Montag, 12. Mai 2025, 11:32 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 12. November 2007

1

Sonntag, 8. November 2009, 22:58

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

2

Sonntag, 8. November 2009, 23:37

Ich frage mich, ob im Netz bereits sämtliche Ersatzzüge (z.B. RE nach Hannover) eingearbeitet wurden oder ob hier einfach unüberlegt protestiert wird?!? Vielleicht sollte man erstmal schauen, wie die offiziellen Infos aussehen.
Was mich noch zusätzlich interessieren würde, ob die Baumaßnahme zur Erhaltung oder zum Ausbau stattfindet?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

3

Montag, 9. November 2009, 20:49

In der Online-Auskunft sind die IC-Züge im betreffenden Zeitraum nicht erhalten, Ersatz-RE sind nicht aufgeführt.
Es macht ja auch wenig Sinn, einerseits die Trasse durch Wegfall der IC zu entlasten und stattdessen langsamere RE
einzusetzen!
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Dienstag, 10. November 2009, 01:11

Wie wärs damit: einfach paar Wagen mehr anhängen und die in Hannover abkuppeln;) Naja, leider unrealistisch. Aber ein Doppelstockzug mit sehr vielen Wagen hat doch was=) Oder man hängt IC-Wagen dran und kuppelt die ab=)
Tja, hätt ich eine Modellbahn, würd ich das erstmal nachbauen:D Sollte jemand eine zu Hause haben, kann er ja mal Fotos machen und diese einstellen;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Dienstag, 10. November 2009, 08:08

Moin,

naja, mehr Dostos gibt es doch schon Lange... In Hessen und Bayern wird mit bis zu 9 Stück gefahren... Und bei *kotz* *würg* Metronom ja z.B. auch. Allerdings, mit 9 Dostos wird es auf der Strecke Braunschweig Hannover dann doch was knapp an den Bahnsteigen denke ich... ;) Und dahinter, besonders auf dem Weg nach Rheine, geht das garnicht.... ;) Und wo mal eben schnell die Wagen hernehmen?

Ich persönlich finde das ist ein unding, mal eben für Monate den Fernverkehr auszusetzen. Besonders Morgens im Bereich von 6-8 Uhr will ich nicht wissen wie voll der RE werden soll, da besonders der IC um 06.51 Uhr ab Braunschweig eine rappelvolle Kiste ist... Irgendwo ist das doch das letzte, zwischen zwei Städten der größe von Braunschweig und Hannover einen Zug die Stunde verkehren zu lassen. Da müsste man echt eine menge mit Bussen fahren...

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Dienstag, 10. November 2009, 09:54

-

Registrierungsdatum: 21. September 2009

7

Dienstag, 10. November 2009, 10:03

Hallo

Die Maßnahmen finden aufgrund von Bauarbeiten statt und mit der daraus resultierenden eingleisigen Trassenführung. Und für die IC gibt es keine freie Trasse, sonst würden sie ja nicht umgeleitet. Und wenn keine freie Trasse da ist, macht es auch keinen Sinn einen Ersatz RE einzusetzen. Weil der hätte ja auch keine Trasse. Die Strecke Braunschweig - Hannover hat schon lange eine umfassende Sanierung nötig. Ich bin auch Pendler und davon betroffen. Aber die drei - vier Monate kriegen wir schon irgendwie rum. Und dann kommen ja die IC wieder. Wir können froh sein, dass die Strecke nicht vollgesperrt wird.
Und zu verlängerten RE: Dies ist nicht möglich, weil die Bahnsteige in Vöhrum, Hämelerwald und Lehrte nur 5 und Wagen zulassen würden. Man müßte also bei längeren Zügen die letzten Wagen zuschließen. Macht also keinen Sinn. Siehe RE 200 Nürnberg - Ingolstadt. Da gibt es einen 10 Wagenzug der als Zwischenzug fungiert, und bei dem auf der Strecke dann 4 Wagen verschlossen bleiben.
Also werden wir mit den Maßnahmen leben müssen.

