Montag, 12. Mai 2025, 11:24 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 2. Februar 2010, 23:27

LK Peine - Neue Ideen für Schüler-Sammel-Zeit-Karten

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/11658150

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2162/artid/11657953

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kann ein Landkreis im Verbund die Regeln für Schüler-Sammel-Zeit-Karten so ändern oder geht das nur in Zusammenarbeit mit dem VRB?

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2006

2

Mittwoch, 3. Februar 2010, 11:29

RE: LK Peine - Neue Ideen für Schüler-Sammel-Zeit-Karten

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/11658150

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2162/artid/11657953

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kann ein Landkreis im Verbund die Regeln für Schüler-Sammel-Zeit-Karten so ändern oder geht das nur in Zusammenarbeit mit dem VRB?


Meiner Meinung nach kann der Landkreis das. Im Verbund wird ja nur geregelt, wer Schülerzeitkarten verwenden darf. Also auch Auszubildende in der Lehre. Deswegen auch immer das Theater mit den bescheinigungen der Schule /Lehrstelle etc.
Der Landkreis hingegen bestimmt, wer die Wertmarken für die Verbundpässe kostenfrei gestellt bebommt.

Hier bei uns im VGN ( Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) ist es so, das Schüler, die die Wertmarken kostenfrei bekommen, am Schuljahresbginn die Wertmarken für das Schuljahr ausgehändigt bekommen. Der Rest der Schüler muß diese selber kaufen.
Kinder von Hartz IV Empfängern bekommen die Wertmarken in Nürnberg teilweise nur noch vom Klassenlehrer ausgehändigt, um Mißbrauch durch die Eltern (Verkauf) zu umgehen. ERGEBNIS: Probleme bei der Fahrkartenkontrolle, wenn die neue Wertmarke fehlt weil der Lehrer krank ist.
Hier im VGN geistern schon seit einiger Zeit Gerüchte umher, das die Landkreise als Kostenträger überlegen, das Schülerzeitkarten, die kostenfrei abgegeben werden nur noch Montag bis Freitag gelten sollen! Für die Tage Sa+So müßten die Eltern dann anteilmäßig zuzahlen.

Gruß Stefan

Registrierungsdatum: 13. August 2008

3

Mittwoch, 3. Februar 2010, 11:50

Moin,

Die Idee mit Samstag und Sonntag keine Gültigkeit der SZKs finde ich auch sehr gut und ich bin schon seit einiger Zeit dafür. Die sollen schließlich als Fahrkarte für den Schulweg gelten und nicht für Fahrten irgendwoanders hin.

Zudem sollte man überlegen, ob man die SZKs nicht nur bis 18 Uhr oder so gelten lässt, denn da sollte eiegtnlich jeder Schüler bereits Schulschluss haben.. Sollte man durch ein besonderes Ereignis noch in der Schule bleiben müssen so muss man das dann nachweisen. So würden viel mehr Fahrteinnahmen reinkommn. Setzt euch in GF auf nem Samstag oder Sonntag mal in nen Bus und guckt wie viele Leute da in den Bus einsteigen, die ne SZK haben - und die wollen ganz sicher net zur Schule!

Grüße

Das Busbildportal fürs VRB - Gebiet! Nun noch besser, noch schneller, noch übersichtlicher!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Mittwoch, 3. Februar 2010, 11:53

RE: RE: LK Peine - Neue Ideen für Schüler-Sammel-Zeit-Karten


Hier im VGN geistern schon seit einiger Zeit Gerüchte umher, das die Landkreise als Kostenträger überlegen, das Schülerzeitkarten, die kostenfrei abgegeben werden nur noch Montag bis Freitag gelten sollen! Für die Tage Sa+So müßten die Eltern dann anteilmäßig zuzahlen.


Das ist eine sehr vernünftige Regelung.Letztendlich werden diese Fahrkarten durch uns, den Steuerzahlern, subventioniert, damit die Schüler zur Schule kommen und nicht, um auf Kosten der Allgemeinheit am WE durch die Gegend zu gondeln...

Als Steuerzahler kann ich schleißlich auch nur die Fahrten, die beruflich bedingt sind, steuerlich geltend machen, und nicht meine Vergnügungsreisen...

