Montag, 12. Mai 2025, 16:40 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 21. September 2008

21

Mittwoch, 19. August 2009, 13:12

Hm ja das wär gut. Dann könnte ich mir in BS den Fahrschein kaufen, den ich in Oldenburg brauche. Und wenn ich zwischendurch mal irgendwo anders bin brauche ich nicht lange überlegen, wie es da preislich funktioniert.
Ebenfalls sinnvoll wären mal durchgehende Fahrausweise Fernverkehr und nicht-Bahn-ÖPNV, z.B. ICE mt Anschluss-Bus: Der erste Ansatz wurde durch die City-Option der BC ja schon gemacht, aber die geht ja leider auch nur in der jeweiligen Innenstadt und nicht irgendwo bis aufs Land. An sich sollte es auch technisch möglich sein, dass, wenn man im Internet eine Fahrkarte kauft, die Busverbindungen zum Ziel eingerechnet wird und dann der Betrag entsprechend an das Busunternehmen/den Verbund weitergegeben wird.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 24. August 2009

22

Dienstag, 25. August 2009, 19:27

RE: Es wächst zusammen, was zusammengehört? (Übergang VRB - Sachsen-Anhalt)

Anläßlich einer geplanten Radtour im Bereich Ostharz mache ich mir so meine Gedanken zum Thema Übergangstarifgestaltung zu den "neuen" Bundesländern. Sachsen-Anhalt bietet (bekanntlich) mit dem Hopperticket (für6 Euro max. 50km hin und zurück) und freier Fahrradbeförderung im Nahverkehr attraktive Bedingungen, nur: Wie gelange ich als Braunschweiger in diesen Genuß? Der VRB-Tarif mit der ebenfalls recht günstigen Fahrradbeförderung für 1,80 Euro endet in Vienenburg oder Helmstedt, für das Stück bis zum ersten Bahnhof im Nachbarbundesland würde dann eine DB-Fahrradkarte für 4,50 Euro fällig, dazu ein Normalpreisticket für die Person selbst.


In den Beförderungsbedingungen des HEX gab es anfangs keine Einschränkung zur kostenlosen Fahrradmitnahme. Inzwischen ist diese wie bei der DB nur noch auf Sachsen-Anhalt beschränkt.

Ansonsten ist dem Ansinnen, vernünftige Übergangsregelungen zu schaffen, nichts hinzuzufügen, außer der Ergänzung, dass neben der spärlich verkehrenden Linie 215 auch eine Linie 203 zwischen Vienenburg und Osterwieck/ Halberstadt besteht, am Wochenende gibt es auf dieser Strecke ein Anrufsammeltaxiangebot.


Gruß
Tobias

Edit: Aussage zur Fahrradmitnahme zwischen Vienenburg und Stapelburg den aktuellen Beförderungsbedingungen von HEX angepasst.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

23

Mittwoch, 26. August 2009, 21:07

RE: RE: Es wächst zusammen, was zusammengehört? (Übergang VRB - Sachsen-Anhalt)

Im HEX ist die Fahrradmitnahme auch zwischen Vienenburg und Stapelburg frei.


Ist das Dein Erfahrungswert oder gibt es das irgendwo schwarz auf weiß?

fragt
Marcus

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

24

Montag, 31. August 2009, 12:14


Wozu auch, ihr sollt schließlich mit dem Auto fahren, um die Wirtschaft am Laufen zu halten.


Nix da. Wir haben als dreiköpfige Familie ohne Auto gerade einen einwöchigen Urlaub in Gernrode (Ostharz) hinter uns, mit Fahrrad und Bahn war das ein reines Vergnügen. Besonders in Erinnerung bleiben das bequeme Umsteigen in Halberstadt dank Bahnsteigaufzügen 8o, die großzügigen Fahrradbereiche in den HEX-Triebwagen und die günstigen Netzkarten (Harz-Tour-Card). Und natürlich die HSB, versteht sich :]


Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 24. August 2009

25

Mittwoch, 2. September 2009, 19:34

RE: RE: RE: Es wächst zusammen, was zusammengehört? (Übergang VRB - Sachsen-Anhalt)

Im HEX ist die Fahrradmitnahme auch zwischen Vienenburg und Stapelburg frei.


Ist das Dein Erfahrungswert oder gibt es das irgendwo schwarz auf weiß?



Bei Betriebsaufnahme des HEX gab es in den Beförderungsbestimmungen keine Einschränkung zur Fahrradmitnahme. Damals war das für mich als Grenzgänger interessant, deshalb habe ich mich damit befasst. Als ich aufgrund Deiner Rückfrage die entsprechende Passage heraussuchen wollte, habe ich festgestellt, dass die Beförderungsbedingungen inzwischen geändert wurden und die Fahrradmitnahme wie bei der DB nur noch in Sachsen-Anhalt frei ist. Ich habe meinen Ursprungsbeitrag daher korrigiert. Sorry für die optimistische Aussage, aber ich hatte nicht damit gerechnet, dass das geändert wurde.