Samstag, 10. Mai 2025, 05:23 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 12. November 2007

1

Mittwoch, 8. Juli 2009, 08:10

-

Registrierungsdatum: 10. August 2008

2

Mittwoch, 8. Juli 2009, 09:22

Moin,

wer solche Haltsetellen plant und bewilligt ist weder in der mobilität eingeschränkt noch nutzt er den ÖPNV... daher wird "streng nach Vorschrift" gearbeitet! :cursing:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Mittwoch, 8. Juli 2009, 10:40

Die Haltestelle ist doch noch prima, wenn ich so sehe, was es für einen Murks dazu im Landkreis Peine gibt... Nagut... Niederflurfahrzeuge sind ja auch net die Regel im LK PE...

Da mußte auch manchmal die Haltestelle erahnen. Wenn du z.B. auf der 506 durch Eddesse fährst, biste an der Haltestelle Blumenlage schon fast vorbeigefahren; im Augenwinkel siehst dann die Haltestelle in einer Hecke versteckt. Da haben die die Blumenlage sehr wörtlich genommen...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Mittwoch, 8. Juli 2009, 13:59

Find das schon ganz sinnvoll, die Randbebauungen wegzulassen, wobei sich das faktisch gesehen ja schon wieder relativiert, wenn man dort eh nur 50 km/h und nicht 100 wie auf der Landstraße übilch fahren darf.
Was ich mich nur frage: dem Bild zufolge könnte man da doch locker vom Platz her eine Haltebucht bauen?! Oder werden dann zu wenige Raser wegen fehlender Bus-Barrieren vom Schnallfahren abgehalten:D?

Linie 710

unregistriert

5

Mittwoch, 8. Juli 2009, 16:42

Zumal die Leute, die hinten aussteigen, im Matsch landen. Klasse :D

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Mittwoch, 8. Juli 2009, 21:34

-

Registrierungsdatum: 18. November 2008

7

Mittwoch, 8. Juli 2009, 21:47

Was ich mich nur frage: dem Bild zufolge könnte man da doch locker vom Platz her eine Haltebucht bauen?!

Du musst mal so eine Haltebucht betriebswirtschaftlich betrachten:
- Die Errichtung kostet mehr Geld
- Die Wartung der Haltebucht, insbesondere die übliche Pflasterung ist anffällig für Spurrillen.
- Sprittverbrauch und Materialverschleiß an Bussen durch das Ein- und Ausfahren
- Von Bushaltestelle ohne Haltebucht kann schneller abgefahren werden


Eine Haltestelle im Straßenraum hat auch den Vorteil einer Verkehrsberuhigung, denn wenn dort ein Bus steht, steht auch der Autoverkehr und die Geschwindigkeit sinkt automatisch. Und der Bus kann sich im Vergleich zur Bucht viel einfacher wieder einfädeln. ( Es existiert zwar auf dem Papier eine Regelung, dass der Bus Vorfahrt hat, aber das weiß doch keiner, bzw. es hält sich keiner dran)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

8

Mittwoch, 8. Juli 2009, 22:10

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Donnerstag, 9. Juli 2009, 00:55

Was ich mich nur frage: dem Bild zufolge könnte man da doch locker vom Platz her eine Haltebucht bauen?!

Du musst mal so eine Haltebucht betriebswirtschaftlich betrachten:
- Die Errichtung kostet mehr Geld
- Die Wartung der Haltebucht, insbesondere die übliche Pflasterung ist anffällig für Spurrillen.
- Sprittverbrauch und Materialverschleiß an Bussen durch das Ein- und Ausfahren
- Von Bushaltestelle ohne Haltebucht kann schneller abgefahren werden

Also ist so eine Haltebucht betriebswirtschaftlicher Unsinn und wird hier schon seit Jahrzehnten nach und nach abgeschafft, falls das noch nicht aufgefallen ist ;) (keine Ironie, Tatsache)
Natürlich hat die Haltebucht auch ein paar Vorteile, aber die wiegen nicht so stark.

Naja, gut zu wissen. Andere Äußerungen in die Richtung hab ich noch nie gehört.