Registrierungsdatum: 11. August 2006

5

Mittwoch, 3. Februar 2010, 15:05

Hi,
das gab es doch alles schon einmal. Vor langer , langer Zeit gab es in Braunschweig mal SSZK die nur auf dem Schulweg und zu schulischen Veranstaltungen gültig waren. Die restliche Zeit mußte gezahlt werden.
05003

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Mittwoch, 3. Februar 2010, 16:34

Die beschränkung auf Werktage finde ich, zumindest aus finanzieller Hinsicht der Kommunen gut und nachvollziehbar.

Allerdings gibt es da eine Menge knackpunkte: als ich damals in der 10. Klasse war, also noch eine SSZK bezogen habe, war es gang und gäbe, dass der Unterricht, bevorzugt Mittwochs oder Donnerstags, auch mal bis 18.00 Uhr ging, bzw. Arbeitsgemeinschaften auch noch deutlich später stattfanden. Was ist außerdem mit den Schülern, die sich in Schulorganisationen, wie zum Beispiel der Schulnetzwerkadministration engagieren, und die dafür bei einem Serverabsturz auch an einem Sonntagvormittag in die Schule kommen, und Webstie und Schulforum wieder zum laufen zu bringen? Sollen die dann dafür Zahlen, sich Ehrenamtlich zu betätigen?
Und wie sieht es aus Sicht des VUs aus? Dieses, und damit auch die Stadt oder der Landkreis als eigner, sollten daran interessiert sein, auch für die Zukunft neue Kunden zu werben. Wenn man sich bei Schülern schon beliebt macht, ist die chance deutlich höher sie später auch als voll zahlende Kunden halten zu können, als bei einer Ausgrenzung aus dem Nahverkehr. Denn: ist die Karte nicht mehr die ganze Woche hindurch gültig, muss der Nachwuchs für jede Fahrt seine Eltern um Geld für ein Ticket anbetteln. Mal eben spontan den Freund am anderen Ende der Stadt besuchen ist dann nicht mehr. Dabei ist gerade in einer zersiedelten Stadt, wie sie heute üblich ist, Mobilität existenzwichtig. Und es geht hierbei um nicht weniger als die eigenständige Mobilität junger Menschen. Ich finde Steuergelder hier auf jeden Fall deutlich besser angesiedelt als in einem Bankenrettungsfond...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Mittwoch, 3. Februar 2010, 17:35

Oh nein, jetzt nicht auch noch an der SSZK sparen! Ich finde es zunächst einmal absolut nicht zumutbar, dass die ohnehin schon unter überhohen Druck stehenden Schüler auch noch bei Wind und Wetter selbst sehen sollen, wie sie die Wege von bis zu 4 km Länge zurücklegen.
Desweiteren bin ich der Ansicht, dass die SSZK sogar auch in allen Schulferien gültig sein sollen. Es ist wirklich immer schwer durchschaubar gewesen, wann die SSZK gültig gewesen ist, zumal sie auch manchmal nur an einem einzelnen Samstag oder Sonntag mal ausnahmsweise nicht gültig gewesen ist - und das war wirklich kaum zu erkennen! Nein, die Schüler werden durch das Schulsystem schon genug gequält und ich finde, sie sollten doch wenigstens dann eine günstige praktische Fahrkarte haben, um zumal nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher oder Computer zu versacken, sondern um auch mal etwas rauszukommen!

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

8

Mittwoch, 3. Februar 2010, 17:45

Da muss ich Sören recht geben..

Es finden viele Schulveranstaltungen nachmittags und teilweise am Wochenende statt. Einige Schüler aus meiner Schule (darunter ich) müssen 2-3 mal pro Monat Nachmittags oder am Wochende in die Schule um an Konferenzen oder anderen Veranstaltungen teilzunehmen.

Zitat

"Ist Schülern [...] zuzumuten, zumindest im Sommer, vier Kilometer zu Fuß oder – angesichts unseres verbesserten Radwegenetzes – mit dem Rad zu fahren, insbesondere vor dem Hintergrund, dass vielen Schülern heutzutage Bewegung fehlt?"

