Donnerstag, 15. Mai 2025, 13:17 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 14. August 2008

181

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:12

mh das hat man wohl kommen sehen, vor allem, dass 877/878 nicht mehr bedient werden...

aber sonst sind die Kürzungen eher klein ausgefallen, morgens im stadtverkehr ALT ist natürlich etwas ungewohnt ;)
interessant was jetzt wohl mit den beiden Kleinbussen der KVG passiert, die immer auf 878 eingesetzt wurden. Der eine (0602) ist ja erst vor 1,5 Jahren gekauft worden.

übrigens:
ca. vor 3 wochen ist ein MAN ÜL Bj. 2002 aus Bad H. nach Helmstedt abgeschoben worden, für HE auf jeden Fall ein Glücksgriff. :thumbsup:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

182

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:48


[...], morgens im stadtverkehr ALT ist natürlich etwas ungewohnt ;)


Also samstags und sonntags ist das in Peine schon länger Usus. Diese Linien fahren fast nie...

Hatte Sonntag ALT-Bereitschaft für die 522 und konnte schön zu Hause bleiben...

Es hat schon seinen berechtigten Grund, wenn die Linien auf ALT gestuft werden, weil die nur alle Jubeljahre mal genutzt werden...

Registrierungsdatum: 14. August 2008

183

Dienstag, 23. Juni 2009, 21:49


[...], morgens im stadtverkehr ALT ist natürlich etwas ungewohnt ;)


Es hat schon seinen berechtigten Grund, wenn die Linien auf ALT gestuft werden, weil die nur alle Jubeljahre mal genutzt werden...


joa, sehe ich genauso ;)

nur die seltene Nutzung vom Stadtverkehr überrascht ein wenig... anscheinend typisch sehr ländlicher Bereich

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

184

Dienstag, 23. Juni 2009, 22:14

Linie 878

Der Tod des Citybus ist sicherlich nicht gerade Imagefördernd für die Stadt Bad Harzburg als (Kur)-Ort für zumeist älteres Publikum, die diesen wohl ganz gut nutzten. So jedenfalls nach meinen Beobachtungen über die letzten Monate. Wenn ich das Ding gesehen hab saßen da immer Leute drin, und so viele passen ja in den Kleinbus auch nicht rein... Vielleicht sollte man einen solchen "Rentnerbus" auch als touristischen Aspekt und Servie an den Bürgern und Besuchern betrachten, gerade in einer Stadt wie B.H. in der halt viele ältere, nicht mehr so mobile Menschen wohnen und urlauben !
Aber Bad Harzburg tut sich im Moment mit solchen Dingen anscheinend eh recht schwer, wenn ich da z. B. mal an die DB-Agentur denke...

Registrierungsdatum: 28. August 2008

185

Mittwoch, 24. Juni 2009, 18:09

RE: Linie 878


Aber Bad Harzburg tut sich im Moment mit solchen Dingen anscheinend eh recht schwer, wenn ich da z. B. mal an die DB-Agentur denke...


Du vergisst, da hängt der Landkreis Goslar auch noch mit drin und der will sparen Haushaltssperre des LK GS. Es wurde doch schon überlegt die Anteile an der KVG zu verkaufen. Das ist nicht einzig und alleine die Stadt. Vor allem was kann die Stadt tun wenn die Bahn und die Post sich zurückziehen - Nur gute Worte helfen da nicht. Das Problem mit der KVG ist ja auch nicht erst seit heute, sondern das ist jetzt bald schon ein halbes Jahr in der Diskussion. Bloß offenbar hat die KVG Führung keinen Vernünftigen Einsparungsplan.

