Montag, 12. Mai 2025, 17:03 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

1

Sonntag, 21. Februar 2010, 12:10

Fahrzeugeinsatz M3 ab September 10

Hallo,
die Stadtbahnstrecke nach Volkmarode wird ja wie schon bekannt geworden etwa im 09/10oder im 10/10 wieder eröffnet. Wie wird dann eigentlich der erhöhte Fahrzeugbedarf gemanaget? Ich sehe versch Möglichkeiten:
1. Der bestehende 10min Takt auf 1, 3, 5 wird wieder zum 15er. (Nicht zu empfehlen!!)
2. Man wendet auf allen Linien spitz. Im Moment weiß ich, dass auf jeden Fall in Broitzem und an der Weserstraße, an der Anklamstraße, in Stöckheim und am Hauptbahnhof stumpf gewendet wird. Ich vermute mal auch in Wenden, aber das kann ich nicht sagen. Wenn man spitz wendet, hat man mehr Bahnen zur Verfügung.
3. Man kramt ein paar 77er und vielleicht auch ein paar 74er :rolleyes: hervor
4. Man beschafft 7 neue Bahnen (1001,usw...)
Lg 0703

P.S.: Punkt No.4 ist reine Fantasie und wird niemals eintreten, wir haben ja schöne 07er :D
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Sonntag, 21. Februar 2010, 12:28

Kann dir zwar nicht helfen, aber bei Nr. 4 hätten wir sicher schon was von ner Ausschreibung gehört. Und eine Frage hab ich: fahren soweit keine 74er und 77er mehr?
Ich meine, seitdem die Strecke nach Volkmarode dichtgemacht wurde, wurden doch keine Bahnen verschrottet.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Sonntag, 21. Februar 2010, 12:40

Doch, aber halt nur so viel wie für die Dienstpläne benötigt werden. Ein Großteil steht im Depot herum (Entweder Hgbf oder Hasenwinkel). Es sind übrigens immer die selben, die im Einsatz sind (7758 und 7761 z.B.). 74er fahren nur noch mal auf Fahrschule oder Enteisungsfahrten.
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

4

Sonntag, 21. Februar 2010, 17:04

Was ist denn der Unterschied zwischen spitzem und stumpfen wenden?

Registrierungsdatum: 13. März 2009

5

Sonntag, 21. Februar 2010, 17:13

RE: Fahrzeugeinsatz M3 ab September 10

1 . Der bestehende 10min Takt auf 1, 3, 5 wird wieder zum 15er. (Nicht zu empfehlen!!)


Vielleicht ein 12-min.-Takt wie damals auf der 10 ? :D

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

6

Sonntag, 21. Februar 2010, 18:21

Was ist denn der Unterschied zwischen spitzem und stumpfen wenden?


Beim Spitzen wenden fährt der Zug zur nächsten Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt. Beim Stumpfen wenden jedoch gibt es eine Pause bis zur übernächsten Abfahrtszeit. Beispiel: Haltestelle Turmstraße, Wagen 0051.
Stumpfes Wenden: 0051 kommt um 13:12 an der Turmstraße an. Dort wartet auf Gleis 2 schon 7761, welcher bereits um 13:02 angekommen ist, auf seine Abfahrt, die um 13:18 stattfindet. 0051 und 7761 stehen also 6min lang zu Zweit in Broitzem. Wenn 7761 dann um 13:18 abfährt, bleibt 0051 in Broitzem stehen und wartet auf seine Abfahrt um 13:28. Um 13:22 kommt wiederum 0753 an, welcher um 13:38 weiter fährt, usw... . Das geht dann so lange, bis der 10min Takt in einen 15min Takt übergeht.

Spitzes Wenden: 0051 kommt um 13:12 in der Turmstraße an und fährt um 13:18 richtung Hauptbahnhof zurück.

Das stumpfe Wenden ist allerdings die bevorzugtere Methode, bei Fahrern und Fahrdienstleistung: Die Fahrer haben längere Pausen, und die Bahnen sin nicht so verspätungsanfällig. Sollte eine M5 Beispielsweise 10min Verspätung haben, kann sie trotzdem noch pünktlich in die andere Richtung starten, denn die Pausenzeit beträgt ja 16 Minuten. Im BSVAG Netz gibt es glaube ich nur 2 Endhaltestellen mit spitzem Wenden: Ottenroder Straße (Pausenzeit ohnehin 9min) und die Helmstedter Straße (nur ein Gleis).
Ich hoffe ich konnte helfen
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Sonntag, 21. Februar 2010, 20:17