Ich meine, Kosten würd ich mir da verständlicherweise sicher nicht primär anschaun, zumal das im ganzen ÖPNV ja doch relativ schwierig ist und viele Dinge Nutzen stiften, die nicht so offensichtlich sind.
Naja, und die Spurrillen fallen doch meist eher nur bei hochfrequentierten Hst. an (ich denk da immer an Kurz-Schuhmacher-Str., wie besch... das da aussieht (oder aussah?). Spritverbrauch auf 3 Meter ist ja wohl egal. Und ich finde schon, dass busse in der Regel schnell abfahren können und denke nicht, dass da max 5 s ins Gewicht fallen, subjektive Beobachtung.

Also ich find deine Argumente irgendwie nicht so ganz tragend bzw. essentiell. Hehe, aber du kommst ja genau zum gegenteiligen Schluss;) Gut wäre natürlich, wenn man mal jede Lösung mit Vor- und Nachteilen durchgeht. Ich hab natürlich auch keine Ahnung, wieviele Autounfälle durch Randbebauungen außerhalb geschlossener Ortschaften zustande kommen.

Un das mit der 3. Tür war ja hoffentlich ironisch. Wollt auch schon schreiben "Einsteig 1. Tür, Aussteig 2. Tür":D. Mir graut nur gerade der Anblick, wie alle Leute vorne einsteigen und dann - warum auch immer - im 1. Drittel stehen bleiben, obwohl im letzten Drittel fast jeder Sitzplatz frei ist.

Registrierungsdatum: 18. Juni 2009

10

Donnerstag, 9. Juli 2009, 09:26

Zum Thema Haltestellenbucht pro/kontra:
Eine gutes Verfahren, wie ich finde, hat man in Wolfenbüttel gefunden - auf der Lindener Straße wurden in den letzten Jahren Haltebuchten zurückgebaut, jedoch nicht alle. So ist (grob geschätzt) jede 4. Haltestelle mit Haltebucht ausgestattet, die übrigen liegen direkt an der Fahrbahn. So kann der Bus auch noch, z.B. wenn er zu früh ist, auf eine Haltebucht ausweichen, um nicht den fließenden Verkehr zu beeinträchtigen. Ist doch eine gute Lösung!

Zum Sandgrubenweg:
Ich habe eigentlich noch nie erlebt, dass da mal jemand ein- oder ausgestiegen ist, aber liegt vielleicht auch daran, dass ich die 412 selten nutze... ;)
Wetterschutz? So was gibts in Mascherode auch kaum, nicht mal an den wichtigen "Metrohaltestellen" unser U-bahn ähm Busline M11 ("Am Kalkwerk" am Kreisel mal ausgenommen) Da die Haltetellenhäuschen auf die alte 411 ausgerichtet sind, liegen sie nun natürlich auf der falschen Seite (>Hinter den Hainen), ganz toll wenns Morgens regnet, stürmt oder schneit!

Registrierungsdatum: 11. August 2006

11

Donnerstag, 9. Juli 2009, 15:29

- Wo steht das der Bus Vorfahrt hat???
- Schaut euch doch mal die Haltestellen im Liniennetz an und achtet auf Haltestellenhäuschen bzw. Beleuchtung.
05003

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Donnerstag, 9. Juli 2009, 15:59

- Wo steht das der Bus Vorfahrt hat?


§ 20 Abs. 5, StVO

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Donnerstag, 9. Juli 2009, 16:45

- Schaut euch doch mal die Haltestellen im Liniennetz an und achtet auf Haltestellenhäuschen bzw. Beleuchtung.

Und dann;)?

Registrierungsdatum: 7. August 2008

14

Donnerstag, 9. Juli 2009, 20:49

die Haltestelle ist ja noch komfortabel gegen die Bushaltestelle ( Linie 415 ) An der Rothenburg ( Fahrtrichtung Messegelände ). Dort hat man
lediglich einen Haltestellenmast in die Erde gesteckt - das war's.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

15

Donnerstag, 9. Juli 2009, 21:50

Mal sehen wie das mit WF, Klinikum Wolfenbüttel wird. Dort sollte man erst Recht mit Kasslerbort arbeiten.
Und nicht nur so wie es im Moment noch ist mit Säule und datt wars, mal gucken ob sich da was ändert in Zukunft.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

16

Freitag, 10. Juli 2009, 20:08

- Wo steht das der Bus Vorfahrt hat?


§ 20 Abs. 5, StVO


Da bin ich doch wieder ein Stückchen schlauer...

@WF, Klinikum: Die Haltestelle wird wohl ganz gut ausgestattet sein. Siehe auch in dem folgenden Dokument auf Seite 5:
http://www.wolfenbuettel.de/media/custom…=med|205.6831.1
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.