Montag, 12. Mai 2025, 16:56 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

1

Sonntag, 3. Januar 2010, 23:56

Horrorfahrt Clausthal-Zellerfeld - Hildeheim Drispenstedt über Goslar - Braunschweig - Hannover am 02.01.2010

Hallo liebes Forum =)

Möchte euch gerne von meiner Horrorfahrt am 02.01.2010 von Hildesheim nach Zellerfeld und zurück erzählen.

Also 02.01.2010 Aufbruch in Hildesheim Drispenstedt um 12:52 mit Linie 1 Richtung Himmelsthür zum Hauptbahnhof.
Dort angekommen sah ich das der RE von Hannover Hbf nach Harzburg über Goslar Abfahrt 13:21 schon eine Verspätung von 5 Min zu verbuchen hatte.

Naja ich dachte mir das fahren wir bestimmt wieder rein bis Goslar sodass ich die 830 um 14:05 in Goslar noch erreiche.
Da ich meiner Freundin versprochen hatte am Kreuzeck B241 in den Bus einzusteigen mit dem sie nach Goslar kommen wollte.
Es war unser erstes Treffen,deshalb haben wir es so geplant,sie sollte sich einen Sitzplatz in der hinteren Reihe aussuchen und ich steige am Kreuzeck B241 ein,da dort sowieso niemand einsteigen wird außer ich. So war es sicher das wir uns nicht übersehen.

Naja bis Ringelheim lief alles ganz gut,dort standen wir dann ca. 5-8 Minuten,was los war keine Ahnung,es gab keinerlei durchsagen.

Um 14:05 erreichten wir dann Goslar (Planmäßig 13:56),ich rannte zum ZOB aber die 830 war schon abgefahren.
Eine Frechheit fand ich,das der nichtmal 2-3 Min. auf den Zug warten kann.
Er muss schon um 14:03 oder 14:04 abgefahren sein,da wir um 14:05 ankamen und aus dem Zug herraus konnte ich den Bus schon nicht mehr sehen.

Naja dachte ich mir,schreibst du kurz eine SMS das du gleich irgendwo in Goslar einsteigst statt am Kreuzeck B241.
Das war geklärt,nur wo hält die 830 von Zellerfeld kommend in Goslar????

Die Informationsstelle der RBB am ZOB war bereits geschlossen und auf dem Fahrplan standen nur die wichtigsten Haltestellen,jedoch keine einzige in Goslar.
Also irrte ich duruch halb Goslar und "untersuchte" alle Haltestellen rund um den Bahnhof und das Zentrum auf den Fahrplan der Linie 830.

Leider ohne Erfolg,ich rannte eine halbe Stunde herum ohne die richtige Haltestelle zu finden.
Um 14:50 dachte ich mir gehe ich jetzt zum ZOB und warte dort auf den Bus,also ging ich vom Nonnenweg kommend über die Ampel,es war 14:51.

Der Bus aus Zellefeld sollte um 14:56 am ZOB ankommen,aber nix da,um 14:52 fuhr der Bus an mir vorbei....
Zu allem übel war jetzt meine Prepaid-Karte leer.

Nach 3 Telefonaten über die örtliche Telefonzelle hatten wir uns dann endlich gefunden.
Nun warteten wir am Odeon-Theater auf die Linie 804 der um 15:38 dort abfahren sollte,wir frohren uns den Ar** ab,da es erst 15:10 Uhr war.

Na langer Wartezeit kam der Bus dann aber planmäßig...
Wir stiegen dann am Cineplex aus und gingen ins Kino...

Als der Film zu Ende war und wir aus dem Kino draußen waren war es 19:24,wir schauten auf den Fahrplan wan der nächste Bus Richtung ZOB fährt.

18:46 - 19:20 8o , !!! sowie 20:11

Also hieß es wieder bis 20:11 Ar** abfrieren an der Bushaltestelle.

Der Bus kam dann um 20:13 an,als wir am Finanzamt waren ca. 20:23 fragte ich die liebe Busfahrerin :D ob sie die Linie 831 nach Zellefeld (Abfahrt 20:25) am ZOB anfunken könnte,mit der bitte das er 2-3 Minuten wartet.

