Montag, 12. Mai 2025, 20:25 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Linie 710

unregistriert

21

Samstag, 18. April 2009, 10:23

Ohh stimmt.. Halogenleuchten.. sehr schick. Das mit der Klimaanlage ist natürlich in Braunschweig tatsächlich so eine Sache. Ich meine klar, Tür auf, Tür zu.. das sind schon enorme Energiekosten. Allerdings ist das in Städten wie Hamburg ja nicht anders. Auf den örtlichen Bussen der HOCHBAHN z.B. fehlt allerdings nichts (zumindest keine Klimaanlagenhaube). Aber diese Diskussion hatten wir ja schon mehrfach.. es wundert mich nur immer wieder :D
Ich muss schon behaupten, dass das einer der wenigen Punkte ist, wo ich doch dann lieber bei der BSVAG aussteige und in einen Bus der KVG einsteige!
Am liebsten ist mir natürlich die Klimaanlage im eigenen Auto. Warum im Bus schwitzen, wenns auch anders geht.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

22

Samstag, 18. April 2009, 13:33

"die haben nur die Busse bei der KVG"

Traurig ist das...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

23

Samstag, 18. April 2009, 13:41

Schonmal mit luftigen Klamotten probiert? Das soll auch helfen bei Hitze...

Wenn ich wie viele Leute im Hochsommer in den Bus steige, als wäre ich auf Südpolarexdetion, wäre mir auch heiß und ich würde nach einer Klimaanlage schreien...

Registrierungsdatum: 10. August 2008

24

Samstag, 18. April 2009, 13:59

Moin,

doppelte Klimaanlagen für die Gelenkbusse sind auch immer eine Kosten frage... und die paar Minuten die man in BS im Bus oder Tram verbringt, kann man auch ohne Klimaanlage aushalten...

Registrierungsdatum: 20. November 2008

25

Samstag, 18. April 2009, 14:15

Moin,

doppelte Klimaanlagen für die Gelenkbusse sind auch immer eine Kosten frage... und die paar Minuten die man in BS im Bus oder Tram verbringt, kann man auch ohne Klimaanlage aushalten...

Die "paar Minuten" wären ja schön.
Es ist einfach unzumutbar, im Hochsommer bei 30°C und mehr im Bus vor sich hin zu gammeln, bei dem bisschen Luftzug hilft da auch luftige Kleidung nicht weiter.
Schon bei den derzeitigen Temperaturen ist es schon unangenehm in den Bussen und Straßenbahnen.

Wenn die Klimaanlage so nutzlos sein soll, dann erkläre mir bitte, wieso die meisten Betriebe nur noch Klimafahrzeuge beschaffen.
So darf man sich nicht wundern, wenn im Sommer niemand mehr den Bus nutzt, sondern das klimatisierte Auto vorzieht.

Gruß, Fabian
der die Fahrt vorhin im vollklimatisierten Gelenkbus in Münster genossen hat.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

26

Samstag, 18. April 2009, 14:26

Den zusätzlichen Dieselverbrauch muß man ja auch noch berücksichtigen; die Klimaanlage brauch nämlich einiges an zusätzlichen Treibstoff.

Die Busse der BSVAG haben ja wenigstens seitliche Klappfenster, im LK GF sind einige Citaros unterwegs die keine Klimaanlage haben und auch keine seitlichen Klappfenster... und es gibt Fahrgäste die teilweise bis zu einer Stunde in diesen Bussen verbringen müssen... also können sich die Braunschweiger Fahrgäste im großen und ganzen nicht beklagen.

