Montag, 12. Mai 2025, 11:38 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 1. September 2009, 22:56

PI Bürgersprechstunde der Braunschweiger Verkehrs-AG in den Bezirken

PRESSEINFORMATION

Bürgersprechstunden der Verkehrs-AG in den Stadtbezirken

Auftakt für insgesamt sechs Sprechstunden am 10.09.09 in der Altentagesstätte
Veltenhof

Braunschweig, den 01. September 2009

Die Braunschweiger Verkehrs-AG lädt im September und im Oktober zu insgesamt
sechs Bürgersprechstunden in den Braunschweiger Stadtteilen ein. Interessierte
Bürgerinnen und Bürger bekommen dort die Gelegenheit, sich mit dem Unternehmen
über das Fahrplanangebot oder das Tarifsystem auszutauschen und erfahren
Hintergrundinfos über die Planung der Braunschweiger Liniennetzwege. Rede und
Antwort steht der Bereichsleiter der Verkehrs-AG für Marketing, Vertrieb und
Leistungssteuerung, Dirk Bartels.

Die Bürgersprechstunden werden als Sammelveranstaltungen für die Bezirke der
fünf Bezirksgeschäftsstellen durchgeführt.

Den Auftakt machen die Stadtbezirke Lehndorf-Watenbüttel, Veltenhof-Rühme,
Wenden-Thune-Harxbüttel und Nordstadt. Am Donnerstag, dem 10.09.09, findet die
Sprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger dieser Bezirke in der Zeit von 17-19
Uhr in der Altentagesstätte Veltenhof, Christof-Ding-Straße 22, statt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Braunschweiger Verkehrs-AG

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Mittwoch, 2. September 2009, 09:51

Und das hat die BZ daraus gemacht :-(

Zitat aus der BZ von heute:

>>Verkehrs-AG bietet Sprechstunden an

Bürger, die sich über die Tarife der Braunschweiger Verkehrs AG ärgern oder sich für geplante Linien interessieren, können im September und Oktober sechs Sprechstunden in den Stadtteilen besuchen.

Der Marketingleiter wird nach Unternehmensangaben Rede und Antwort stehen. Die erste Sprechstunde für Lehndorf-Watenbüttel, Veltenhof-Rühme, Wenden-Thune-Harxbüttel und Nordstadt findet am Donnerstag, 10. September, 17 bis 19 Uhr, in der Altentagesstätte Veltenhof, Christof-Ding-Straße 22, statt. <<

Paßt gut zum Thema guter Lokaljournalismus. Die von Jens veröffentlichte PI lag auch der BZ so im Original vor.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Mittwoch, 23. September 2009, 18:13

Infos - Kurzprotokolle aus den Bürgersprechstunden

nimmt an diesen Sprechstunden jemand aus diesem Forum teil?
Könnten die Personen dann im Forum davon berichten?

- was sind die Themen?
- Kritiken/ Lob
- konkrete Vorschläge von Seiten Bürgerinnen und Bürger?
- wie verhält sich die BSVAG?
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 13. März 2009

4

Mittwoch, 23. September 2009, 18:42

Ich gehe vielleicht hin, wegen der " wunderschönen " Verbindung zwischen Stöckheim und Heidberg .

Bsp : 13.17 Uhr fährt die M1 Richtung Wenden am Siekgraben ab ( nehme ich immer, wenn ich von der Schule komme )
13.17 fährt aber auch schon die M2 zum Heidberg ab ( ohne Verspätung ) X(

Und dann kommt auch noch dazu, dass die M1 gerne Verspätung um diese Uhrzeit hat ( Schulende ) .

Genau so ist es auch umgedreht, wenn man morgens zur Schule in Stöckheim will und man im Heidberg will, kommt als erstes die M1 nach Stöckheim 2 min. ( ohne Verspätung ) vor der M2 vom Heidberg.

Das musste jetzt aber raus !

Einen ärgerlichen Gruß
Marcel

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

5

Mittwoch, 23. September 2009, 21:10

[quote='0754',index.php?page=Thread&postID=26245#post26245]Ich gehe vielleicht hin, wegen der " wunderschönen " Verbindung zwischen Stöckheim und Heidberg .

Bsp : 13.17 Uhr fährt die M1 Richtung Wenden am Siekgraben ab ( nehme ich immer, wenn ich von der Schule komme )
13.17 fährt aber auch schon die M2 zum Heidberg ab ( ohne Verspätung ) X(

Und dann kommt auch noch dazu, dass die M1 gerne Verspätung um diese Uhrzeit hat ( Schulende ) .