Würde man einen Pausenraum zentral am Schloss oder Rathaus errichten (oder gibt es vielleicht schon einen?), so könnten die Fahrer dort auch längerer Pausen machen (halbe Stunde oder so, ist ja eigentlich auch angenehmer als am Ende der Strecke in der Bahn zu hocken), sodass spitzes Wenden möglich wäre. Eine Wende von 6min oder noch ein klein wenig mehr sollte doch im Normalfall ausreichen, so verspätungsanfällig sind Straßenbahnen ja nicht.
Man darf nicht vergessen, dass erst ab 10 Minuten Pause die Pause als Pause angerechnet werden kann, und auch nur, wenn es auch regelmäßig wirklich 10 Minuten werden und nicht durch Verspätung immer weniger wird.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

8

Sonntag, 21. Februar 2010, 21:08

Was ist denn der Unterschied zwischen spitzem und stumpfen wenden?


Beim Spitzen wenden fährt der Zug zur nächsten Abfahrt wieder zurück zum Ausgangspunkt. Beim Stumpfen wenden jedoch gibt es eine Pause bis zur übernächsten Abfahrtszeit. Beispiel: Haltestelle Turmstraße, Wagen 0051......

0703


Alles klar, habe verstanden :) Danke für die Antwort :)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Sonntag, 21. Februar 2010, 21:30

Nur mal so als grundsätzliche Frage: Wenn vor der Sperrung der Linie ausreichend Fahrzeuge für die Bedienung aller Linien vorhanden waren, wieso sollten dann nach Ende der Sperrung nicht mehr ausreichend Bahnen zur Verfügung stehen, wo doch in der Zwischenzeit keine verschrottet worden ist?

Ach ja, wie sollten bitte 74er ganz alleine fahren?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Sonntag, 21. Februar 2010, 23:54

Würde man einen Pausenraum zentral am Schloss oder Rathaus errichten (oder gibt es vielleicht schon einen?), so könnten die Fahrer dort auch längerer Pausen machen (halbe Stunde oder so, ist ja eigentlich auch angenehmer als am Ende der Strecke in der Bahn zu hocken), sodass spitzes Wenden möglich wäre. Eine Wende von 6min oder noch ein klein wenig mehr sollte doch im Normalfall ausreichen, so verspätungsanfällig sind Straßenbahnen ja nicht.
Man darf nicht vergessen, dass erst ab 10 Minuten Pause die Pause als Pause angerechnet werden kann, und auch nur, wenn es auch regelmäßig wirklich 10 Minuten werden und nicht durch Verspätung immer weniger wird.

Ich glaub, das ist ein bisschen komplizierter. Es gibt doch auch diese verschiedenen Regelungen zur Pausenzeit. Ich kenne mich jetzt damit nicht aus, aber wenn man den Fahrer 5min in der Wendeschleife warten lässt, kann man ihn das glaube ich nicht als Pausenzeit anrechen, wenn er 15 min wartet, aber schon.

Ok, alles Halbwissen. Am Ende ists vermutlich eine Frage der Kosten, was am Ende am günstigsten ist.

Registrierungsdatum: 30. August 2007

11

Montag, 22. Februar 2010, 09:14

RE: Fahrzeugeinsatz M3 ab September 10

Hi!

> die Stadtbahnstrecke nach Volkmarode wird ja wie schon bekannt geworden etwa im 09/10oder
> im 10/10 wieder eröffnet.

Ist das so? Ich denke, erst 2011?
http://www.tram-braunschweig.de/index.ph…D=2350&pageNo=5

> Wie wird dann eigentlich der erhöhte Fahrzeugbedarf gemanaget? Ich sehe versch Möglichkeiten:
> Man kramt ein paar 77er und vielleicht auch ein paar 74er :rolleyes: hervor

Man kann nur ein paar 77er "hervorkramen": 7753, 7754, 7755, 7758.
Aber Reserve muß ja auch vorhanden sein.

> 4. Man beschafft 7 neue Bahnen (1001,usw...)

Wie viele Kurse braucht die "vollständige 3" denn mehr als jetzt? Sicher nicht 7.

Siehe auch hier:
http://www.tram-braunschweig.de/index.ph…kurse#post24680

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Montag, 22. Februar 2010, 09:29

RE: RE: Fahrzeugeinsatz M3 ab September 10

Hi!

> die Stadtbahnstrecke nach Volkmarode wird ja wie schon bekannt geworden etwa im 09/10oder
> im 10/10 wieder eröffnet.

Ist das so? Ich denke, erst 2011?
http://www.tram-braunschweig.de/index.ph…D=2350&pageNo=5


Und wenn sich die Fahrgäste nach so langer Zeit an den Ersatzbus auf der Ersatzstrecke gewöhnt haben, kann man den Zustand auch beibehalten und spart sich die Straßenbahnfahrzeuge.

