Montag, 12. Mai 2025, 11:32 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

1

Sonntag, 6. Dezember 2009, 11:22

Unfall am Hagenmarkt.

Gestern abend gegen 18.30 kam ein Auto aus der Casparistr., gleichzeitig kam eine Bahn das Auto wurd schwer eingeklemmt. Der Autofahrer konnte nur geborgen werden indem das Dach entfernt wurde.
Das Auto ist ein Totalschaden, die Bahn soll auch nicht gut aussehen.

Dazu ein Artikel auf der Titelseite der heutigen nB.

Registrierungsdatum: 6. November 2008

2

Sonntag, 6. Dezember 2009, 14:21

0753 sieht wirklich nicht besonders aus (Frontschaden)

Registrierungsdatum: 21. September 2008

3

Sonntag, 6. Dezember 2009, 14:56

Schon wieder eine 07er?!? Die ziehen das Pech einfach nur so an.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Sonntag, 6. Dezember 2009, 16:07

Hmm, Bergung? Das heißt der Autofahrer hats nicht geschafft?

Registrierungsdatum: 20. November 2008

5

Sonntag, 6. Dezember 2009, 17:59

Nur weil bei der Feuerwehr bestimmte Definitionen greifen, muss dies nicht allgemeingültig sein. Eine Person kann (nur bei der Feuerwehr nicht) auch lebend sein, wenn sie geborgen wird.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Sonntag, 6. Dezember 2009, 23:06

Die Definition gilt ebenso für das THW, die Rettungsdienste aller Organisationen sowie den Wasserschutz und die Bundeswehr. Da bei der Rettung dieser Person Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt waren, ist eine Interpretation der Begriffsbedeutung in deren Sinne, meines erachtens nach, nicht sonderlich abwegig.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

7

Montag, 7. Dezember 2009, 00:49

Vermutlich interessieren kaum Außenstehende irgendwelche feuerwehrinternen Begrifflichkeiten. Allerdings wird die Definition, dass sich die Bergung nicht nur auf nicht mehr lebende Personen bezieht, auch von der Ständigen Konferenz für Katastrophenvorsorge und Bevölkerungsschutz (http://www.katastrophenvorsorge.de/pub/p…%202006-SKK.pdf), in der auch die Feuerwehren als kommunale Einrichtung Mitglied sind, getragen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Montag, 7. Dezember 2009, 01:47

der berühmte unterschied zwischen theorie und praxis...

Du zitierst da aus einer Projektmappe, die in dieser Form keine Verbindlichkeit hat. Es gibt keinen Beschluss, der zur Nutzung dieser Begriffsdefinitionen verpflichtet, das Papier kann daher nur als Empfehlung angesehen werden. Im täglichen Einsatz ist schlicht nicht praktikabel mit Bergung und Rettung von toten und lebenden insgesamt 4 nicht näher definierte, aber mögliche Bedeutungen im Umlauf zu haben.
Wohl auch, weil sich Retten und Bergen in dieser Vorlage in ihrer Bedeutung teilweise überschneiden, hat sich dieser Vorschlag nicht durchgesetzt.

Ich kann aber schon irgendwie nachvollziehen, dass man lieber Bergen als Retten sagt. Es klingt einfach so schön dramatisch.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

9

Montag, 7. Dezember 2009, 20:03

wie wurde denn der Umleitungsverkehr abgewickelt? Zu dieser Zeit beginnt ja schon der Übergang
vom 15- zum 30-Minutentakt.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 6. November 2008

10

Dienstag, 8. Dezember 2009, 20:03

wie wurde denn der Umleitungsverkehr abgewickelt? Zu dieser Zeit beginnt ja schon der Übergang
vom 15- zum 30-Minutentakt.

Dann drehen die M 3 und M 4 am Stadion und fahren zurück Richtung Weststadt bzw. Krematorium.
Und zum Radeklint fahren einige Buslinien.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

11

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 16:53

geht aber auch nur, wenn der Unfall auf der Langen straße noch vor der Kreuzung, also vorm Hagenmarkt passiert. Außerdem führt das zu hohen Verspätungen (um die Zeit sind M3 und M4 verknüpft)
Nach Erkner zurückbleiben bitte