Mit dem Rad bei möglicherweise Sturm und Regen auf einer (Land-)Straße, wo man dann möglicherweise noch die schwere Schultasche aufm Rücken hat? Das wird den gesundheitlichen Zustand der Schüler mit sicherheit nicht fördern.


Dustin

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

9

Mittwoch, 3. Februar 2010, 17:56

Ja, in der Tat finden viele Schulveranstaltungen am Abend/ Wochende statt. Deshalb sollte Werktags eine ganztägige Gültigkeit bestehen bleiben.
Die Gültigkeit der SSZK einzugrenzen ist nicht einfach.
Außerdem gibt es ja auch nicht nur die Schüler mit einem Fahrtweg von wenigen Kilometern, sondern eben auch die, die einen Schulweg von 20km und mehr haben. Diese Schüler bedürfen auf jeden Fall einer SSZK.

Man sollte lieber einmal über eine Förderung nach der Sekundar I Stufe nachdenken. Was ist mit Schülern die (einen weiten) Schulweg haben und die 12. bzw. noch 13. Klasse besuchen wollen? Bisher muss ab der 11. Klasse gezahlt werden.
Bildung nur gegen (viel) Geld?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Mittwoch, 3. Februar 2010, 19:19

Bei Gelegenheit werde ich die arme Schülerschaft mal bedauern... 4km mit dem Fahrrad sind ja echt eine Zumutung...

Hat sich eigentlich schonmal jemand der werten Schülerschaft Gedanken darüber gemacht, wozu unter anderem das Kindergeld gut ist, was eure Eltern vom Vater Staat bekommen? Richtig: Das ist unter anderem für eure Ausbildung gedacht. Jede kostenlose Schülerzeitkarte ist im Grunde genommen eine zusätzliche Subventionierung; es gibt also keinen Grund zum Jammern, wenn das aus wirtschaftlichen Gründen wieder abgeschafft wird...

Registrierungsdatum: 28. August 2008

11

Mittwoch, 3. Februar 2010, 19:32

RE: LK Peine - Neue Ideen für Schüler-Sammel-Zeit-Karten


Kann ein Landkreis im Verbund die Regeln für Schüler-Sammel-Zeit-Karten so ändern oder geht das nur in Zusammenarbeit mit dem VRB?


Jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt in Niedersachsen hat eine eigene Satzung zur Schülerbeförderung. Da steht dann drin ab welcher Entfernung Anspruch auf eine Fahrkarte besteht. Die kann der Landkreis Peine (der Kreistag) natürlich beliebig ändern- Kommunalrecht pur! Das Niedersächische Schulgesetz ermächtigt den Landkreis übrigens eine entsprechende Satzung zu erlassen! Es ist allerdings wirklich traurig das an dieser Stelle gespart werden soll :thumbdown:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Mittwoch, 3. Februar 2010, 23:38

Moin,

Tervi, man merkt, du hast selbst keine Kinder bzw. bist schon lange kein Kind mehr. Wenn man mal nüchtern betrachtet wie viel Kindergeld es gibt und was man davon alles finanzieren soll sieht das schon recht mau aus, noch fix bis zu 50 Euro für eine Monartskarte locker zu machen. Ich finde es schon schade, dass grade bei den Kindern, den nun wirklich "schwächsten", gespart werden soll.

Ich selbst war in Braunschweig auf der IGS in Querum, wo wir auch Unterricht bis 16.45 Uhr hatten. Bis 18 Uhr habe ich es bis nach Wolfenbüttel garnicht geschafft. Wenn ich mir jetzt überlegen soll, dass ich für diese relation eine Monartskarte kaufen soll, geht das ganz schön ins Geld. Sicher könnte man jetzt sagen, wieso gehst du nicht in Wolfenbüttel auf eine Schule, klare Antwort, es gibt in Wolfenbüttel (oder gab) keine IGS. (Und ich persönlich halte die IGS für eine serh sinnvolle Schulform... aber das ist ein anderes Thema...) Naja, wie Sören schon beschrieben hat, gab es auch am Wochenende viele Veranstaltungen bzw. "Spät" abends. So war ich als Fotograf unserer Schulband tätig, wo ich am Wochenende auch zu Auftritten außerhalb der Schule gefahren bin. Zählt diese nun als Schulveranstaltung oder nicht? Es ist nix was die Schule organisiert, oder woe eine Anwesenheitspflicht herscht.... Genau so, wenn ich z.B. am Wochenende (oder nach der Schule) einen Freund besuche um mit diesem zu lernen?