Die Linie 831 Richtung Clausthal-Zellerfeld für die 804 - Keine Antwort

Line 831 am ZOB kannst du mich aufnehmen? - Keine Antwort

Die Linie 831 am ZOB,wenn du mich aufnehmen kannst,warte bitte auf die Linie 804 ich bringe dir noch umsteiger - Keine Antwort

Um 20:27 erreichten wir das ZOB in Goslar,die 831 hatte natürlich NICHT gewartet !!!

Der nächste Bus nach Zellefeld fuhr um 21:05,somit hieß es mal wieder eine halbe Stunde Ar** abfrieren =)

Um 21:07 kam der Bus dann,ich hatte mir vorher überlegt noch die hälfte der Strecke mit zu fahren,da ich sowieso noch auf den Zug nach Brauschweig warten musste.
Also fragte ich den Busfahrer ob uns noch ein Bus von Zellerfeld entgegen kommt,er drückte mir das Fahrplanbuch in de Hand =)

Ich schaute nach dem nächsten Anschluss auf unsere Fahrt- Meine Wahl fiel auf die Haltstelle Goslar/Auerhahn.
Dort müsste ich 10 Minuten warten,dann käme wieder ein Bus nach Goslar.

Also das Buch zurückgegeben und nach hinten gegangen,nach einer Weile erreichten wir dann die Haltestelle Auerhahn an der ich mich von meiner Freundin verabschiedete und den Bus verließ.

Ich ging auf die andere Seite um den Fahrplan zu checken,dort sollte um 21:38 ein Bus nach Goslar fahren.
Es war 21:25,um 21:30 fuhr ein Bus ohne Ausschilderung an mir vorbei,ich dachte nur "Hoffentlich war das jetzt nicht der Bus nach Goslar der viel zu früh gefahren ist".

Ich wartete,um 21:42 kam dann tatsächlich noch ein Bus,ich sah die Orange erleuchtete Matrix schon aus der Ferne.
Die Haltestelle war sehr schlecht beleuchtet und auch nicht gerade die Haltestelle wo sich Menschenmassen tümmeln.

Gut dachte ich mir stellst du dich ein bisschen weiter nach vorn,dann sieht er dich bestimmt.
Der Bus kam näher,ein Bremsvorgang war jedoch nicht zu erkennen.

Erst als ich mich mit beiden Armen bemerkbar machte,sah der Fahrer mich und fing apprut an zu bremsen.
Der Bus rutschte nicht schlecht auf der glatten Straße.

Kurz nach der Haltestelle kam er dann zum stehen,dann durfte ich mir eine Entschuldigung von Fahrer (Südniedersachenbus,RBB) anhören.
"Tut mir leid,ich habe sie wirklich nicht gesehen".

Ich zeigte mein Ticket und ging nach hinten.

In Goslar angekommen (21:57),ging ich zum Gleis 5 auf dem die RB nach Braunschweig um 22:15 einfahren sollte.
Dieser Zug kam dann auch um 22:20.

Um 23:07 erreichten wir dann Braunschweig (Planmäßig 23:02).
In Braunschwieg stieg ich aus und ging Richtung Eingangshalle,dort sah ich schon aus der Ferne wie sich Menschenmassen vor dem Servicepoint drengelten.
Ich dachte mir "Bestimmt ein ICE Ausfall oder so".

Ich schaute auf den Zuganzeiger auf dem RE nach Hannover mit Abfahrt um 23:20 verzeichnet war.
Dahinter eine Bemerkung "über eine Stunde später".

Am Servicepoint erfuhr ich das der Zug um 22:20 ausgefallen sei,wegen einer Weichenstörung,der Zug um 23:20 jedoch eintreffen wird.
Wann war jedoch ungewiss.

Ich checkte meine Zugverbindungen,nach Plan sollte ich um 00:05 in Hannover Hbf angekommen und die S-Bahn um 00:19 nach Hildesheim erreichen.
Nach Plan kein Problem.

Da der RE jedoch jetzt über 1 Stunden Verspätung eingefahren hatte,wird dies nicht klappen.
Ich erkundigte mich am Servicepoint nach einer anderen Verbindung evtl. mit ICE,es gab jedoch keine.

Man verwieß mich auf den Service-Point Hannover,ich sollte dann dort fragen wie ich am besten nach Hildesheim komme.
Alles gut und schön.

In der zwischenzeit hatte ich mich mit ein paar Fahrgästen angefreundet und wir nahmen die Sache mit Hummor :D
Wir amüsierten uns über einen älteren Herren (ca. 60-70 Jahre) der auch am Servicepoint stand und mit dem ICE Richtung Berlin gekommen war.

Nur wollte er garnicht nach Braunschweig,er war wohl eingeschlafen und beim halt in Braunschweig aufgewacht.
Im ICE stand dann wohl auf dem Display wo die Halte angezeigt werden "ICE 6.. - Berlin Hbf" und nicht der aktuelle Bahnhof.
Also hat der ältere Herr seine ganze Familie in Braunschweig aus dem Zug geworfen in der Annahme er sei in Berlin Hbf :D :D

Als er in der Eingangshalle stand,fiel es ihm dann auf,das er in Braunschweig war :D
Nun stand er am Service-Point,es gab jedoch keine Verbindungen mehr nach Berlin.
Er nahm sich dann ein Zimmer in dem Hotel gegenüber vom Bahnhof und ist dann heute früh weitergefahren.

So..entzwischen gab es Zahlreiche durchsagen für den RE,das er über 1 Stunde verspätung hatte.
Es gab Busersatzverkehr für die RB nach Kreiensen Abfahrt 22:04 über Salzgitter,Seesen.

Um sage und schreibe 00:10 kam der RE aus Bielfeld dann in Braunschweig an.
Wir verließen Braunschweig dann um 00:20,stoppten noch ein paar mal zwischendurch bis wir gegen ca. 00:45/00:55 Hannover erreichten

Dort ging ich zum Servicepoint und fragte wie ich nach Hause kommen solle.
Nach kurzer Diskussion und dem zeigen meiner Fahrkarte bekam ich ein Taxi auf Bahnkosten.

Die nette Damen schrieb auf den Taxischein natürlich Hannover - Braunschweig und NICHT Hannover - Hildesheim :thumbsup:
Den Taxifahrer hat es bestimmt gefreut :D

Auf jeden Fall ging es dann mit dem Taxi von Streufahrzeugen begleitet über die A7 nach Drispenstedt,zu Hause war ich dann um 01:30 :D

Ein super Tag :thumbsup:

Sry für Tippfehler,schnell abgetippt :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Montag, 4. Januar 2010, 01:11

Lol, ich hoffe, du hast deine Freundin nicht mit Notizen schreiben erschreckt :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Montag, 4. Januar 2010, 01:17

Sagt mal, bin ich autoverwöhnt, wenn ichs bemerkenswert finde, sich so lange in Busse und Bahnen zu setzen - für eine Fahrt - für die man mit dem Auto keine Stunde benötigt?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Montag, 4. Januar 2010, 03:22

Zitat

Um sage und schreibe 00:10 kam der RE aus Bielfeld dann in Braunschweig an.


Na na na, 23.59 war es, als ich mit dem 14217 (vor)gestern in Braunschweig eintraf zum verspäteten Feierabend. Dafür, daß ich erst 23.20 in Hannover weiterkam nach Weichenstörung, war das wohl keine schlechte Leistung;-)

Aber ein echt interessanter Reisebericht. Wer unter solchen, inzwischen leider nicht mehr ungewöhlichen Bedingungen dem ÖPNV weiter die Treue hält, hat meinen vollen Respekt verdient!

Gruß
Ulrich, der heute an seinem "freien Tag" in Bremen kaputte gegen heile 628 tauschen durfte und für die "Strecke" Einfahrsignal Braunschweig-Betriebswerk satte 120 Minuten gebraucht hat;-)

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

5

Montag, 4. Januar 2010, 13:59

Sagt mal, bin ich autoverwöhnt, wenn ichs bemerkenswert finde, sich so lange in Busse und Bahnen zu setzen - für eine Fahrt - für die man mit dem Auto keine Stunde benötigt?


Hätte man ein Auto,sehe das bestimmt anders aus :-D

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

6

Montag, 4. Januar 2010, 14:00

Zitat

Um sage und schreibe 00:10 kam der RE aus Bielfeld dann in Braunschweig an.


Na na na, 23.59 war es, als ich mit dem 14217 (vor)gestern in Braunschweig eintraf...

Aber ein echt interessanter Reisebericht. Wer unter solchen, inzwischen leider nicht mehr ungewöhlichen Bedingungen dem ÖPNV weiter die Treue hält, hat meinen vollen Respekt verdient!


Gut es kann auch 23:59 gewesen sein :-D
Hatte ich nicht mehr so im Kopf.

