Montag, 12. Mai 2025, 19:34 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 28. August 2008

1

Sonntag, 26. April 2009, 19:57

Baureihe 612er, Neigetechnik abgestellt

N'abend

wie ich gerade auf goslarsche.de gefunden habe: goslarsche.de
Das ist doch ein Witz, die 612er sind irgendwie mir bisher nicht unbedingt positiv aufgefallen: behindertenunfreundlich, häufig defekte Toiletten.... Gott sei dank, dass die 648er und 628er solche Probleme mit Neigetechnik nicht haben, bisher zumindest.

Die 612er sind für mich eine reine Fehlkonstruktion, eine Mutter mit Kinderwagen hat schon Probleme den Kinderwagen in den Zug reinzubekommen, Fahrräder da in den Zug reinzubekommen -grauenvoll, Rollstühle da rein zu bekommen - der Supergau. Das Supergrauen. Zum Glück, dass die nur zwischen Hannover und Halle hier in der Gegend fahren. Ein Lob auf die 628er und 648er.

Bin ich froh das DB Regio keine 612er auf den Strecken einsetzt mit denen ich fast täglich fahren muss :)

Gruß
bus499

Ps. ich will keine Kritik hören bezüglich Dauerbahnnörgler!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Sonntag, 26. April 2009, 20:01

RE: Baureihe 612er, Neigetechnik abgestellt

Gott sei dank, dass die 648er und 628er solche Probleme mit Neigetechnik nicht haben, bisher zumindest.


M.W. nach werden sie die auch nicht bekommen, da sie gar keine solche Technik verbaut haben... :)

aber das ist ja auch was...an, aus, an, aus....mal geht sie, mal geht sie nicht. :rolleyes:

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Montag, 27. April 2009, 00:52

Hm, die Nachricht könnte auch 5 Jahre alt sein. Seitdem ich die Neigetechnik-Züge kenne, gibts damit Probleme.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

4

Montag, 27. April 2009, 13:20

Wie sieht es denn mit den ursprünglichen italieneschen Pendolinos aus, weiß jemand, ob diese dort auch so viele Probleme bereitet haben? An sich ist die Technik vom Grundgedanken her eine gute Überlegung, sodass ich mir trotz der Probleme einen zukünftigen Einsatz von neuen, verbesserten Triebfahrzeugen gut vorstellen könnte.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 6. August 2008

5

Montag, 27. April 2009, 14:11

Der Spiegel berichtete schon vor einigen Tagen von dem Problem, hier der Link: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,15…00.html#ref=rss

Zitat

Gott sei dank, dass die 648er und 628er solche Probleme mit Neigetechnik nicht haben, bisher zumindest.


Wie Fel2891 schon sagte, die 648er und 628er haben gar keine solche Neigetechnik ;) Und was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen, bzw Probleme bereiten.

Zitat

eine Mutter mit Kinderwagen hat schon Probleme den Kinderwagen in den Zug reinzubekommen


Da stimme ich dir zu

Zitat

Fahrräder da in den Zug reinzubekommen -grauenvoll


Kann ich so nicht bestätigen, ich habe damit keine Probleme... Ich kann verstehen, wenn etwas ältere oder gebrechlichere Personen damit Probleme haben, aber es sind eigentlich immer nette Passanten oder Zugbegleiter oder auch Triebfahrzeugführer da, die einem helfen.

Zitat

ollstühle da rein zu bekommen - der Supergau


Dabei hilft einem die Bahn mit Hubliften, ist eigentlich recht einfach zu organisieren. Wobei es mit der Türbreite etwas eng werden könnte, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Lifte um einiges breiter als die Tür sind...

Abgesehen davon haben bzw. hatten die 612er einen großen Vorteil gegenüber den anderen Fahrzeugen, nämlich die Neigetechnik. Diese gestattet es ihnen, auf kurvenreichen Strecken schneller fahren zu dürfen als normale Züge ohne Neigetechnik, was zu einer enormen Fahrtzeitverkürzung führt. Diesen Vorteil sind sie jetzt allerdings durch die erzwungene Abschaltung losgeworden.

Um aber nochmal auf die Behindertenfreundlichkeit zurückzukommen... Bei den 628ern, die du so lobst, kriegt man genau so schlecht Fahrräder, Rollstühle und sonstiges unter... Dagegen sind die 648er allerdings ein großer Vorteil.

Gruß
Philipp

Registrierungsdatum: 28. August 2008

6

Montag, 27. April 2009, 17:56

Hi,

Zitat


Zitat

Fahrräder da in den Zug reinzubekommen -grauenvoll


Kann ich so nicht bestätigen, ich habe damit keine Probleme... Ich kann verstehen, wenn etwas ältere oder gebrechlichere Personen damit Probleme haben, aber es sind eigentlich immer nette Passanten oder Zugbegleiter oder auch Triebfahrzeugführer da, die einem helfen.

Zitat

Rollstühle da rein zu bekommen - der Supergau


Dabei hilft einem die Bahn mit Hubliften, ist eigentlich recht einfach zu organisieren. Wobei es mit der Türbreite etwas eng werden könnte, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Lifte um einiges breiter als die Tür sind...


Das Problem, was ich schon öfter in Goslar gesehen hab (mein Zug 14:33 Gleis 4; RE Hannover 14:24 Gleis 5) sind die Türen mit den Stufen bei den 612ern, klar es helfen immer ein paar andere Fahrgäste, aber ich finde diese enge Tür mit der Stufe einfach Mist. Ich gebe zu, bei den 628ern hast du auch ne Stufe, aber die Tür ist breiter. Ich mag halt lieber etwas mehr Platz, wenn ich schon mein Rad oder einem Rollstuhlfahrer oder Mutter mit Kinderwagen reinhelfe ;)

auch wenn ich es schon einmal erwähnt habe, auch bei den 648ern ist es nicht optimal, wenn der Zug an einem Bahnsteig hält, der für den Fernverkehr gedacht ist hat man trotzdem wieder eine Stufe :(

Gruß
bus499

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Montag, 27. April 2009, 21:18

Moin,

@maklin: Das von dir angesprochene Neigetechniksystem ist ja im 610 verbaut und von Fiat wenn mich nicht alles täuscht! Meines wissens garb es auch nie größere Probleme mit dem 610er! Mit anderne Worten, es kippelt und kippelt und kippelt! ;-)

Naja trotzd EU und dem "wir sind alle eine Gemeinschaft" hat das Gemeinschaftsgefühl aber nicht so weit gereicht, das man meinte mit dem 611er ein eigenes neues deutsches System entwikeln zu müssen... Der 611er war ja auch ein reinfall... Naja, anstatt was zu lernen, gleich den 612er und den 411er hinterher... und OH, die Probleme sind ja garnicht weg...

Nicht drübernachdenken! Nur wundern und Staunen! ;) :P

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti