Montag, 12. Mai 2025, 16:36 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 27. August 2009

61

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 20:18

Ich habe am Montag ein paar Bilder von der Baustelle bzw. den Straßen und Haltestellen im alten Zustand gemacht.




Ich werde versuchen, ab und zu neue Bilder vom aktuellen Stand zu machen.

Hier geht es zu den restlichen Bildern: Aktuelle Bilder vom Umbau (05.07.2009)
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

62

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 09:58

Das könnte alles schneller gehen ....

... wenn nicht immer nur drei Leute, ein Minibagger und eine Schaufel in Betrieb wären. Echt lachhaft. Wenn ich mein Haus so gebaut hätte, wäre ich wohl auch erst Jahre später fertig geworden.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

63

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 10:23

-

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

64

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 11:17

Wie wahr.

Die versteckten Kosten und Belastungen anderer Art sind immens, die angesichts schnellerer Bautätigkeit gespart werden könnten. Oh Mann, gestern war da ein Rüttler in betrieb. Wie g eil. Das geneigte Publikum auf der Holzbehelfsbrücke ist zahlenmäßig immer größer, als die Statuen, die dort eigentlich arbeiten. Fast wurde schon Beifall ob der Bautätigkeit gespendet.

Diese komischen viereckigen Implantate vor dem Dom und Rathaus, aus denen dann und wann Wasser spritzt, waren da wohl wichtiger. Das ging schneller. Kostete zwar einen sechsstelligen Betrag, nützt aber keinem etwas.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

65

Montag, 12. Oktober 2009, 11:20

RE: Wie wahr.

Diese komischen viereckigen Implantate vor dem Dom und Rathaus, aus denen dann und wann Wasser spritzt, waren da wohl wichtiger. Das ging schneller. Kostete zwar einen sechsstelligen Betrag, nützt aber keinem etwas.


Doch! Wenn die Wasserrohrbrücke an sind, stelle Dein Auto drauf und es wird von unten schön sauber! ;)

Marcus

Registrierungsdatum: 27. August 2009

66

Sonntag, 25. Oktober 2009, 18:00

Da ich vorhin mit dem Fahrrad dran vorbei gefahren bin, mal ein kleines Update:
  • Die Brücke selbst sieht jetzt so aus, als wenn sie wohl in Kürze abgerissen wird. Da ist alles bis auf den Beton entkernt worden. Ein großer Kran wurde auch schon aufgestellt.
  • In der Fallerslebener Straße und den Seitenstraßen haben die Kanalbauarbeiten begonnen.

Wenn es auch etwas schleppend angefangen hat, geht es jetzt also sichtbar voran. Übrigens war die provisorische Rad- und Fußwegsbrücke von unzähligen Schaulustigen (Kinder, Hobby-Fotografen etc.) belagert, so dass man mit dem Fahrrad kaum durchgekommen ist :) .

Ich werde versuchen demnächst mal wieder neue Bilder zu machen (wird aber wahrscheinlich noch mindestens eine Woche dauern).
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 27. August 2009

67

Dienstag, 3. November 2009, 16:50



Die Brücke ist jetzt fast fertig abgerissen wie man sieht.


Die restlichen Bilder folgen.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 27. August 2009

68

Dienstag, 3. November 2009, 17:22

Neue Bilder vom 03.11.09

Unter
http://docs.google.com/View?id=ah8rb6prd…Bilder-09-11-03
sind jetzt die Bilder von heute online.

Außerdem habe ich den aktuellen Baustand in der Tabelle aktualisiert.

_________

Noch etwas:

Weiß jemand worum es sich bei diesem Gebilde handelt? Welchen Zweck hat es oder soll das moderne Kunst sein? ;)





(Das Konstrukt befindet sich am Abzweig Gliesmaroder Straße/Linnestraße)
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 21. September 2008

69

Dienstag, 3. November 2009, 19:30

Ich glaube mit den Teilen werden bei Baugruben die Seitenwände abgestützt, damit sie nicht herabrutschen. Danke für die Updates!
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

70

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 21:35

Ich glaube mit den Teilen werden bei Baugruben die Seitenwände abgestützt, damit sie nicht herabrutschen.


Stimmt, jetzt habe ich es in den Baugruben auch erkennen können.

__________

Gestern habe ich wieder neue Bilder gemacht (mal sehen wie lange ich den Monatsrhythmus noch durchhalte ;-)):



Die restlichen Bilder gibt es hier: Aktuelle Bilder vom Umbau (01.12.09)
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 21. September 2008

71

Mittwoch, 2. Dezember 2009, 22:27

Gestern habe ich wieder neue Bilder gemacht (mal sehen wie lange ich den Monatsrhythmus noch durchhalte ;-)):

Wäre sehr schön, wenn du deine Dokumentation fortführst bis zum Ende des Projekts. Am Ende wäre dann schönes Material als Rückblick vorhanden.

Wie lange wird es wohl noch dauern, bis die ersten neuen Schienenstücke eingesetzt werden?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

72

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 09:57

-

Registrierungsdatum: 27. August 2009

73

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 13:24

Webcam

Auf der Webseite der Stadt gibt es inzwischen auch eine Webcam mit Sicht auf die Brückenbaustelle:

http://www.braunschweig.de/leben/stadtpl…llersleber.html
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 12. November 2007

74

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 13:46

Webcam

-

Registrierungsdatum: 30. August 2007

75

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 16:49

RE: Webcam

Und warum gehts da nicht weiter?
a) Wegen Frost?
b) Wurde da nicht von Schwierigkeiten mit den Fundamenten berichtet?
c) Weil die historischen Möller-Träger noch nicht fertig saniert sind (die kommen ja wieder hinein!).

Soweit meine Ideen dazu,

Grüße,

Andreas

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

76

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 18:29

Hallo zusammen

Das traurige ist daß der Neubau der Okerbrücke Celler Str. damals von Januar bis November 2002 dauerte.

Wenn das auf der Fallersleber Str. genauso lang gedauert hätte, hätten wir jetzt Halbzeit!

Hohetor ging damals auch sehr schnell und schneller als es dauerte, den Madamenweg zu sanieren!

:o(

MFG

Registrierungsdatum: 12. November 2007

77

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19:51

-

Registrierungsdatum: 12. November 2007

78

Dienstag, 5. Januar 2010, 20:11

-

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

79

Dienstag, 5. Januar 2010, 20:36

.......


Wer sagt denn das da gesoffen wird? Ich finde das etwas zu vorurteilsmäßig..... Überhaupt ist der Beitrag nicht sonderlich sachlich, abgesehen von den fehlenden Fußspuren im Schnee vielleicht....

Registrierungsdatum: 27. August 2009

80

Dienstag, 5. Januar 2010, 20:48

Ich war heute Nachmittag da und habe ein paar neue Bilder gemacht. Allerdings diesmal recht wenige, da sich in der Tat seit dem letzten Mal nicht so viel verändert hat (bis auf den Schnee ;) ). Heute habe ich nur eine einzige besetzte Maschine (war wohl irgendeine Bohrung in die Erde neben der Brücke) gesehen. Aber ich kann auch nicht beurteilen, ob es bei der Schneeschicht möglich wäre irgendwie sinnvoll zu arbeiten...



Im Vergleich zum Vormonat kann man zumindest schon die neuen Uferwände hinter den alten erkennen.

Die anderen Bilder folgen dann demnächst (wobei man da eh fast nur eingeschneite Bagger sieht ;) ).
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI