Montag, 12. Mai 2025, 11:16 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2008

1

Samstag, 28. Februar 2009, 20:56

Harzer Schmalspurbahnen nach Braunlage

Hallo,
heute war ein interessanter Artikel in der BZ: http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2046/artid/9936993
Das wäre eine gute Sache und nicht so abwegig, ist die Kurbetriebsgesellschaft Braunlage ja Gesellschafter der HSB. Es würde in jedem Fall den Westharz
aufwerten. Dieser wäre dann nicht mehr eisenbahnfrei.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 28. August 2008

2

Samstag, 28. Februar 2009, 21:49

Aldi war wohl schneller

Zitat

...Eine alte Trasse und ein altes Bahnhofsgebäude sind in Braunlage immerhin noch vorhanden.... Quelle Newsclick


Die BZ hätte vielleicht mal die Goslarsche Zeitung lesen sollen ....

Verwaltungsausschuss stimmt für Aldi Neubau auf dem Gelände des Bahnhofes in Braunlage

Auch der Rat hat nichts gegen den Neubau von Aldi und den Abriss des alten Bahnhofes Braunlage

so verschwindet der alte Bahnhof Braunlage (Schandfleck) für Aldi

Da wird wohl die HSB nicht mehr halten.... Schade, aber seit wie lange wird Braunlage schon nicht mehr von der DB angefahren ??? Der Oberharz auch Clausthal-Zellerfeld sind doch schon lange abgehängt worden ... Leider !!!

Registrierungsdatum: 12. November 2007

3

Samstag, 28. Februar 2009, 21:59

-

Registrierungsdatum: 28. August 2008

4

Montag, 2. März 2009, 20:44

Es gibt scheinbar einen festen Plan die HSB tatsächlich bis nach Braunlage zu verlängern. Die Goslarsche Zeitung berichtet morgen in ihrer Ausgabe darüber. Auch was aus dem Problem mit dem Bahnhof in Braunlage nun ist wird eingegangen. Ein Bahnhofsneubau ... gute Idee. Die BZ sollte sich wirklich mal ein Beispiel daran nehmen. Ich hätte jetzt gedacht, das wären nur so Bekundungen eine Verlängerung zu bauen aber mal abwarten da scheint es ja bereits konkretere Pläne geben. Nach zwei erfolgreichen Geschäftsjahren der HSB infolge, finde ich es gut das jetzt auch investiert werden soll.
Hier geht es zum Artikel der GZ: Artikel HSB Verlängerung (03.03.2009)

Schön schön wie gesagt auch mit der Lösung zum Thema Bahnhof Braunlage.
ZGB schau hin - die HSB fährt schneller nach Braunlage als die RSB nach Goslar fährt... da brauch ich nicht mal drauf wetten ;)

Registrierungsdatum: 28. August 2008

5

Mittwoch, 4. März 2009, 07:41

Das Land Niedersachsen und Sachsen- Anhalt wollen sich die Kosten für die Verlängerung der HSB teilen wie aus diesem Artikel aus der GZ hervorgeht.
Artikel Goslarsche Zeitung

11 Mio. € ist schon eine ganz schöne Summe für gerade mal 6 km Verlängerung...

Registrierungsdatum: 28. August 2008

6

Donnerstag, 5. März 2009, 20:25

Sachsen- Anhalt bremst erstmal

Nach dem Vorstoß vom Nds. Wirtschaftsministerium hat sich jetzt Sachsen -Anhalt gemeldet, bevor irgendwelche Finanzierungen zugesagt werden, soll die Machbarkeitsstudie und ähnliches an Gutachten abgewartet werden. Natürlich berichtet die GZ darüber und zwar:>>Hier<<

Na na bitte nicht erst unzählige Gutachten und Studien abwarten, dann fährt in 20 Jahren noch keine Bahn nach Braunlage :(

Registrierungsdatum: 12. November 2007

7

Donnerstag, 5. März 2009, 20:45

-

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

8

Donnerstag, 5. März 2009, 20:47

pläne karten

¿ hat jemand links zu plänen oder karten?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Donnerstag, 5. März 2009, 22:29

Das Thema ist schon alt. 18 Jahre!

