatum: 30. August 2007

17

Mittwoch, 4. März 2009, 09:18

Bild

Hi !

Hier mal ein Bild der Brücke aus diesem Thread:


0755 mit 7475 fährt mit 5 km/h über die zu sanierende Brücke Fallersleber Straße. Die Autos werden mit Hilfsampeln solange "auf Distanz" gehalten.

Gruß,

Andreas

Registrierungsdatum: 5. März 2009

18

Donnerstag, 5. März 2009, 23:10

Laut meiner letzten Info, soll die M3 wärend der Baumaßnahme an der Brücke von der Fallersleber-Strasse am Radeklint enden und ich denke mal, daß Sie dort dann mit der M4 oder auch mit der 6 verbunden wird!

Ich habe auch gehört, daß die BSVAG zu den 10 neuen 09er Fahrzeugen, die eigentlich schon da sein sollten, zusätzlich noch 5 weitere Busse bestellt bzw. geordert hat um den SEV für die M3 reibungslos durch zu führen, da der Fuhrpark der Busse wohl sonst nicht ausreichen würde!
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

19

Freitag, 6. März 2009, 15:40

Vielleicht müssten die 98er Busse Sonderschichten schieben
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 21. September 2008

20

Freitag, 6. März 2009, 16:26

Interessant ist auch die Frage, in welchem Takt diese fahren sollten. Wenn man sich das Gespann in dem Bild hier drüber ansieht und dann weiß, dass die Straßenbahn einen 7,5min-Takt fährt, dann kann man doch auf den Gedanken kommen, dass bei Bussen aufgrund der Kapazitätsprobleme ein höherer Takt her müsste...oder es werden von ganz automatisch die Leute auf der Busverbindung vergrault, dann braucht man sich darüber keine Sorgen machen ;)
Es wurde ja schon die Wendemöglichkeit in Volkmarode angesprochen. Der Busverkehr wäre allerdings auch eine Möglichkeit dafür, zu prüfen, wie starkt die Busse angenommen würden, wenn sie bis zum Neubaugebiet durchfahren und erst dort wenden, sodass man vielleicht hieraus schon etwas ableiten (bzw. bestätigen) kann, ob es tatsächlich eine Nachfrage nach einer durchgehenden (erstmal Bus-) Verbindung gibt (mir ist allerdings schon klar, dass die Fahrgastzahlen des Busverkehres nicht absolut identisch mit dem beim Straßenbahnverkehr sind, aber wenn hier schon eine große Steigerung stattfindet, spricht es für die Straßenbahnverlängerung).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.