Nicht nur Dampf ist vorhanden... <> 1 Sichtungsbild <>
Nicht nur die Dampffans kommen auf ihre Kosten, auch eine 110 und diese 143 sind zu besichtigen. Hier ein Sichtunsbild von heute, vielleicht gibts's morgen noch einen Nachschlag!
InterRegio2182 Harz
In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen!
Die Dampflok Hafen 2 wurde erstmals vom VBV im Jahre 1967 eingesetzt. Es wurde ein Gästezug zur
Adelshochzeit auf dem Rittergut Lucklum gefahren. Den Hinweg schaffte die Lok noch, dann liefen die
Heizrohre so stark, daß das Feuer verlöschte und der Leerzug letztlich per Diesel nach Braunschweig zu-
rückgezogen werden mußte. Im Jahr 1968 war die Hafen 2 Zuglok des ersten offiziellen und öffentlichen
Museumszuges des VBV auf Gleisen der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE). Gleichzeitig ging die
Beschaffung einer vereinseigenen Dampflok ( Triangel ) weiter. Sehr bald stellte sich heraus, daß die
Zugleistung der Triangel für die immer stärker frequentierten Museumszüge ( 8 - 10 Wagen-Züge)
nicht ausreichte. Zudem war zu bedenken, daß es auf der BSE einige starke Steigungen gab, die die
kleine Triangel mit Sicherheit nicht bewältigen könnte. Die Lok Hafen 2 wurde zunächst Patenlok des
VBV, bis sie in den 80er Jahren dann angekauft werden konnte. Die Vmax der Triangel wird immer
wieder mit nur 15 km/h angegeben. Das dürfte nicht zutreffend sein. Bauartgleiche Bn2t-Loks laufen
heute noch mit 40 - 45 km/h. Damit könnte man in der Ebene auch 5-6-Wagenzüge gut befördern. Dann
müßte die Triangel allerdings noch mit diversen "Zurüstteilen" bestückt werden, wie Luftpumpe,
Luftkessel, stärkere Bremswelle ( vorhanden), Bremsventil, diverse Manometer, Leitungen etc.etc.
Ein "Hofhunddasein" hat diese Maschine eigentlich nicht verdient ! ! !
Natürlich stehen Raddurchmesser und mögliche Geschwindigkeit in einer Beziehung zueinander. Aber es gibt auch Loks
mit "kleinen" Rädern und dennoch annehmbaren Geschwindigkeiten. Die sind zwar nicht "gelistet" wie bei Aldi oder
Tengelmann, sondern finden sich in der Fachliteratur. So gab`s die BR 98.16 (bayer. Gtl 4/5, Neubau), die immerhin
mit 1006 mm Raddurchmesser auf 45 km/h brachte, oder die BR 98.11 ( bayer. Gtl 4/5, Umbau), die mit 1006 mm
Rädern noch 55 km/h schaffte. Interessant auch die BR 98.17 (LAG), die mit 1100 mm Rädern auf max. 60 km/h kam,
oder die BR 98.18 (LAG), die es mit 1100er Rädern sogar auf 70 km/h brachte. Die BR 98.71 (LAG) kam mit nur 920
(!) mm Raddurchmesser gut auf 45 km/h. Die Lok Hafen 2 erreichte bei einer Testfahrt mit Zug spielend die 55 km/h.
Auch für die Lok Triangel ( wie bei ähnlichen Bn2t in Süddeutschland bewiesen ) dürfte eine Vmax von 40-45 km/h
gut erreichbar sein, sofern keine technischen oder zulassungsmäßigen Abregelungen es noch verhindern.