Ja mir bleibt ja nix anderes über,ohne Auto :-D

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Montag, 4. Januar 2010, 16:39

RE: Horrorfahrt Clausthal-Zellerfeld - Hildeheim Drispenstedt über Goslar - Braunschweig - Hannover am 02.01.2010

Um 14:05 erreichten wir dann Goslar (Planmäßig 13:56),ich rannte zum ZOB aber die 830 war schon abgefahren.
Eine Frechheit fand ich,das der nichtmal 2-3 Min. auf den Zug warten kann.
Er muss schon um 14:03 oder 14:04 abgefahren sein,da wir um 14:05 ankamen und aus dem Zug herraus konnte ich den Bus schon nicht mehr sehen.

Naja genau das sind so Punkte mit dem sich der ÖPNV bei den vom Auto wechselwilligen Kunden verscherzt und diese nicht gewinnt. Ähnlich wie der von mir vor kurzem beschriebene Fall mit dem nicht-im-IC-mitfahren dürfen: Es würde nichts mehr kosten, aber aus irgendwelchen Prinzipen muss das Unternehmen auf ihr "Recht" pochen. In diesem und in deinem Fall fragt sich der Kunde nur, ob das jetzt böswillige Schikane ist oder was das soll...Ich glaube, dass die meisten Kunden für eine nachvollziehbare Verspätung Verständnis haben, aber dann kann man ihnen gegenüber auch versuchen, sie möglichst einfach und schnell ans Ziel zu bringen. Ich frage mich, wie viele Kunden es mehr gäbe, wenn an diesen "Soft Skills" mehr gearbeitet würde.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

8

Montag, 4. Januar 2010, 22:16

Hallo Armin,

die RBB Busse haben leider keinen Funk; nur Boardhandy...

Gruß

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Montag, 4. Januar 2010, 22:25

Ein gemeinsames Funknetz scheint wohl ein generelles Problem zu sein. PVG, RBB, Melskotte sind völlig inkompatibel zueinander, und Pülm dürfte in den von Mundstock übernommenen Fahrzeugen wohl gar nix drin haben.

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

10

Montag, 4. Januar 2010, 22:43

Hallo Armin,

die RBB Busse haben leider keinen Funk; nur Boardhandy...

Gruß


Tja,die nette Busfahrerin hat aber trotzdem gefunkt,wahrscheinlich hatte die selbst kein Plan =)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Montag, 4. Januar 2010, 23:17

Moin,

ich sage nur KVG, die sich seit Jahren weigern Kontakt mir der Verkehrs AG aufzunehmen... (Wieso auch? Wolfenbüttel ist doch nur nen "kleines Kaff", da kann man schon mal zu Fuss gehen... (ist eh besser für die Gesundheit!!!) Aber okay, es gibt ja auch keinen wirklichen Anschluss an die 420...) Besonder schön war das noch als die 420/421 noch von der KVG gefahren wurde, da blieb nur die Lichthupe...

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Montag, 4. Januar 2010, 23:40

Das Problem wäre eigentlich ganz einfach zu lösen...

Bei Neuausschreibung der Linien hat das VU dafür Sorge zu tragen, daß während der Betriebszeiten eine reibungslose Kommunikation aller VU des VRB untereinander möglich ist... Aus die Maus...

Es sind also ZGB bzw. die Landkreise gefordert, dies umzusetzen.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

13

Dienstag, 5. Januar 2010, 09:28

Moin,

das ist doch viel zu modern ;-)

...die WVG hat zwar auch ihr eigenes Funknetz aber von VLG und KVG ein Standgerät in der Leitstelle so kann man wenigstens über Leitstelle WOB Anschlüsse "sichern". Auch wenn einige Fahrer das gerne ignorieren...

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

14

Dienstag, 5. Januar 2010, 13:07

Moin,

das ist doch viel zu modern ;-)

...die WVG hat zwar auch ihr eigenes Funknetz aber von VLG und KVG ein Standgerät in der Leitstelle so kann man wenigstens über Leitstelle WOB Anschlüsse "sichern". Auch wenn einige Fahrer das gerne ignorieren...


Von VLG zu WVG klappt eigentlich immer recht gut über die Leitstelle.