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

186

Donnerstag, 25. Juni 2009, 12:40

Ja das ist schon klar... dennoch bleibt der Eindruck, dass man sich in B.H. nicht wirklich für den Erhalt der Linie einsetzt, vielleicht täusche ich mich da aber auch. Bin ja nicht so oft vor Ort. Von der KVG erwarte ich in dem Punkt eh nicht viel, in Sachen Innovation waren die noch nie gut. Sieht man ja in WF, wo sich seit Jahren nix tut. Und in Salzdahlum hat man nach wie vor keine Anbindung mit der 798 zur Stadtbahn in Stöckheim, obwohl diese nur einen Steinwurf entfernt ist. Naja, einen Vortel hat es ja doch: In WF kann man sich die Fahrpläne gut merken, weil sich diese im Gegensatz zu BS nicht alle paar Monate ändern ;)

Registrierungsdatum: 4. September 2006

187

Freitag, 26. Juni 2009, 12:10

Das Ende der 793

Heute sind die Haltestellenschilder der nicht mehr angefahren Haltestellen demontiert worden...
In Gedanken an eine Linie mit der man die 420 direkt von der Jahnstraße erreicht hat.

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

188

Freitag, 26. Juni 2009, 12:34

Dami ist ja auch die "Krankenhaus"-Haltestelle der 793 Geschichte. Soweit ich mich erinnern kann wurde die doch sogar behindertengerecht mit Sonderbord und Leitstreifen ausgebaut, ist ja nun alles für die Katz. Da hat man wohl Geld in den Sand gesetzt.

Registrierungsdatum: 4. September 2006

189

Freitag, 26. Juni 2009, 12:38

Dazu steht auch noch im Topic Fahrplan 2009 etwas:
Bei der 420 wird laut Fahrplanheft die neue Haltestelle "Klinikum Wolfenbüttel" bedient (zwischen Forstweg und Mittelweg). Es handelt sich doch bestimmt um eine komplett neu eingerichtete Haltestelle(?) da ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Gelenkbus den Schlenker über die Krankenhaus-Haltestelle der 793 nehmen kann, und das auch nicht in einer Fahrzeit von nur 2Minuten von Forstweg bis Mittelweg...


Informationen kann man aus diesem Text entnehmen:

http://www.wolfenbuettel.de/media/custom…=med|205.6831.1

Wenn man da die Zahlen sieht ist so etwas ganz schön teuer...

Alternativ kann man es sich auch ganz einfach machen: Eine Busfahrt nach WF, Klinikum in der EFA suchen und dann für die Zielhaltestelle den Plan anzeigen lassen: Die Haltestelle liegt an der Hauptstraße, sodass der Bus keinen Umweg fahren braucht (allerdings ein kleiner Fußweg zur Klinik notwendig ist).


Ja leider ist sie dann Geschichte, doch wie man vorher lesen konnte war die 793 sehr unrentebel daher ist es irgendwo gerechtfertigt, man muss ja auch auf seine Kosten achten.

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

190

Freitag, 26. Juni 2009, 12:53

Die 793 fährt bzw fuhr ja nun schon einige Jahre und da frage ich mich, wenn man denn schon lange wusste, dass diese Linie stark defizitär ist und über kurz oder lang nicht überleben kann, warum man denn dann noch die Hst Krankenhaus so kostspielig ausgebaut hat... Oder gibt es vielleicht Bestrebungen, diese Haltestelle im Zuge der irgendwann in WF bevorstehenden "Netzreform" wieder mit einer Linie zu bedienen? (man kann nur hoffen, dass dabei dann nicht so ein Desaster rauskommt wie hier in BS...dann doch lieber alles beim alten lassen...)

Linie 710

unregistriert

191

Freitag, 26. Juni 2009, 18:32

[...]im Zuge der irgendwann in WF bevorstehenden "Netzreform" [...]

*hust* :D

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

192

Freitag, 26. Juni 2009, 19:31

Was? Glaubst du etwa nicht an Wunder? ;)

Registrierungsdatum: 14. August 2008

193

Freitag, 26. Juni 2009, 20:57

Ich denke mal das Wunder wird schon kommen, gerade dann, wenn keiner dran glaubt. ;)


Von der KVG erwarte ich in dem Punkt eh nicht viel, in Sachen Innovation waren die noch nie gut. Sieht man ja in WF, wo sich seit Jahren nix tut.