Registrierungsdatum: 21. September 2009

8

Dienstag, 10. November 2009, 10:20

Noch ein kurzer Hinweis. Kurswagen gibt es auch heute noch. Allerdings nur noch bei Nachtzügen. Wer zufällig mal zwischen 2 und 3 Uhr Nachts in Hannover auf dem Hbf ist kann sich dort so eine Rangierorgie anschauen. Da tauschen insgesamt vier Züge Wagen aus.

Und zwar CNL 482 München - Kopenhagen mit EN 447 "Jan Kiepura" Amsterdam - Warschau mit Kurswagen nach Moskau
und CNL 483 mit EN 446 in Gegenrichtung. Jeweils vier Wagen an der Ostseite.
Beim 446 müssen dann diese vier Wagen auch noch geteilt werden um bei 483 zwei nach vorn und zwei nach hinten zu setzen, weil der in Fulda dann noch geteilt wird.
Die ersten sieben als 483 nach München und die letzten fünf als 473 nach Basel.
Beim Gegenzug findet diese Vorn/Hintenkupplung in Fulda statt.
Also viel Spaß beim Zugucken. :)

Registrierungsdatum: 21. September 2008

9

Dienstag, 10. November 2009, 12:44

1. Kurswagen gibt es auch heute noch, und nicht nur bei Nachtzüge. Ein IC nach Westerland verliert in Niebüll einen oder mehrere Wagen, die dann hinter eine NEG geklemmt werden und nach Dagebüll fahren. Siehe: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re…4338906,4338906 Der Sinn der Aktion, die auch dazu führt, dass der IC von HH nach Westerland nicht wirklich schneller ist als die herkömmliche NOB, darf kritisch hinterfragt werden.
2.

Zitat

Grund für die monatelange Unterbrechung sind Bauarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Helmstedt und Hämelerwald.
Hier steht zwar, dass auf dem gesamten Abschnitt betrachtet Einschränkungen von mehreren Monaten stattfindet, vielleicht sind aber die Einschränkungen auf der westlichen Seite Braunschweigs nur eher kleinere Sachen und sind schneller fertig, sodass dort umso schneller zusätzliche REs wieder eingesetzt werden können.
3. Ihr sagt, dass es so, wie die Bahn es plant, nicht stattfinden darf. Ich frage mich, was sind unsere Alternativen? Entweder, wir quetschen den kompletten jetztigen Verkehr (vielleicht um einige/alle Güterzüge reduziert) durch die Baustelle, sodass es zu Verspätungen kommt, die sich bis Norddeich oder Leipzig schleppen. Oder sie bauen immer nur an ganz wenig Stellen, sodass wir dann über einen weit größeren Zeitraum mit den Baustellen zu tun haben und die Verspätungen (jetzt weniger Stark als im vorigen Fall) sich lange hinziehen.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Dienstag, 10. November 2009, 18:33

Moin Sprinterpilot,

das ist nicht ganz richtig. Teilweise kommt es schon heute Umlaufbedingt vor, das wenn etwas durcheinandere kommt sechs Wagen REs auf den Rheine/Bielefelder Touren landen... Sechs Wagen passen eigendlich überall bequem dran (Zumindest zwischen Hannover und Braunschweig...), bei sieben will ich mich mal nicht so weit aus dem Fenster lenen, könnte aber mit "Lok drüber" auch noch passen (Dazu müsste ich mal in der "Örtlichen Richtlinie" die Bahnsteignutzlängen nachschlagen, habe aber grade keine hier...)...