Leider gibt es aber keine Anschlusssicherung von Helmstedt Richtung Gifhorn.
Kommt man mit der Linie 380 von Helmstedt und will an der Autostadt (Ankunft um :48 ) in die Linie 170 Richtung Gifhorn umsteigen (Abfahrt um :48 ) klappt das sogut wie NIE

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

15

Dienstag, 5. Januar 2010, 13:12

[quote='MAN ng272',index.php?page=Thread&postID=27370#post27370]Moin,

ich sage nur KVG, die sich seit Jahren weigern Kontakt mir der Verkehrs AG aufzunehmen... (Wieso auch? Wolfenbüttel ist doch nur nen "kleines Kaff", da kann man schon mal zu Fuss gehen... (ist eh besser für die Gesundheit!!!) Aber okay, es gibt ja auch keinen wirklichen Anschluss an die 420...) Besonder schön war das noch als die 420/421 noch von der KVG gefahren wurde, da blieb nur die Lichthupe...

mhg
Till[/quote]

Hallo MAN ng272

das ist so nicht vollständig korrekt.

Die BSVAG-Ausstattung wurde nach einiger Zeit / eingebaut- allerdings hatte sich das Kapitel KVG (BGBS) einige Zeit später sowieso erledigt.

Daß war im übrigen schon seit Jahren vepflichtend, daß KVG-Wagenim Einsatz der BSVAG über frequenzgleiche Funkkanäle, Fahrscheindrucker, Ibis... verfügen- wurde vorher nur nie eingelöst.

Für spontane Anschlußsicherung über Funk im Nahbereich kann aber auch niemals garantiert werden, daß auch wirklich auf Umsteiger gewartet wird- gerade der Empfang innerhalb kleinerer Umkreise ist nicht immer gegeben.

MFG

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Dienstag, 5. Januar 2010, 13:24

Moin,

das ist mir schon klar, das auch der Funk keine Garantie dastellt.

Ich habe die KVG gerne mit Schmidt verglichen. Schmidt fährt oder fuhr zumindest mal (ich war so lange nicht mehr in dieser Ecke) auf der 417/427 mit einem Citaro im Auftrag der BSVAG. Dieses Fahrzeug hatte eine komplette Verkes-AG Ausstattung, mit Ansagen und Anzeigen, Funk usw. Die KVG hat dieses in den Jahren wo sie für die BSVAG gefahren ist nie hinbekommen. (Das war mein Eindruck als Fahrgast.)

Ich weiß nicht wieso die KVG nicht mehr zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig fährt, kann mir aber duchaus vorstellen das diese ganzen Gründe auch Ausschlaggebend waren. Und heute jammert man dann, wenn einem der 03er weggenommen wird, weil er keine Km hat...

Aber okay, wir kommen vom Thema ab...

mhg
Till

PS: In WF hat sich Schmidt auch dem Betrieb angepasst in dennen Auftrag er fährt... "Wagen Hält" muss reichen... ;)
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

17

Dienstag, 5. Januar 2010, 13:30

Moin,

das ist mir schon klar, das auch der Funk keine Garantie dastellt.

Ich habe die KVG gerne mit Schmidt verglichen. Schmidt fährt oder fuhr zumindest mal (ich war so lange nicht mehr in dieser Ecke) auf der 417/427 mit einem Citaro im Auftrag der BSVAG. Dieses Fahrzeug hatte eine komplette Verkes-AG Ausstattung, mit Ansagen und Anzeigen, Funk usw. Die KVG hat dieses in den Jahren wo sie für die BSVAG gefahren ist nie hinbekommen. (Das war mein Eindruck als Fahrgast.)

Ich wei nicht wieso die KVG nicht mehr zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig fährt, kann mir aber duchaus vorstellen das diese ganzen Gründe auch Ausschlaggebend waren. Und heute jammert man dann, wenn einem der 03er weggenommen wird, weil er keine Km hat...

Aber okay, wir kommen vom Thema ab...

mhg
Till

PS: In WF hat sich Schmidt auch dem Betrieb angepasst in dennen Auftrag er fährt... "Wagen Hält" muss reichen... ;)


Die Citaro fährt dort immer noch auf der 417/427....

Registrierungsdatum: 20. November 2008

18

Dienstag, 5. Januar 2010, 18:55

Da ist dann aber das Problem bei der Verkehrs-AG und nicht bei der KVG zu suchen, wenn diese ihre Subunternehmer nicht mit eigenem Equipment ausrüstet bzw. ausrüsten lässt.

In Münster haben alle Stadtwerke-Subunternehmer Stadtwerke-iBox (Fahrscheindrucker/RBL-Gerät), Bildschirme, Ansagen usw.