Naja man muss sehen in welches Verkehrsgebiet man schaut, in WF siehts wirklich bescheiden aus, aber besonders in SZ (und ein wenig in HE) ist die KVG recht beweglich. Da seien mal die 2 neuen Linien zur FH genannt ( wenn auch in der Probezeit nicht von KVG finanziert), der gut funktionierende Stadtverkehr in SZ + Überlandverkehr nach BS/SZ-Bad usw.

es kommt auf jeden Fall darauf an, wie der ÖPNV in dem jeweiligen Gebiet genutzt wird ( -> Proftabel). In SZ auf jeden Fall sehr stark. In WF ist die Nutzung im Stadtverkehr glaube ich nicht gerade exzessiv... ;)

Linie 710

unregistriert

194

Samstag, 27. Juni 2009, 03:30

[...]In WF ist die Nutzung im Stadtverkehr glaube ich nicht gerade exzessiv... ;)

Woran liegt das wohl?
Einfach mal als Frage in den Raum gestellt...
Ich beantworte diese dann moin .. wenn sich vielleicht ein paar Leute dazu geäußert haben ...

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

195

Samstag, 27. Juni 2009, 11:12

Könnte mir vorstellen, dass in SZ der Kundenkreis z. T. etwas anders geschichtet ist, wenn ich da an Lebenstedt denke. Vielleicht ein Grund für höhere Nachfrage. Kenn mich in SZ aber nicht so gut aus, ist nur eine Vermutung. In WF gibt es auch Linien, die gut genutzt werden, die 795 ist jedenfalls (zumindest wenn ich in WF bin) verlässlich zu spät und dementsprechend gut voll. Auch in der 790 sitze ich nie alleine. Für Gelegenheitsfahrer dürfte aber auch der überteuerte Preis für eine Einzelfahrkarte abschreckend sein, in BS gibts da ja zumindest noch das etwas günstigere Stadtticket. Und in SZ ist der Gültigkeitsraum des 1 Zonen Tickets um Meilen größer als in WF, daher kommts natürlich auch günstiger (z. B. für eine Fahrt von Bad nach Lebenstedt nur PS1) Dazu kommt noch die Unübersichtlichkeit des Stadtbusnetzes in WF (zu viele Linien) und die nicht abgestimmten Anschlüsse. Darüberhinaus kann ich in WF auch wunderbar kostenlos in der Stadt mit dem Auto parken (Bahnhof)...

Registrierungsdatum: 14. August 2008

196

Samstag, 27. Juni 2009, 15:20

Könnte mir vorstellen, dass in SZ der Kundenkreis z. T. etwas anders geschichtet ist, wenn ich da an Lebenstedt denke. Vielleicht ein Grund für höhere Nachfrage. Kenn mich in SZ aber nicht so gut aus, ist nur eine Vermutung.


hast da auf jeden Fall vollkommen recht :!:
Im Stadtverkehr SZ sind an Werktagen morgens durchgängig 8 Gelenkbusse auf 3 Linien unterwegs, nachmittags sind es dann nur noch 2, auf der 620 morgens 3-4, nachmittags 3. Ich finde das sind schon Dimensionen. Und das ist nicht nur für den Schülerverkehr (auch wenn der einen bestimmten Anteil daran hat) ! Das zeigen auch die Ferien, im Stadtverkehr sind dann 6 Gelenkbusse ganztägig im Einsatz. (Taktverdünnung von 20 Min. auf 30. Min bzw. von 30 auf 60). Auf 620 bleibt es bei den 3 nachmittags, morgens dann leider nur einer.

