Montag, 12. Mai 2025, 19:16 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Mittwoch, 6. Januar 2010, 20:30

Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt im ÖPNV

Diesen Artikel dazu sollte man sich dazu mal genüßlich auf der Zunge zergehen lassen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/H…off-897356.html

Registrierungsdatum: 21. September 2008

2

Mittwoch, 6. Januar 2010, 22:07

Hm interessant, der ÖPNV als Trendsetter für innovative Technologien. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Zahlen durchaus schon interessante Prozentwerte ergeben würden, ganz im Gegensatz zu den prozentualen Anteilen im übrigen Straßenverkehr.
Immer wieder witzig finde ich auch die allgemeine Diskussion zum Thema Elektromobilität, in denen irgendwelche "Experten" meinen, dass man ja mal irgendwann selbiges in Deutschland haben könnte...Für mich ist es selbstverständlich, elektromobil mit der Bahn oder Straßenbahn durch die Gegend zu fahren...Naja es gibt aber auch leider zu viele "Experten", die das Wort Mobilität mit Auto gleichsetzten.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 13. August 2008

3

Mittwoch, 6. Januar 2010, 22:36

Dort steht ja, dass der Bus ca. 10 kg Wasserstoff verbrauchen soll...

Weiß jemand zufällig, wieviel ein kg Wasserstoff kostet, bzw (falls es sowas gibt) wie viele Liter Benzin einem Kilo Wasserstoff entsprechen?

Das Busbildportal fürs VRB - Gebiet! Nun noch besser, noch schneller, noch übersichtlicher!

Registrierungsdatum: 20. November 2008

4

Mittwoch, 6. Januar 2010, 22:49

Ja, Wikipedia sagt hierzu:
Energiedichten im Vergleich

Auf die Masse bezogen[12]:

* Wasserstoff: 33,3 kWh/kg
* Erdgas: 13,9 kWh/kg
* Benzin: 12,7 kWh/kg

Auf das Volumen bezogen:

* Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
* Benzin: 8760 kWh/m³
* Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
* Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kWh/m³
* Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³

Und für Diesel:
9,8 kWh/L

Also entsprechen 10 kg Wasserstoff etwa 34 Liter Diesel oder 38 Liter Benzin.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Mittwoch, 6. Januar 2010, 23:29

Fehlt noch der Preis... 1kWh kosten 3,8ct. Bezogen auf Fabians Werte sind das 1,254 €uronen pro kg.

Die vergleichbare Menge Diesel (Äquivalent) läge dann bei 3,4l Diesel á 1,129 €uropa (oder was grad aktuell ist); also 3,84 €uropa Diesel vs. 1,254 €uropa H2-Gas...

Preisquelle: http://www.bio-wasserstoff.de

Weitere Beispiel hier: http://www.bio-wasserstoff.de/h2/Energie…rgiekosten.html

Registrierungsdatum: 21. September 2008

6

Donnerstag, 7. Januar 2010, 10:24

Wie sieht es mit Wartungskosten, Sicherheitschecks usw. aus, wird sich da wohl was (preislich) ändern gegenüber Diesel?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:15

Ein anderer Punkt ist auch, wie es mit den Beschaffungskosten für Wasserstoff-Fahrzeuge im Vergleich zum herkömmlichen Dieselstinker aussieht. Der Mehrpreis spielt für eine Bilanz ja auch eine nicht unerhebliche Rolle...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Donnerstag, 7. Januar 2010, 22:23

RE: Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt im ÖPNV

Diesen Artikel dazu sollte man sich dazu mal genüßlich auf der Zunge zergehen lassen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/H…off-897356.html

Wo genau siehst du den gewaltigen Fortschritt?

Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Freitag, 8. Januar 2010, 11:36

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Freitag, 8. Januar 2010, 12:52

RE: RE: RE: Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt im ÖPNV


ach, ich vergaß, ein BWLer braucht keine Chemiekenntnisse und Umweltschutzgedanken, der Profit zählt


Das sieht man auch schon daran, daß ein Projekt wie bei Bio-Wasserstoff prima ohne BWL auskommt...

Registrierungsdatum: 20. November 2008

11

Freitag, 8. Januar 2010, 14:45

RE: RE: Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt im ÖPNV

Diesen Artikel dazu sollte man sich dazu mal genüßlich auf der Zunge zergehen lassen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/H…off-897356.html

Wo genau siehst du den gewaltigen Fortschritt?


Höchstens darin, dass ein Unternehmen solche Fahrzeuge im großen Stil beschaffen will. Das System ist ja alles andere als neu.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Mittwoch, 13. Januar 2010, 22:41

Genau, "k ack BWL"
...aber keine vernünftigen Antworten schreiben können.

Aus den unvernünftigen Antworten war leider nichts rauszulesen, schade.



Ich hab mal ne Frage: wenn jetzt hier jemand behaupten würde, dass es ein gewaltiger Fortschritt ist, dass ab 20xx 50 % der Energie durch Windkrafträder oder Solarzellen gewonnen werden soll, würd ich dann die gleiche Antwort erhalten? Wenn ja, ziehe ich meine Frage zurück. Wenn nein, werdet ihr hoffentlich merken, dass meine Frage berechtigt war.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Mittwoch, 13. Januar 2010, 22:42

RE: RE: RE: RE: Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt im ÖPNV


ach, ich vergaß, ein BWLer braucht keine Chemiekenntnisse und Umweltschutzgedanken, der Profit zählt


Das sieht man auch schon daran, daß ein Projekt wie bei Bio-Wasserstoff prima ohne BWL auskommt...

Hast du dazu eine lesenswerte Quelle, die das näher ausführt, was du in diesem Satz aussagst?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Mittwoch, 13. Januar 2010, 22:48

RE: RE: RE: Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt im ÖPNV

Diesen Artikel dazu sollte man sich dazu mal genüßlich auf der Zunge zergehen lassen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/H…off-897356.html

Wo genau siehst du den gewaltigen Fortschritt?


Höchstens darin, dass ein Unternehmen solche Fahrzeuge im großen Stil beschaffen will. Das System ist ja alles andere als neu.

Ok, aber wo siehst du da den Fortschritt? Dass jemand etwas im großen Stil beschafft, ist ja erstmal kein Fortschritt. Das muss ja positive Nebenerscheinungen haben, dass man das macht. Wenn nicht irgendwas positiv daran wäre, würde man es ja nicht machen. Und ich würde gern wissen, was daran positiv ist.