Montag, 12. Mai 2025, 11:51 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 21. September 2008

1

Sonntag, 26. Juli 2009, 13:53

Haltestellen in Google-Earth

Sicherlich ist dem einen oder anderen Google-Earth-Benutzer schonmal aufgefallen, dass man, wenn man in Google Earth links unten unter "Ebenen", dann auf "Interessante Orte" und hier ein Häckchen vor "Verkehrswesen" macht, in vielen Städten einen schönen Überblick über das Verkehrsangebot bekommen kann: In Berin beispielsweise sind dann U-Bahnen und S-Bahnen zu erkennen, in Jena S-Bahnen und Busse usw. Soweit ich es gesehen habe sind für ganz Deutschland Flughäfen und Bahnhöfe eingetragen.
Meine Frage nun: Weiß jemand, wer diese Einträge macht? Möglich wäre ja Google, die Verkehrsunternehmen, die Städte oder aber auch private Personen(Freunde des Nahverkehrs bzw. von Google Earth)?

Wenn letzteres der Fall ist, sollte man da nicht mal als schönes Projekt auch für BS die Straßenbahnen nach dem aktuellen System und ggf. (zumindenst die wichtigsten) Bushaltestellen eintragen? Wenn jemand weiß, wie man das macht, könnte man doch sicher ein schönes Projekt machen, dass für viele, insbesondere neue ÖPNV-Nutzer oder Fahrgäste, die neue Strecken entdecken wollen, einen Nutzen bringt. Was haltet ihr davon?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

2

Sonntag, 26. Juli 2009, 14:06

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Sonntag, 26. Juli 2009, 16:24

Das war soo klar, dass das als Antwort kommt...;)

Bei Google Maps/(Earth anscheinend auch) ists aber viel cooler und auch interaktiv.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

4

Sonntag, 26. Juli 2009, 17:00

-

Registrierungsdatum: 14. Juni 2007

5

Sonntag, 26. Juli 2009, 18:32

Abgesehen davon ist die Verwendeung der OSM-Karten frei, gibt kein Copyright drauf.
Stimmt nicht 100%ig.. Du darfst alles frei verwenden, musst aber immer sagen, dass die Daten von OpenStreetMap stammen und musst die Daten unter der selben Lizenz (Creative Commons) weitergeben

Registrierungsdatum: 21. September 2008

6

Sonntag, 26. Juli 2009, 23:00

(....)
Wenn letzteres der Fall ist, sollte man da nicht mal als schönes Projekt auch für BS die Straßenbahnen nach dem aktuellen System und ggf. (zumindenst die wichtigsten) Bushaltestellen eintragen? Wenn jemand weiß, wie man das macht, könnte man doch sicher ein schönes Projekt machen, dass für viele, insbesondere neue ÖPNV-Nutzer oder Fahrgäste, die neue Strecken entdecken wollen, einen Nutzen bringt. Was haltet ihr davon?


Gibts bereits: http://www.openstreetmap.org/?lat=52.264…&layers=B000FTF ;)

Grüße

Ich denke, dass openstreetmap durchaus eine gute Sache ist, allerdings ist es nicht schlecht zweigleisig zu fahren. Es gibt nunmal auch viele google earth Nutzer, sodass viele zustzliche Menschen einen großen Nutzen haben.
Zudem sind meiner Meinung nach die Hintergrundinformationen zu den Haltestellen (Linie/Ziel...) in openstreetmap eher aufwendig zu finden.

Ich selbst plane gerne Reisen in unbekannte Gegenden per Google-Earth, z.B. lässt sich schnell nachvollziehen, wo man per Bahn gut hinfahren kann und wie man z.B. zu Fuß oder Rad gut weiter gelangt (Mein Avatar-Bild habe ich diesen Möglichkeiten zu verdanken).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Montag, 27. Juli 2009, 02:25


Ich denke, dass openstreetmap durchaus eine gute Sache ist, allerdings ist es nicht schlecht zweigleisig zu fahren. Es gibt nunmal auch viele google earth Nutzer, sodass viele zustzliche Menschen einen großen Nutzen haben.


Und woher nimmst du diese Annahme? Ich sehe meinen Nutzen eher darin, daß OSM wesentlich detailgetreuer ist und sehr zeitnah aktualisiert, als Glotz Landkarte...


Zudem sind meiner Meinung nach die Hintergrundinformationen zu den Haltestellen (Linie/Ziel...) in openstreetmap eher aufwendig zu finden.


Die haste bei Glotz auch nicht. Die haste nichtmal beim VRB-Linienplan auf Landkarte, den du beim Zweckverband abrufen kannst. Und selbst da sind Fehler drin.


Ich selbst plane gerne Reisen in unbekannte Gegenden per Google-Earth, z.B. lässt sich schnell nachvollziehen, wo man per Bahn gut hinfahren kann und wie man z.B. zu Fuß oder Rad gut weiter gelangt (Mein Avatar-Bild habe ich diesen Möglichkeiten zu verdanken).


Und was hat das jetzt mit der grundsätzlichen Frage zu tun?