Und da kommt ganz klar die Siedlungsstruktur in SZ zum Tragen >größere Stadtteile (einerseits Einfamilen-Häuser, andererseits größere Wohnhäuser) mit den Zentren Lebenstedt/Bad(/Thiede) verbinden. In WF sieht das ja ein wenig anders aus. Ein großflächiges Stadtgebiet mit einigen kleinen und wenigen großen Stadtteilen ganz nah am Rande von WF.

Zu dem kommt dann der Kundenkreis, wie von Schulgasse erwähnt. Und dieser ist wahrscheinlich nicht der Kreis, der den ÖPNV übermäßig nutzt.


In WF gibt es auch Linien, die gut genutzt werden, [...] Auch in der 790 sitze ich nie alleine. [...]Und in SZ ist der Gültigkeitsraum des 1 Zonen Tickets um Meilen größer als in WF, daher kommts natürlich auch günstiger (z. B. für eine Fahrt von Bad nach Lebenstedt nur PS1) Dazu kommt noch die Unübersichtlichkeit des Stadtbusnetzes in WF (zu viele Linien) und die nicht abgestimmten Anschlüsse. [...]


also die 710 / 790 sollten als Regiobuslinien schon stark genutzt sein, sonst wäre es extrem traurig ;)
790 erfährt gerade in Thiede auch eine gute Nutzung...
nur das Gesamtbild vom Stadtverkehr WF ist ein wenig grau, wenn auch mit der ein oder anderen Ausnahme ;)

Linie 710

unregistriert

197

Freitag, 3. Juli 2009, 23:26

Da sieh an . . .

Ein weiterer 94er wird verkauft.. nachdem er zwischenzeitlich bei einem anderem Betrieb gelaufen ist und anscheinend mehrererere Unfälle gehabt hat :P...
KLICK

Uuund .. NOCH EINER

Man glaubt es kaum, aber auch DIESER KOLLEGE lebt noch!

Und was sagt ihr zu DEM HIER?

Registrierungsdatum: 14. August 2008

198

Samstag, 4. Juli 2009, 00:34

RE: Da sieh an . . .

Ein weiterer 94er wird verkauft.. nachdem er zwischenzeitlich bei einem anderem Betrieb gelaufen ist und anscheinend mehrererere Unfälle gehabt hat :P...
KLICK

Uuund .. NOCH EINER

Man glaubt es kaum, aber auch DIESER KOLLEGE lebt noch!

Und was sagt ihr zu DEM HIER?


moinsen, also der SG und der teilweise anders lackierte 94er sind ja schon länger bei mobile....

aber die anderen 94er sind neu, gut gefunden ;)

der 2. ist 9401. Der war aber schon einmal bei mobile mit anderen Fotos, hat sich wahrscheinlich nicht verkauft bzw. wird wieder verkauft...
und schön den altbekannten SG zu sehen, ein "Bruder" von ihm fährt ja noch in SZ. 8)

Linie 710

unregistriert

199

Samstag, 4. Juli 2009, 10:58

100 Jahre KVG Braunschweig

PRESSEMITTEILUNG
Ich wusste gar nicht, dass der "Betriebshof" in Winnigstedt noch in Betrieb ist..

Registrierungsdatum: 14. August 2008

200

Samstag, 4. Juli 2009, 14:26

der letzte bus vin Linie 710 ist einer aus HE, der dieses Jahr ausgemustert wurde für die 2 gelb/grünen MANs aus NRW :

9404

Winnigstedt ist ja eine "kleine Betriebsstätte" . Die dient aber nicht dem Verkehr für WF, sondern für den Verkehr in HE, Schmidt benutzt den Abstellplatz auch mit.

Zitat

Die KVG unterhält Betriebshöfe mit Werkstätten und kleine Betriebsstätten in SZ-Lebenstedt, SZ-Bad, Wolfenbüttel, Helmstedt, Bad Harzburg, Braunlage, Winnigstedt und Königslutter und hat diverse Außenabstellplätze für ihre Fahrzeuge angemietet.

interessant wo denn diese diversen Außenabstellanlagen sein sollen... ?(