Zitat von »Harzzüge Die Zeitung über Bahn & Harz 1/95«

Nach sondierenden Gesprächen mit der Deutschen Reichsbahn Anfang 1990 und einem Ausloten der allgemeinen Stimmung zu diesem Thema, wurde im April 1990 im Stadtrat Braunlage der Antrag genehmigt, eine Studie zum Wiederanlschluß des Ortes an die Harzquerbahn erstellen zu lassen. Im Januar 1991 legte Frau Silke Buchholz, Studentin der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden, ihre diesbezügliche Diplomarbeit vor.


In diesem Artikel "Eisenbahnstadt Braunlage - die Aussichten sind trübe" ist genau diese Variante Elend - Braunlage beschrieben. Sogar die Tennisplätze werden erwähnt. Und es gibt eine einfache Karte in Skizzenform.

Vermutlich handelt es sich bei der Studentin um diese Dame: http://www.xing.com/profile/Silke_Buchholz5

Marcus

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

10

Sonntag, 8. März 2009, 19:01

RE: "Machbarkeitsstudie"

Auch gaanz wichtig, es muss ja für die neuen Gleise auf der alten Trasse alles sorgfältig neugeplant und vermessen werden, das dauert dannn auch nochmal 25 Jahre.....

Nabend,
zuerst hatte ich auch gedacht, dass eine alte Trasse wiederbelebt werden soll, dem ist aber nicht so. Der alte Braunlager Bahnhof lag im Süden der Stadt. Auf der Strecke nach Walkenried zweigte am Bahnhof Brunnenbachsmühle die Strecke nach Sorge ab. Nun ist ja geplant, vom östlichen Stadtrand aus entlang der B 27 eine neue Trasse gleich in Richtung Elend zu bauen. Das würde auch die Gesamtreisezeit von Braunlage zum Brocken deutlich verkürzen.

Das frühere Schmalspur- und Normalspur-Bahnnetz im Harz finde ich wirklich sehr spannend. Vor vielen Jahren hing im Harzer Schullandheim meiner Schule eine uralte Landkarte des Harz an der Wand, da waren noch alle Strecken verzeichnet. Vielleicht stammte die Karte sogar aus der Vorkriegszeit. Von dem damaligen Netz ist ja vor allem im Westharz nix übrig geblieben... Alte Bahnstrecken sind schon faszinierend. Schon mal hier geschaut? Vergessene Bahnen Sind aber leider nur zwei Strecken aus dem Harz dabei.

Gruß aus Nordhessen

Edit: Sorge durch Elend getauscht! Sorry.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

11

Montag, 9. März 2009, 20:22

hier zu diesem Thema ein Link zur Homepage des Freundeskreis Selketalbahn e.V.: http://www.selketalbahn.de/aktuell.htm
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 12. November 2007

12

Montag, 9. März 2009, 21:03

-

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

13

Dienstag, 10. März 2009, 10:22

Wenn es ein interessantes Buch darüber gibt, ...

... dann dieses hier:

Die Südharz-Eisenbahn



Inhaltsreich, viele bislang unbekannte Bilder uvm. Gibt es bei Pfankuch.

Hier ein Teilzitat aus der Beschreibung:

>>Der Autor Winfried Dörner beschreibt in seinem kürzlich von der Museumsgesellschaft e.V. Braunlage erschienenen Buch die interessante Betriebsgeschichte dieser fast vergessenen Bahn auf 428 Seiten mit einer Fülle von ca. 500 Fotos und Zeichnungen. Dabei sind bisher unveröffentlichte und unbekannte Details der S.H.E. herausgearbeitet worden. Die bei der Bahn beschäftigten Menschen sind ebenso erwähnt wie technische Besonderheiten des rollenden Materials sowie Beschreibungen der Bahnhöfe, Industrieanschlüsse und Streckenteile.

Besondere Kapitel wie Spurensuche, Geplante Verkehrsprojekte und Geschichtliches rund um die Südharz-Eisenbahn verwöhnen die Leser mehr, als man sonst von Eisenbahn-Büchern erwarten kann. Eine über 80-seitige Auflistung nur von Ereignissen rund um die S.H.E. in Tabellenform und zeitlich sortiert vermittelt einen Eindruck von der unglaublichen Fleißarbeit, die in diesem Buch steckt.<<

Registrierungsdatum: 13. Juni 2007

14

Montag, 2. Januar 2012, 17:17

.