Und was sollen wir Fahrer sagen, wir haben zum größten Teil auch keine Klimaanlage und wir sitzen doch bis zu 10 Stunden in unseren Bussen.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

27

Samstag, 18. April 2009, 14:48

>Den zusätzlichen Dieselverbrauch muß man ja auch noch berücksichtigen; die Klimaanlage brauch nämlich einiges an zusätzlichen Treibstoff.
Der zusätzliche Krafstoffverbrauch ist gar nicht mal so hoch, wenn die Klimaanlage nicht auf Kühlschranktemperatur eingestellt wird und die Türen zeitig geschlossen werden. Außerdem ist die verbesserte Aerodynamik zu berücksichtigen, da keine Luftverwirbelungen an geöffneten Dachluken und Klappfenster entstehen. Dadurch ist bei der Eisenbahn der Energiebedarf mit Klimaanlage auf das gesamte Jahr gerechnet sogar geringer.

>Die Busse der BSVAG haben ja wenigstens seitliche Klappfenster, im LK GF sind einige Citaros unterwegs die keine Klimaanlage haben und auch keine seitlichen Klappfenster... und es gibt Fahrgäste die teilweise bis zu einer Stunde in diesen Bussen verbringen müssen... also können sich die Braunschweiger Fahrgäste im großen und ganzen nicht beklagen.
Im Großen und Ganzen können sich die Fahrgäste sehr wohl beschweren, weil so deutlich wird, wie egal der Verkehrs-AG die Fahrgäste sind.
Wenn ich dann abgeschlossene Klappfenster sehe, ist das einfach nur noch lächerlich.
Abgesehen davon verbringt man auch in Braunschweig durchaus eine Stunde in den Bussen.

>Und was sollen wir Fahrer sagen, wir haben zum größten Teil auch keine Klimaanlage und wir sitzen doch bis zu 10 Stunden in unseren Bussen.
Ihr könnte zum Beispiel beim Arbeitgeber intervenieren. Außerdem ist der Fahrerarbeitsplatz deutlich besser belüftet als der Fahrgastraum.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

28

Samstag, 18. April 2009, 14:56

Du glaubst doch nicht das unsere Arbeitgeber darauf rücksicht nehmen was wir gerne hätten. Jeder Fahrer ist ersetzbar und wenn du in kleineren Betrieben irgendwas gegen die Firmen Politik sagst; bist du schneller draußen als dir lieb ist.

Abgeschlossene Klappfenster finde ich auch nicht okay,ich habe die erfahrung gemacht das die BSVAG sehr schnell auf beschwerden reagiert und ihr möglichstes tut um die Fahrgäste zufrieden zustellen.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

29

Samstag, 18. April 2009, 14:58

"Du glaubst doch nicht das unsere Arbeitgeber darauf rücksicht nehmen was wir gerne hätten."

Ein guter Arbeitgeber schon.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

30

Samstag, 18. April 2009, 15:03

Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber meinst du das du da nicht etwas naiv bist?

Komm mal nach Gifhorn und schau dir mal den ÖPNV dort an.

Wenn euch so vieles stört, dann geht doch mal zur Bürgersprechstunde oder schreibt einen Brief an die Verkehrs AG was man verbessern könnte...

Registrierungsdatum: 20. November 2008

31

Samstag, 18. April 2009, 15:12

"Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber meinst du das du da nicht etwas naiv bist?"

Inwiefern? Also in Münster wird auf die Belange der Fahrer Rücksicht genommen, wenn das in Braunschweig nicht so ist, ist das schon traurig.
Beispielsweise haben die Fahrer hier durchgesetzt, dass statt dem MAN-Cockpit hier in die Lion's City das VDV-Cockpit verbaut wurde, auch wenn es ein Stück teurer war.

"Komm mal nach Gifhorn und schau dir mal den ÖPNV dort an."
Danke, nein. Für ÖPNV-Katastrophentourismus reicht Braunschweig voll und ganz aus.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

32

Samstag, 18. April 2009, 15:19

Naja... ich mag jetzt nichts mehr dazu sagen, aber in dieser Region von Niedersachsen passt halt alles zusammen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

33

Samstag, 18. April 2009, 15:20

Außerdem ist die verbesserte Aerodynamik zu berücksichtigen, da keine Luftverwirbelungen an geöffneten Dachluken und Klappfenster entstehen. Dadurch ist bei der Eisenbahn der Energiebedarf mit Klimaanlage auf das gesamte Jahr gerechnet sogar geringer.