Genau so ist es auch umgedreht, wenn man morgens zur Schule in Stöckheim will und man im Heidberg will, kommt als erstes die M1 nach Stöckheim 2 min. ( ohne Verspätung ) vor der M2 vom Heidberg.

Das musste jetzt aber raus !

Einen ärgerlichen Gruß
Marcel[/quote]

Hi 0754

ja ja die Schüler von heute.
Etwas Bewegung tut euch gut,
bin früher auch immer 10 KM hin und zurück zur Schule geradelt,
in 10 Jahren gibt´s dann die persönliche Sänfte ins Klassenzimmer oder wie???? ;o)

Aber es gibt doch 2 wunderbare Verbindungen!
442 um 13.18 sogar direkt ab SZ Stöckheim
und die reguläre 431 um 13.23 ab Siekgraben.

MFG

Registrierungsdatum: 21. September 2008

6

Mittwoch, 23. September 2009, 22:00

Ich werde vllt. hingehen. Bei mir hackt es mit dem Umstieg 418/422/443 auf M1: Hier hätte man die Busse etwas früher fahren lassen können, dann hätte es hier problemlos Umstiege gegeben. Ebenfalls hätte man dann bei Ost-Fahrtrichtung problemlos in die M5 zum HBF umsteigen können.
Wobei ich dann auch lobend sagen würde, dass z.B. diese Busse zusammen einen 10-min-Takt bilden.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 4. November 2008

7

Donnerstag, 24. September 2009, 04:23

wobei ich auch kritisieren würde..wie oben schon kurz angerissen... das die M1 und M2 fast nacheinander fahren... welchen zweck soll dieses denn erfüllen?

Registrierungsdatum: 5. März 2009

8

Donnerstag, 24. September 2009, 09:30

Ich kritisiere, warum man das nur bei der M1, M3 und M5 geändert hat, daß diese nur im 10 Minuten-Takt fahren und die anderen M-Linien weiterhin im 15 Minuten-Takt.

Ich würde allgemein alle M-Linien Montags - Samstag bis 20Uhr im 10 Minuten-Takt fahren lassen und dann erst im 30 Minuten-Takt, aber darüber wurde ja, soviel ich weiß, hier im Forum ja schonmal an anderer Stelle diskutiert.

Weil für mich als Fremder in der Stadt, wäre das zu undurchsichtig.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 21. September 2008

9

Donnerstag, 24. September 2009, 12:13

Zu beiden Punkten hätte ich da eine Antwort:
Die M2 ist längst nicht so sehr nachgefragt wie die M1. Während selbst jetzt im 10er-Takt die M1 noch recht gut gefüllt ist, kann man sich auf der M2 auch beim 15-Min-Takt bei den meisten Fahrten die BWs bei 81er sparen.
Insofern wäre ein 10er-Takt auf der M2 zwar schön, aber ein Überangebot (ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen, dass man im Vergleich zu anderen Linien hier durch einen dichteren Takt noch viele Fahrgäste dazugewinnen kann).
Jetzt hat man also einen 10er und einen 15er-Takt. Wie kombininieren? Entweder man pakt die M2 exakt 5 Minuten nach der M1, dann käme aber die nächste M2 genau mit einer M1.
Oder man packt sie 2-3-Minuten hinter/vor eine M1, sodass keine direkten Überlagerungen planmäßig stattfinden, aber nie ein sehr großer Abstand zwischen M1 und M2 herrscht. Das wurde nun gemacht.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

10

Donnerstag, 24. September 2009, 12:29

--------
Ich werde vllt. hingehen. Bei mir hackt es mit dem Umstieg 418/422/443 auf M1: Hier hätte man die Busse etwas früher fahren lassen können, dann hätte es hier problemlos Umstiege gegeben. Ebenfalls hätte man dann bei Ost-Fahrtrichtung problemlos in die M5 zum HBF umsteigen können.
Wobei ich dann auch lobend sagen würde, dass z.B. diese Busse zusammen einen 10-min-Takt bilden.
---------
Man kanns nicht allen recht machen.
Ärgerlicher ist das die 1 und 5 fast paralel zu ein anderer fahren aber das ist nicht anders möglich, wenn man
-einen 5/5 min-takt zur Donaustr mit der 3 kombiniert erreichen möchte und
-die Abstimmung zwischen 1 und 3 erhalten möchte.