Es gibt genügend andere Stellen an denen Geld gesparrt werden kann, aber nicht wird, bzw. wie man die Öffis voll bekommt. Z.B. autofreie Innenstädte, nur noch Bus und Bahn dürfen rein, aber damit würde sich der autofahrende Politiker ja selbst ins eigene Fleisch schneiden... Lieber denen den letztrn Spaß nehmen, die in unserer Gesellschaft eh schon am wenigsten dürfen...

mhg
Till

PS: Zudem noch mal ein Verweiß auf die U21 Karte. Diese wird von Jahr zu Jahr teurer und teurer, wärend das Angebot immer schlechter wird. Wenn ich jetzt eine Blick nach Hannover in den GVH werfe wo die U21 karte erstmal 50 Cent billiger ist und ich ein wenseldich besseres Angebot habe. Zudem gibt es dort so etwas tolles wie eine U21 Jahreskarte, die meine ich, bei ca. 130 Euro liegt, aber so etwas wäre für den VRB glaube ich zu Kundenfreundlich...
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2006

13

Mittwoch, 3. Februar 2010, 23:58

Eine kurze Anmerkung noch zu dem ganzen Thema:

Egal ob nun die Schülerzeitkarten vom Staat bezahlt werden oder nicht. Fakt ist doch, das man beliebig viele Fahrten durchführen kann. Ist hier jemand, der die "alten Zeiten" aus peine noch kennt?
Ich bin Ende der 70er Jahre in Peine zur Schule gegangen und benötigte für die Strecke Vöhrum - Telgte - Peine eine Schülermonatskarte.
das waren noch so alte Pappkarten, die abgeknipst wurden. Dort waren 64 Abschnitte drauf.
31 Tage x Hin- u.Rückfahrt = 62 + 2 Extrafahrten. bei ca. 20 Schultagen/Monat waren das 40 Abschnitte und man hatte somit 24 Fahrten zur freien Verfügung.
Im 21. Jahrhundert könnte man mal überlegen, ob das E-ticket nicht angebracht ist. Für Fahrten von/zur Schule gibt es eine gewisse Anzahl von Fahrten (egal ob abends oder am Wochenende) und der Rest der durchgeführten Fahrten wird bezahlt. Je nach Menge erfolgt die Abrechnung als Streifenkarte oder anderer Zeitkarten.

Gruß Stefan

Registrierungsdatum: 13. August 2008

14

Donnerstag, 4. Februar 2010, 00:12

Nochmal zur Aufklärung: Wenn man irgendwie nachweisen kann, dass man noch Unterricht, AGs etc hatte, dann würde ich die SZK noch geltend machen. Aber die SZK zum Spaß zu nutzen, das ist einfach nur Verschwendung. Was dem VRB da durch die Lappen geht, dafür könnte man die die U21 bestimmt um 2 € güstiger anbieten.

Grüße und gute Nacht

Das Busbildportal fürs VRB - Gebiet! Nun noch besser, noch schneller, noch übersichtlicher!

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2006

15

Donnerstag, 4. Februar 2010, 01:09

Wenn ich hier ein paar Km weiter in den Landkreis Schwäbisch-Hall und Heilbronn schaue, gäbe es doch eben die Alternative E-Ticket mit BiBo bzw CiCo

BiBo = Be in, Be out
CiCo= Check in, Check out

Du als Fahrgast meldest dich beim Einstieg im Bus (oder Bahn) am Lesegerät an und beim Aussteigen/Umsteigen wieder ab.
Aus den einzelnen Fahrten wird am Monatsende der günstigste Tarif dem Kunden in Rechnung gestellt.
Der Kostenträger übernimmt eine Summe X an monatlichen Fahrten von/zur Schule - bei ca. 20 Schultagen im Monat evtl. 50 Fahrten (20x2 =40 + 10 Reserve für weitere schulischen Veranstaltungen)
und den Rest zahlt der Schüler bzw die Eltern wie oben beschrieben bei CiCo / BiBo
So wäre es meiner Meinung nach gerecht. ALLE Fahrten zur/von der Schule sind ohne Kosten für den Kunden abgedeckt und der Steuerzahler kommt eben nur für diese Fahrten auf. Der Rest ist dann "Privatsache"