Soso... Am fahrenden Fahrzeug hast du immer eine turbulente Strömung, sodaß es nur marginal ist, ob zusätzliche minimale Turbulenzen durch Luken oder Fenster hinzukommen.

Und maßgeblichen Einfluß auf den cW-Wert hat das dank der Bauform quadratisch-praktisch-gut auch nicht, da dies die Bezugsfläche nicht wirklich verändert...

Und für den Energiebedarf kennst du gewiß auch die Quellen, die deine Behauptung belegen...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

34

Samstag, 18. April 2009, 15:32

"Du glaubst doch nicht das unsere Arbeitgeber darauf rücksicht nehmen was wir gerne hätten."

Ein guter Arbeitgeber schon.


Gewiß... Atomkraft ist sauber und Schweine können fliegen...

Registrierungsdatum: 20. November 2008

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

36

Samstag, 18. April 2009, 15:37

Das ist keine Quellenangabe, sondern schlicht und ergreifend Quark nach dem Motto, hab ich mal über drei bis vier Ecken gehört...

An der Uni würde dir ein Prof dafür deine Unterlagen rechts und links um die Ohren hauen...

Registrierungsdatum: 20. November 2008

37

Samstag, 18. April 2009, 15:43

Das ist keine Quellenangabe, sondern schlicht und ergreifend Quark nach dem Motto, hab ich mal über drei bis vier Ecken gehört...

An der Uni würde dir ein Prof dafür deine Unterlagen rechts und links um die Ohren hauen...

Es steht dir frei, die Eisenbahn-Revue zu kaufen.
Es ist nunmal schwer nach solchen Schlagwörtern über Google usw. belastbare Quellen bekommen.

Und wieso ist die Eisenbahn-Revue keine Quellenangabe? Verstehe ich nicht.
Also lautet meine neue Quellenangabe: Eisenbahn-Revue int. 08/2009.

Scheinbar ist es ein Problem für dich, dass du es nicht wahrhaben willst?

Registrierungsdatum: 20. November 2008

38

Samstag, 18. April 2009, 15:54

"Du glaubst doch nicht das unsere Arbeitgeber darauf rücksicht nehmen was wir gerne hätten."

Ein guter Arbeitgeber schon.


Gewiß... Atomkraft ist sauber und Schweine können fliegen...


Ich rede von einem guten Arbeitgeber.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

39

Samstag, 18. April 2009, 16:46


Und wieso ist die Eisenbahn-Revue keine Quellenangabe? Verstehe ich nicht.
Also lautet meine neue Quellenangabe: Eisenbahn-Revue int. 08/2009.


Schon besser... Jetzt fehlt nur noch die genaue Seitenangabe, dann kann man es einigermaßen als Quellenangabe bezeichnen...

Der andere Punkt ist, ob die Quelle wirklich brauchbar ist. Wenn da nur in etwa das gleiche steht, was im DSO-Beitrag ausgewisen als Zitat wird, dann ist die Quellenangabe unbrauchbar, da ja nur eine Behauptung aufgestellt wird, aber nichts davon steht, wie man auf dieses Ergebnis kommt. Und genau das will ich wissen...

Ungeachtet der Quellenlage sehe ich aber schon so, daß hier Äpfel mit Birnen verglichen werden und die Behauptung aus der Eisenbahn-Revue nicht auf Busse angewendet werden kann.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

40

Samstag, 18. April 2009, 16:52

"Ungeachtet der Quellenlage sehe ich aber schon so, daß hier Äpfel mit Birnen verglichen werden und die Behauptung aus der Eisenbahn-Revue nicht auf Busse angewendet werden kann."
Das sehe ich in der Tat auch so.
Da ja der Luftwiderstand bekanntlich quadratisch steigt, machen durchscnittliche Reisegeschwindigkeiten von 20 km/h im Vergleich zu 70-80 oder noch mehr km/h schon einen enormen Unterschied aus.