Wagen abschließen ist bei den Dostos nicht erlaubt, da du, so bald du zwei Türen einer Fahrzeugseite oder zwei gegenüberliegende Türen abschließen musst (also geht nur diagonal) ist der Wagen von Reisenden zu räumen und abzuschließen... (Bei anderen Wagen ist das nicht so, da dort die Übergangstüren zwischen den Wagen als Fluchtwege gelten... Kommen aber auch noch andere Regeln hinzu... ) Und andere Fahrzeuge an den Zug hängen geht auch nicht, da die Dostos im "Technikbasierten Abfertigungsverfahren" kurz TAV, oder evtl. noch (derzeit einige Bremerparks) in "Selbstabfertigung Triebfahrzeugführer", kurz SAT gefahren werden. Unsere anderes Wagenmaterial (N-Wagen) läuft jedoch nur TB0. Dostos dürfen nach Weisung nur noch eine Zugfahrt in TB0 beenden und sind danach der Werkstatt zu zuführen (Außer der EBL entscheidet was anderes...)

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 21. September 2009

11

Dienstag, 10. November 2009, 18:37

1. Richtig, an diese Spielzeugkurswagen habe ich nicht gedacht, die gibt es auch noch. Aber genau genommen ist das auch ein Flügelzugkonzept.
2. Wenn der Platz für zusätzliche RE Züge da wäre, würden die IC ja fahren können. Im übrigen werden auch die meißten Güterzüge entsprechend umgeleitet. Nur der unbedingt notwendige und nicht umleitbare Verkehr bleibt auf der Strecke.
3. Das Wagen die verschlossen sind nicht besetzt werden dürfen ist mir auch klar. Deswegen ist es ja unsinnig die Züge zu verlängern. Und selbst das mitnehmen von sechs Wagen ist zumindest in Hämelerwald schon sehr eng. Ich habe das mehrfach schon erlebt, das die letzte Tür nicht am Bahnsteig steht. Und mit der Lok am Bahnsteig vorbei zu ziehen verstößt unter umständen gegen die Vorschrift "Halt am gewöhnlichen Halteplatz"
Und im übrigen hat das abschließen von Wagen herkömmlicher Bauart (RE und Fernverkehr) auch die Räumung zur Folge, wenn dieser am Schluß oder an der Spitze sich befindet.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Dienstag, 10. November 2009, 19:04

Moin,

Also mir persönlich fällt jetzt keine H-Tafel ein, die mich daran hindern würde irgendwo mit der Lok drüber zu fahren... Die einzigen die mir da Spontan einfallen stehen in Vechelde und Vöhrum, allerdings beide in Richtung Hannover, also in der Regel Steuerwagen vorraus. Signalmäßg könnte mir Hämelerwald und Vöhrum einen "Strich durch die Rechnung" machen, da diese in der Regel auf Fahrt stehen, kann ich mit meinem TAV-Zug ohne Probleme drüberfahren... Im Notfall muss man der Zugbegleiter eben die letzte Tür besetzen... (Der Sitzt ja EH meisten auf dem Führerstand vom Steuerwagen, hat er ja nicht mal einen langen Weg vor sich! :P )

Alleridngs, ich persönlich bin kein Fan von "mit der Lok drüber" da ich dann immer Angst habe die erste Tür "in den Dreck" zu stellen. Trotzdem denke ich wäre sechs Wagen RE Züge schon mal ein ganz guter Grundgedanke um wenigstens zu versuchen die "IC Kunden" "abzufangen"

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

13

Dienstag, 10. November 2009, 19:21

Moin,

Also mir persönlich fällt jetzt keine H-Tafel ein, die mich daran hindern würde irgendwo mit der Lok drüber zu fahren... [...]


