Montag, 12. Mai 2025, 19:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 23. September 2006

1

Samstag, 23. September 2006, 14:42

paar Fragen zur Liniennetz

Hallo alle zusammen,

ich war jetzt ein paar Tage in SZ und habe mir bei der Gelegenheit mal die Braunschweiger Straßenbahn angeschaut. Dazu hätte ich ein paar Fragen, für den BS-Fan sicher kein schweres Thema.

Was ist das für ein Gleis an der Schleife Hbf, ein Stumpfendgleis?

Wie wird die Schleife Messegelände gefahren? Ich habe nur die Ausfahrt am Richmondweg gesehen.

Wohin führt die Neubaustrecke ab Sachsendamm und wie lang ist diese?

Und wieviel Kurse sind tagsüber im 20er-Takt unterwegs pro Linie?

Jetzt noch was allgemeines, durch den unregelmäßigen Takt am Tag (Wechsel zw. 20er und 30er-Takt) wechseln die Fahrzeuge öfter ihre Linie, an sich kein Thema aber vor allem die Kurse mit der 73er-Reihe schaffen kaum ihre Abfahrtszeiten. Einmal durch das zusätzliche umschildern und anderseits durch viel zu kurze Wendezeiten (gesehen in Volkmarode-4 min und Heidberg-mit 2 min Verspätung ab). Vielleicht war ich
aber auch gerade zu ungünstigen Zeiten an diesen Endstellen?

Und wie denkt man in BS über einen generellen Linienwechsel? Weniger Strablinien die alle Endpunkte bedienen und dafür einen dichteren Takt, läuft am Ende auf den gleichen Takt hinaus wie momentan aber ist heutzutage der Bevölkerung besser zu erklären und damit
die Fahrgastzahlen zu steigern (Bsp: SL 1 Heidberg-Wenden, SL 2 wie gehabt, SL 3 Stöckheim-
Hbf-Volkmarode, SL 4 Broitzem-Radeklint, SL 5 Weststadt-Hbf). Damit müsste man sich nur
5 Linien merken die tags wie abends verkehren - kein Wegfall von HVZ-Linien.

Ich bin mal auf eure Meinungen gespannt. Das soll auch keine allgeime Lösung darstellen, nur ein Gedankenspiel was mir bei meinem Besuch in BS so aufgefallen ist. Andere Städte haben ja auch ihr Verästelungsnetz zugunsten eines besser merkbaren Taktes aufgegeben (Bsp. Leipzig 2000).

Bis denne.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Sonntag, 24. September 2006, 02:16

RE: paar Fragen zur Liniennetz

Ich hoffe mal, ich hab deine Fragen richtig verstanden.

Zitat

Original von 224-529
Was ist das für ein Gleis an der Schleife Hbf, ein Stumpfendgleis?

Über dieses Gleis wird glaube ich zukünftig das Straßenbahnnetz mit den Eisenbahngleisen für die Regionalstadtbahn verbunden.

Zitat


Wie wird die Schleife Messegelände gefahren? Ich habe nur die Ausfahrt am Richmondweg gesehen.

Diese Schleife wird nur bei Veranstaltungen durch die (Sonder-)Linie 10 bedient. Diese fährt vom Messegelände-Süd zum Stadion.

Zitat


Wohin führt die Neubaustrecke ab Sachsendamm und wie lang ist diese?

Sie führt durch Melverode nach Stöckheim.

Registrierungsdatum: 4. September 2006

3

Montag, 25. September 2006, 10:25

@224-529
Moin zu deiner ersteb frage:
Ja das ist ein stumpfgleis um fahrzeuge dort abstellen zu können...

@adi Die RSB bekommt eigene Gleise die ab der äußeren seite der Tram-Borde vor der Wendeschleife über den "Schotterplatz" nach oben auf den Damm gehen sollen.

@224-529
zu deiner 2. Frage Die schleife Messegelände ist nach der "Ausfahrt" wieder 2 gleisig und dort kann die bahn auch wenden, durch die enge Bebaung war wohl seinerzeit nur ein gleis möglich! darüber laufe auch die ein und aussfahrten zur Schleife...

3. Frage die ist hier im Forum und Fotos Neubaustrecke Stöckheim schnell zu beantworten^^
aber ich glaube! sie ist ca. 4.7 km lang und führt bis ende stöckheim bei der BAB 395- Abfahrt Wolfenbüttel-Nord hin...

Hoffe noch etwas beantwortet zu haben
Mfg
9805

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Montag, 25. September 2006, 14:37

mich wundert...

oben fragst du, wohin die neubaustrecke vom sachsendamm führt....

einige absätze weiter schreibst du deine vorstellungen für ein künftiges liniennetz, in dem du stöckheim ganz selbstverständlich nennst....

weißt du wirklich so wenig, wie du hier schreibst?

ansonsten würde ich dir empfehlen, erstmal die anderen foren hier durchzustöbern. das kann dir eine menge fragen beantworten!
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke