Montag, 12. Mai 2025, 13:41 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

1

Dienstag, 28. Juli 2009, 11:20

Eine alte Kartenskizze



Es ist noch die Strecke der BLE eingezeichnet. Die Karte ist auf der Seite http://www.oldhickory30th.com/BraunschweigFall.htm zu finden.

Und hier eine Karte, die auch noch die Bahnstrecke zum Kalischacht Beienrode beinhaltet.


Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Dienstag, 28. Juli 2009, 11:29

Sehr schön!

Und was ist das für eine Bahnlinie, die die beiden Ts von Königslutter schneidet?

fragt
Marcus

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

3

Dienstag, 28. Juli 2009, 12:15

Oooh, ...

... das ist ja spannend. Hatte ich noch gar nicht bemerkt.

Hmmm, nahe liegt eine Seilbahn zu den Kalksteinbrüchen im Hainholz, die dort oben im Elm liegen (analog der in Destedt z.B.). Davon habe ich allerdings noch nie etwas gehört. Eine Bahnstrecke schließe ich aufgrund der großen Höhenunterschiede aus. Der Abzeig liegt ungefähr an der Stelle des heutigen Bahnüberganges zum Promilleweg Richtung Reitanlage. Dort gibt es eine Holzfirma und ein Schuttlager.

Ich werde beizeiten mal Herrn Wilfried Kraus aus Königslutter befragen. Er ist ja dort das historische Gewissen im dortigen Stadtarchiv.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

4

Dienstag, 28. Juli 2009, 12:21

-

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

5

Montag, 10. August 2009, 12:29

Hier die Antwort der Stadt Königslutter in Auszügen ...

>>es handelt sich bei der eingezeichneten Strecke tatsächlich um eine Seilbahn. Diese führte von den Kalksteinbrüchen am Elm, über die B1 zum Kalkwerk und war eine Lorenseilbahn. Im Steinbruch selber liegen noch eine Lore und etwas Kleinmaterial.
...
Vor ca. 3 Monaten habe ich eine Karte kaufen können wo die Strecke mit eingezeichnet war. Es schwebt mir noch im Kopf ein Aufruf an die Bewohner von Königslutter herum, mit der Bitte um Informationen und Bilder von früher.
...
Im Archiv finden sich zwar ein paar kleine Hinweise auf das Kalkwerk, leider hat aber noch niemand richtig darüber geschrieben.
...
<<

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Mittwoch, 12. August 2009, 08:47

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Mittwoch, 12. August 2009, 11:28

Mal eine Frage zum Verständnis der Dokumente an diesem Beispiel: http://www.pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil2/220c.jpg

Wofür stehen die Spalten mit den Punkten? War es zur besseren Lesbarkeit so gestaltet?

Wenn ja, dann muss ich ja sagen, gab es damals echt wenige Fahrten. Delmenhorst-Vechte-OS wird heute im Stundentakt gefahren und nicht wie damals scheinbar mit 3 Stunden Taktlücken. Oder hat das irgendwelche Kriegshintergründe?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

8

Mittwoch, 12. August 2009, 11:57

Zitat

Oder hat das irgendwelche Kriegshintergründe?

Ja, ist wohl anzunehmen. Man beachte auch die ersten Seiten und entsprechende Hinweise des Kursbuchs.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Mittwoch, 12. August 2009, 13:17

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Mittwoch, 12. August 2009, 14:08

Das es zu der Zeit keine Berufspendler auf der Bahn gab, kann man so pauschal nicht behaupten. Anhand der sehr gut dokumentierten Historie (http://www.roheisenzug.de) der Peine-Ilseder-Eisenbahn (PIE), dem Vorläufer der VPS kann man entnehmen, daß sehr wohl ein Personenverkehr durchgeführt wurde für Berufpendler. Das hatte damit zu tun, daß die Personenverbindungen die Arbeiter zwischen Ilseder Hütte und Peiner Walzwerk hin und her kutschte.