Nochmal kurz dazu: Es gab aber auch mal umgekehrten Fall, wo die H Tafel 25m hinter dem eigentlichen Hp Börßum aufgestellt war.
Dann hatte man sie zunächst abgedeckt, was nicht wirklich geholfen hat, inzwischen ist sie aber entfernt :P


Aber wozu gibt es denn DB Südniedersachsenbus?! Dann müssen die eben entsprechenden SEV fahren :rolleyes:

Registrierungsdatum: 21. September 2008

14

Dienstag, 10. November 2009, 19:57

Aber wozu gibt es denn DB Südniedersachsenbus?! Dann müssen die eben entsprechenden SEV fahren :rolleyes:
Auf der Verbindung? Würde wohl nicht sehr attraktiv sein, selbst bei durchgehenden Fahrten dauert diese wohl eine Stunde und ist sehr verspätungsanfällig (A2).
SEV mit Anfahren von jedem Bahnhof ist die Katastrophe schlechthin: Ich hatte mal SEV BS-Peine über Vechelde, die Fahrt für sich ging schon in den 1-Stunden-Bereich.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Dienstag, 10. November 2009, 20:02

Moin,

und? Wo liegt das Problem? Die H-Tafel in Börßum passte genau für 2X218er, das diente, als dieses da noch lief als der perfenkte Hinweis für den Lokführer, dass er mit seinen 2X218ern am Bahnsteig vorbei ist, aber die erste Tür noch dran steht. (Das ist garnicht so einfach mal eben so Längen hinter seinem Rücken abzuschätzen!)

Und solltest du mal nur mit einer Lok oder einem Triebwagen ankommen, dann gilt immernoch, laut Ausführungsbestimmung im Signalbuch zur H-Talfel: "Ist die H-Tafel hinter dem Bahnsteig aufgestellt, hat ein Reisezug so zu halten, dass der erste Wagen des Zuges nicht über den Bahnsteig hinaus steht." Selbiges gilt für Triebwagen... Also interessiert mich die H-Tafel in Börßum ehrlich gesagt kein Stück, dagegen die in Düsseldorf Flughafen, die am Ende des 250Meter Bahnsteiges steht, wo ich mit meinem RE (153Meter) total Kundenfreundlich bis ans Ende fahren muss, schon!

mhg
Till

PS: Es gibt eine Menge Bahnsteige wo H-Tafeln hinter dem Bahnsteig stehen, Börßum stellte da keine Ausnahme da...
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 20. November 2008

16

Dienstag, 10. November 2009, 20:03

Die kürzesten Bahnsteige zwischen Braunschweig und Hannover sind Hämelerwald (210 m) und Vechelde (215 m).

Zwischen Hannover und Bielefeld/Rheine sind die kürzesten Bahnsteige Porta Westfalica, Ibbenbüren-Laggenbeck, und -Esch (160 m) und Osnabrück Hasetor (152 m).

Zwischen Hannover und Braunschweig sollten somit sogar 7-Wagen-Züge problemlos (mit Lok drüber) passen, zwischen Hannover und Rheine sollten 6-Wagen-Züge eigentlich auch überall passen, wird aber vor allem in OS Hasetor schon ordentlich eng.

Registrierungsdatum: 21. September 2009

17

Dienstag, 10. November 2009, 20:15

Hämelerwald 210m???? das halte ich aber für ein sehr starkes Gerücht. Das war vielleicht mal vor dem Umbau.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

18

Dienstag, 10. November 2009, 20:27

Das sind die Daten von DB Station & Service, wie sie netzzugangsrelevant sind. Auch nach der Googele Maps-Recherche (mit m.E. umgebauten Bahnsteigen) halte ich die Werte für realistisch.

Registrierungsdatum: 21. September 2009

19

Dienstag, 10. November 2009, 20:27

210 m ist die Länge eines IC der derzeit Braunschweig - Hannover fährt. Und der paßt definitiv in Hämelerwald Ri. Hannover nicht an den Bahnsteig!!!!

Und so ganz nebenbei gesagt ist das mit Lok am Bahnsteig nur dann erlaubt, wenn eine H-Tafel hinter dem Bahnsteig steht. Sonst ist Zugspitze gleich Bahnsteigende.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

20

Dienstag, 10. November 2009, 20:32

Zitat

wenn eine H-Tafel hinter dem Bahnsteig steht. Sonst ist Zugspitze gleich Bahnsteigende.

Anpassungen der H-Tafel kann man ja kundenbedarfsgerecht anpassen, so lange möglich.