--------
wobei ich auch kritisieren würde..wie oben schon kurz angerissen... das die M1 und M2 fast nacheinander fahren... welchen zweck soll dieses denn erfüllen?
--------
Geht bei einem 10/15 min-takt nicht anders. Ist auch bei der 4/5 noch extremer. Die fahren Leonhardplatz - Georg-Eckert-Str auf die selbe Min.


-------
Ich kritisiere, warum man das nur bei der M1, M3 und M5 geändert hat, daß diese nur im 10 Minuten-Takt fahren und die anderen M-Linien weiterhin im 15 Minuten-Takt.

Ich würde allgemein alle M-Linien Montags - Samstag bis 20Uhr im 10 Minuten-Takt fahren lassen und dann erst im 30 Minuten-Takt, aber darüber wurde ja, soviel ich weiß, hier im Forum ja schonmal an anderer Stelle diskutiert.

Weil für mich als Fremder in der Stadt, wäre das zu undurchsichtig.
-------
Ist eine Frage des Geldes. Selbst das bisherige Angebot ist gerade noch zähne-knirschend möglich.
Mal als Beispiel. Durch den Ersatzverkehr auf der 3 werden 2 Strab Kurse eingesparrt während man dafür 11 Buskurse für den Ersatzverkehr nun braucht. Dafür fährt die 3E ab Herbstferien am Tag nur noch alle 10 min 6 Kursen.

MFG

Registrierungsdatum: 21. September 2008

11

Donnerstag, 24. September 2009, 19:04

Also ich war da gerade bei der Sprechstunde.

Gesamteindruck:
Es lohnt sich durchaus, da hin zu gehen. Es gab nur 6 Gäste insgesamt, sodass man ziemlich gut mit den beiden Leuten von der Verkehrs-AG reden konnte. Zudem entstanden teilweise auch Diskussionen unter den Gästen selbst.
2 der Gäste waren allerdings 2 ältere Damen, die wohl nur gekommen waren, um zu sagen, dass ihnen alles gefällt.

Themen:
Zu viele Busse:
Einer der größten Kritiker war einer, der sich darüber beschwert hatte, dass bei ihm zuhause zu viele Busse fahren. Er hätte es gerne, dass die 443 über die Broitzemer fährt. Naja über eine halbe Stunde diskutierte der Typ mit Herrn Bartels und wollte es einfach nicht einsehen, dass, je mehr Busse fahren, desto weniger Autos fahren.

418/422/443 Anschluss M1:
Es wurde gesagt, dass im Tagesverlauf generell keine (festen) Anschlüsse am Rathaus im System eingearbeitet wurden, weil es zu komplex werden würde. Die Bahnen und Busse hätten quasie wie im Flugverkehr "Slots", die entsprechend eingehlaten werden müssen. Es gibt zu einem Zeitpunkt nur eine begrenzte Anzahl "Slots". Der Anregungspunkt, die Busse etwas früher fahren zu lassen, soll aber geprüft werden.

418 nach Lamme:
Wegen der komplexen Situation am Raffteichbad mit der Überquerung der Bundesstraße usw. kann das wohl noch dauern. Es ist aber eine von der Verkehrs-AG bevorzugte Variante.

Altstadtmarkt:
Wegen des Denkmalschutzes ist es schwer dort mal Wartehäuschen aufzustellen, auch wenn die Verkehrs-AG das gerne machen würde. Selbst die beiden älteren Damen hatten die fehlenden Wartehäuschen kritisiert.

Nachtverkehr:
Es wurde angeregt, den Nachtverkehr die ganze Nacht durch fahren zu lassen. Das ist der Verkehrs-AG aber zu teuer, weil der Nachtverkehr nicht eigenwirtschaftlich, sondern besonders teuer ist.

Freundlichkeit der Fahrer:
Es gibt eine Art Lehrgang und auch im Beschwerdefall Einzelgespräche, um die Freundlichkeit der Mitarbeiter zu erhöhen.

Anbindung Bahnhof:
Ggf. soll es zum Winter bei zu hoher Nachfrage Verstärkerfahrten HBF-Radeklint geben. Die Fahrt der M2 über Leisewitz soll in der Verkehrs-AG sehr stark diskutiert worden sein.

Zudem gab es noch einige Kleinigkeiten, wie z.B. die Kennzeichnung des Ringbusses (HBF->HBF) usw.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.