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Donnerstag, 4. Februar 2010, 01:44

Das dargestellte Abrechnungssystem an sich ist ein alter Hut; gibt's schon seit den 90iger Jahren. Die Überlegung, was man im Schülerverkehr damit anstellen kann, wäre ein gangbarer Kompromiss zwischen Sparnotwendigkeit und nötigem Bedarf. Ich sehe hier jedoch mehrere Probleme...

Zum einen ist der Aufwand für eine geeignete Infrastruktur recht hoch, der ob der klammen Kassen der Kommunen kaum durchführbar ist, zum anderen sind auch die Kosten für die benötigten Smart-Cards nicht unerheblich, die dafür bereitgestellt werden müßten.

Aus der Erfahrung mit entsprendenden Systemen weiß ich auch, daß sich Behörden mit solcherlei Konzepten schwer tun.

@Till: Meine Darstellung sind die nüchternen Fakten, und da haben deine Einwände keinen Platz, auch wenn sie aus der subjektiven Sicht richtig sind. Ein BWL'er würde da wahrscheinlich noch deutlich mehr kürzen und gleich den ganzen Busverkehr einstellen... ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Donnerstag, 4. Februar 2010, 18:23

Bei Gelegenheit werde ich die arme Schülerschaft mal bedauern... 4km mit dem Fahrrad sind ja echt eine Zumutung...

Hat sich eigentlich schonmal jemand der werten Schülerschaft Gedanken darüber gemacht, wozu unter anderem das Kindergeld gut ist, was eure Eltern vom Vater Staat bekommen? Richtig: Das ist unter anderem für eure Ausbildung gedacht. Jede kostenlose Schülerzeitkarte ist im Grunde genommen eine zusätzliche Subventionierung; es gibt also keinen Grund zum Jammern, wenn das aus wirtschaftlichen Gründen wieder abgeschafft wird...


Hallo Matthias,

ich hoffe deine Meinung ist ernst gemeint und du wolltest hier nur ein bisschen, provozieren!
Wie du weißt wohne ich auch im Peinerland. Meine Kinder kann ich nicht mit Fahrrad zur Schule schicken, da es hier überhaupt keine Radwege gibt!! Ich selber u. auch meine Kinder fahren sehr viel und gerne Rad aber nur in Richtung BS da es dorthin einen Radweg gibt. Auf der Landstraße als Radfahrer zu fahren ist eine Zumutung und nur etwas für Lebensmüde!!
Provokation meinerseits:
Wie wäre es, wenn das Geld wo anders eingespart wird ? Arbeitslosengeld herabsetzen ? ALG 2 abschaffen, den Hartz 4 Satz senken ? Wohngeld abschaffen ? u.s.w. Oder noch besser, Paare ohne Kinder zahlen noch mehr Steuern da diese für später ja nichts für unsere Sozialkassen tun!! Ich wäre auch dafür Menschen ohne Kinder bekommen einfach keine Rente, sondern nur noch ein Dach über dem Kopf u. das notwendigste zu essen.
Vielleicht betrifft dich davon ja irgendetwas ? Na, wie groß ist jetzt das Geschrei !
Wer hat eigentlich dein Studium bezahlt ? 8o
Ich dachte immer du kannst weiter denken als von der Tapete bis zur Wand ? :D :D
Erst genau darüber nachdenken u. dann in die Tasten hauen. ;)

Gruß Andreas X(
Für Braunschweiger und das Braunschweiger Land gibt es nur eine Hauptstadt, und die heißt

B r a u n s c h w e i g.

Daran hat der "Österreicher" nichts ändern können und daran werden auch die Kollaboratoren der Alliierten nichts ändern. Wenn ich das schon höre: Die Niedersachsen....


Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

18

Donnerstag, 4. Februar 2010, 20:25

überlegen überleben überdenken

Liebe Texteschreiber,

wenn ich die meisten Beiträge hier auswerten müsste, könnte ich nur den Begriff Neid oder Missgunst (denen geht es besser, die Anderen haben immer mehr, früher war alles besser).

