Montag, 12. Mai 2025, 14:38 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 4. September 2006

1

Mittwoch, 27. September 2006, 06:29

Abkürzungen Updatet 26.10.06

Moin,
Hier kann man Abkürzungen wie IBIS und so eintragen, damit Laien diese Kennenlernen.

Vielleicht kann man auch ein paar informationen dazu schreiben^^

Registrierungsdatum: 4. September 2006

2

Mittwoch, 27. September 2006, 06:44

Update 26.10.06 11:08

Fangen wa mal an^^:

ÖPNV = Öffentliche PersonenNahVerkehr
Infos: Wiki

IBIS = Integriertes BordInformationsSystem
Infos: Wiki

BLIS = BLindenInformationsSystem
Infos: Wiki

BOStrab = Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Bau- und BetriebsOrdnung Straßenbahn)
Infos: Wiki

EBO = Eisenbahn-Bau- und BetriebsOrdnung
Infos: Wiki

GT6S = Gelenk-Triebwagen mit 6 Achsen für Sonderspur (1100mm)
Infos: Wiki
und eine Private

SEV = hier: Schienen-Ersatz-Verkehr
Infos: Wiki

ALF= AnrufLinienFahrt
Infos: Wiki

ALB= AnrufLinienBus
Infos: Wiki

ALT= AnrufLinienTaxi
Infos: Wiki

LBT= LinienBedarfsTaxi
Infos: Wiki

AST= AnrufSammelTaxi
Infos: Wiki

Drämmli

unregistriert

3

Mittwoch, 27. September 2006, 11:12

@9805

muss Dich bezüglich GT6S korrigieren. Das S steht nicht für Schmalspur, sondern für Sonderspurweite (die berühmten 1100 mm). Weiterhin gibt es den GT6N (Normalspur) und den GT6M (Meterspur). Die gleiche Systematik gilt auch für die Düwag-Gelenktriebwagen.

Ausserdem:

FIS - Fahrgast-Informationssystem
ER - Einrichtungsfahrzeug
ZR - Zweirichtungsfahrzeug
KSB - Kriegsstrassenbahnwagen
RBL - Rechnergestütztes Betriebsleitsystem
(aber auch Rangierbahnhof Limmattal - bei Zürich)

Grüsse vom Drämmli

Registrierungsdatum: 4. September 2006

4

Mittwoch, 27. September 2006, 12:31

@Drämmli Danke, hab ich auch schon berichtigt!
Die anderen beiden stehen im Wiki auch drin, doch sind sie für das Forum nicht ganz so interesant!

Registrierungsdatum: 11. August 2006

5

Mittwoch, 27. September 2006, 21:50

Hallo zusammen!

@ Drämmli

Also, ich kenne die Kriegsstraßenbahnwagen unter der Bezeichnung "KSW" ... hat ja für Braunschweig auch Bezug,
entstanden aus solchen Gespannen (Tw [Triebwagen] und Bw [Beiwagen] in 1960 Braunschweig's erste GTW, vierachsig. Die Nummern waren glaub ich 21-23, haben einen
irren Sound in den Kurven gemacht (kann mich noch erinnern, wie ich als Kind an der Hst. [Haltestelle] Mühlenpfordtstraße stand und die Dinger aus'm Rebenring
eingequietscht kamen.
Zwei KSW-Bw's sind noch für den schaffnerlosen Betrieb
umgebaut worden und kurze Zeit in den 70ern hinter den DüWags (entweder Abk. für ein bekanntes Forum-Mitglied oder aber für die Düsseldorfer Waggon-Aktiengesellschaft) gelaufen.

Aber ich schweife gerade in Nostalgie ab...

Vielleicht fallen mir später noch Abk. ein....

Gruß, 6651