Wenn du Glotz vorziehst, ist das deine persönliche Ansicht. Es gibt auch Leute, die das nicht so sehen. Glotz Landkarte ist mir viel zu ungenau, sodaß ich OSM definitv vorziehe, auch wenn da noch ein paar Details fehlen... Aber man arbeitet ja daran, ohne gleich wie Glotz eine Spionageabteilung aufzubauen, um die Bewohner auszuspionieren...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

8

Montag, 27. Juli 2009, 13:05


Ich denke, dass openstreetmap durchaus eine gute Sache ist, allerdings ist es nicht schlecht zweigleisig zu fahren. Es gibt nunmal auch viele google earth Nutzer, sodass viele zustzliche Menschen einen großen Nutzen haben.


Und woher nimmst du diese Annahme? Ich sehe meinen Nutzen eher darin, daß OSM wesentlich detailgetreuer ist und sehr zeitnah aktualisiert, als Glotz Landkarte...


Zudem sind meiner Meinung nach die Hintergrundinformationen zu den Haltestellen (Linie/Ziel...) in openstreetmap eher aufwendig zu finden.


Die haste bei Glotz auch nicht. Die haste nichtmal beim VRB-Linienplan auf Landkarte, den du beim Zweckverband abrufen kannst. Und selbst da sind Fehler drin.


Zu Zitat 1: Die Annahme nehme ich daher, dass ich mir die Leute aus meiner Umgebung ansehe, z.B. Freunde, Familie, Bekannte etc. Und von keinem habe ich jemals gehöhrt, dass er jemals etwas bei openstreetmap gefunden hat oder zumindenst dieses benutzt, während mir von google-earth-Funden häufiger berichtet wird. Ich glaube schon, dass sich von dieser Gruppe auch auf das makroskopische Verhalten schließen lässt. Aber wenn du mir irgendwo eine Nutzerstatistik vorlegen kannst die das wiederlegt bin ich gerne bereit da meine Meinung zu ändern.

Zu Zitat 2: Bei google wird bei einem Klick auf die Haltestelle zumindenst die Liniennummer angezeigt. Klar, schön wäre hier natürlich noch ein Linienverlauf wie der Kartografische Netzplan auf der Verkehrs-AG-Seite. Ob und wie man das bei openstreetmap hinbekommt ist mir unklar, ich finde die Benutzung nicht wirklich selbsterklärend. Für weiterführende Infos wäre ich aber dankbar.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Montag, 27. Juli 2009, 15:30

Nur weil eine Mehrheit etwas macht, heißt das noch lange nicht, daß es auch gut oder richtig ist. Beispiele dafür findest du massig in jedem Geschichtsbuch.


Zu Zitat 2: Bei google wird bei einem Klick auf die Haltestelle zumindenst die Liniennummer angezeigt. Klar, schön wäre hier natürlich noch ein Linienverlauf wie der Kartografische Netzplan auf der Verkehrs-AG-Seite. Ob und wie man das bei openstreetmap hinbekommt ist mir unklar, ich finde die Benutzung nicht wirklich selbsterklärend. Für weiterführende Infos wäre ich aber dankbar.


Kein Problem... Bei bikemap.net kannst du deine Linienwege sowohl bei den Glotzkarten als auch bei OSM integrieren. Das Tool ist zwar mehr für Radtouren oder Wanderrouten gedacht, läßt sich aber auch problemlos für diesen Zweck nutzen. Im Prinzip kannste da für jede Haltestelle auch den Fahrplan integrieren, der dir dann auf Mausklick angezeigt wird... ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Montag, 27. Juli 2009, 19:15

Nachtrag

Einen Haltestellen- und Linienplan auf Basis von OSM gibt es übrigens schon...

http://62.154.206.91/gvh/mapclient.html

Und weiter Richtung BS scrollen... Voilá...

Und bevor gemeckert wird, erst lesen: Es ist noch 'ne Beta-Version... ;)

Registrierungsdatum: 14. Juni 2007

11

Montag, 27. Juli 2009, 21:15

Oder das von mir schon einmal propagierte www.öpnvkarte.de (ja, mit ö in der URL!)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

12

Montag, 27. Juli 2009, 21:46

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Montag, 27. Juli 2009, 21:52

Und in Peine fehlt fast alles, und was da ist, ist teilweise definitiv falsch...

Die Linie 500 beispielsweise fährt weder durch die Edemisser Straße noch durch die Hans-Gallinis-Straße... Und das hat sie auch noch nie getan, außer zum Freischießen durch die Hans-Gallinis-Straße...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

14

Dienstag, 28. Juli 2009, 11:33

RE: Nachtrag

Einen Haltestellen- und Linienplan auf Basis von OSM gibt es übrigens schon...

http://62.154.206.91/gvh/mapclient.html

Und weiter Richtung BS scrollen... Voilá...

Und bevor gemeckert wird, erst lesen: Es ist noch 'ne Beta-Version... ;)


Sowas ist natürlich eine ziemlich tolle Sache, aber ich glaube, dass der Bekanntheitsgrad sehr gering ist, weslhalb dadurch weit weniger Leute erreicht werden können als eben z.B. durch google.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.