Denkt doch mal nach: Bei den meisten Taktungen geht es nur mit der bisherigen Anzahl der Schüler, alles andere hat Angebotseinschränkungen zur Folge. Dies würde vor dem Hintergrund der sinkenden Schülerzahlen zu einer noch drastischeren Einschränkung des Nahverkehrs führen. Viele würden sich keine Karte mehr kaufen oder kaufen können oder oder (lasst mal euere Fantasie laufen).
Müsste es nicht eher umgedreht sein, alle fahren umsonst (sieh hierzu auch ein entsprechender Beitrag in diesen Forum).

Also jeder Fahrgast sollte willkommen sein. Er hilft vielleicht das Klima zu schützen, entlastet die Straßen (und hilft auch somit den Autofahrern), sichert Arbeitsplätze (Nahverkehrsunternehmen haben auch Mitarbeiter) usw.

Fazit wenns nach mir ginge öffentlicher Nahverkehr für alle für nichts und nicht nichts für alle!

So liebe Gemeinde jetzt lasst mal die Gegenargumente sprechen.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

19

Donnerstag, 4. Februar 2010, 21:11

Das Klima schützen? Ob diese leidige CO2-Story überhaupt wahr ist, ist nicht gesagt. Aber unsere CD kaufende Regierung geht davon aus. Suche mal bei Youtube nach CO2-Schwindel, da gibt es ganz andere Gedanken zu dem Thema.

Arbeitsplätze? In der Automobilbranche gibt es auch genug Arbeitsplätze zu verlieren. Nicht nur die Hersteller incl. Zulieferer, Tankstellen, Straßenbau, Ampelbauer, Beschilderer, Parkhäuser etc. etc.

Grundsätzlich ist ÖPNV gut, auch ich nutze ihn, aber nur dort wo er passt. Und er passt halt nicht überall. Wenn du um sechs Uhr früh in BS anfangen musst zu arbeiten und du wohnst in SZ-Lebenstedt, wie willst du denn da hinkommen? Schaffst du nicht pünktlich, es sei denn du arbeitest im oder am Hbf...

Ach ja PKW sollen Maut zahlen und ÖPNV ist kostenlos für jedermann (Zumindest vom Ticket, aber nicht von der Steuer), wieviele BW`s willst du dann an die Bahnen anhängen?
Ich bin kein "gekaufter" Vertreter des Autos, aber Autos sind in unserer Kultur verankert. Die Technik muss sich halt ändern. Verbrenner sind "Out" und Alternativen müssen her...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Freitag, 5. Februar 2010, 08:36

RE: RE: RE: LK Peine - Neue Ideen für Schüler-Sammel-Zeit-Karten


Hier im VGN geistern schon seit einiger Zeit Gerüchte umher, das die Landkreise als Kostenträger überlegen, das Schülerzeitkarten, die kostenfrei abgegeben werden nur noch Montag bis Freitag gelten sollen! Für die Tage Sa+So müßten die Eltern dann anteilmäßig zuzahlen.


Das ist eine sehr vernünftige Regelung.Letztendlich werden diese Fahrkarten durch uns, den Steuerzahlern, subventioniert, damit die Schüler zur Schule kommen und nicht, um auf Kosten der Allgemeinheit am WE durch die Gegend zu gondeln...

Als Steuerzahler kann ich schleißlich auch nur die Fahrten, die beruflich bedingt sind, steuerlich geltend machen, und nicht meine Vergnügungsreisen...

Und mein Vater beschwert sich immer - meiner Meinung nach zu recht . dass der Staat Familien mit Kindern zu wenig entlastet.

Außerdem frage ich mich, ob man mit so einer Regelung sich nicht die Kunden von morgen nimmt. Mal ehrlich, wer gerne Bus und Bahn fährt, hat das doch schon in der Kindheit gemacht, weil ers da gelernt hat und daran gewöhnt wurde, richtig soweit? Somit besteht sicher die Tendenz, dass Kinder einmal weniger ÖPNV fahren und daraus folgend vermutlich später auch weniger ÖPNV fahren.