Da nun ohne Umsteigen aus dem Norden des Östlichen Ringgebiets die Haltestelle Jasperallee gut erreichbar ist und somit beste Anschlüsse zum Hauptbahnhof (neben der Hst. Rathaus der zweite wichtige Verkehrsknotenpunkt der Stadt!) bestehen und trotzdem die Stadtmitte bestens erreichbar bleibt, wäre die Beibehaltung der E3 nicht die schlechteste Maßnahme.

Marcus

Registrierungsdatum: 21. September 2008

13

Montag, 22. Februar 2010, 14:08

RE: RE: RE: Fahrzeugeinsatz M3 ab September 10


Da nun ohne Umsteigen aus dem Norden des Östlichen Ringgebiets die Haltestelle Jasperallee gut erreichbar ist und somit beste Anschlüsse zum Hauptbahnhof (neben der Hst. Rathaus der zweite wichtige Verkehrsknotenpunkt der Stadt!) bestehen und trotzdem die Stadtmitte bestens erreichbar bleibt, wäre die Beibehaltung der E3 nicht die schlechteste Maßnahme.

Marcus


Über Gliesmaroder Straße ist bereits der HBF mit der M19/29 und der 436 erreichbar, das ist doch schonmal einiges. Wenn der 10er-Takt der M3 später zufällig gut mit dem 10er des Ringbusses zusammenfällt, gibt es eine gute Umsteigebeziehung.

Zitat von »'Aus dem Skript zur Vorlesung "ÖPNV-Planung und Betrieb"«

a) Arbeitszeitliche Randbedingungen für Omnibusfahrer:
Tägliche Arbeitszeit: max. 8 Std. bzw. 10 Std. (AZO, StVZO)
(ohne Pausen) max. 8,5 Std. bzw. 9,5 Std. (BMT-G)
Ruhezeit:
(zwischen zwei Diensten) min. 10 Std. (AZO)
Dienstschicht: Arbeitszeit + Pause + Wartezeiten max. 12 Std.
Pausenregelung: 1.) nach 4 ½ Std. Lenkzeit 30 min Pause oder
in der Lenkzeit 2 x 20 min bzw. 3 x 15 min (AZO u. StVZO)
2.) 10 min bei 1/6 der Lenkzeit (StVZO)
Seite 5 von 35
8 min bei 1/5 der Lenkzeit (StVZO, BMT-G)
Lenkzeit: max. 8 bzw. 9 Std. täglich
max. 9 bzw. 10 Std. 2 x wöchentlich
max. 50 Std. wöchentlich (StVZO)
Vorbereitungs- und
Abschlussarbeit: + 20 min zur täglichen Arbeitszeit
Geteilte Dienste: Möglichst nur einmal geteilte Dienste, ein Dienststück
möglichst min. 2 Std.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

14

Montag, 22. Februar 2010, 14:23

Hallo zusammen

ich halte es für angemessen mal einiges richtig zu stellen, da hier schon fast mit Halb-Wissen um sich geworden wird.

- Wenn eines Tages wieder eine Strassenbahn nach Volkmarode fahren wird, reichen 3 zusätzliche Wagen tagsüber aus. An der Weserstr wird ohnehin zZ stumpf (dh mit Pausenwagen) gewendet. Probleme wird das nicht mittelbar geben (ging ja auch früher!!), aber der eine oder andere Pausenwagen (Broitzem, Weststadt) wird wohl dran glauben müssen.

- einen 74er auf Enteisungsfahrt oder Fahrschule möcht ich auch gern mal sehen ;o). Und es steht eben NICHT ein großer Teil auf dem Depot (auf dem Bth Hamburger Str im übrigen nur ein defektes Fzg!) rum, der Bestand ist zT durchaus knapp

- das stumpfe Wenden (= über Pausenwagen) ist im übrigen nicht unbedingt die bevorzugtere Methode. Bei einem schon knappen Fahrzeugbestand verschlimmert es die LAge nur noch mehr. Bei Fahrern ist das auch gar nciht mal so beliebt, wird ja auch nicht bezahlt. Da bevorzugt der eine oder andere eine stadtnahe Pause. Blockpausen in der Stadt sind auch nichts neues, da gibt es seit Ewigkeiten einen Pausenraum am langen Hof.

- Pausen können ab 8 Min angerechnet werden, nicht ab 10

- Das war jetzt mein Senf dazu ;o)

MfG

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Montag, 22. Februar 2010, 14:27

RE: RE: RE: RE: Fahrzeugeinsatz M3 ab September 10

Über Gliesmaroder Straße ist bereits der HBF mit der M19/29 und der 436 erreichbar, das ist doch schonmal einiges. Wenn der 10er-Takt der M3 später zufällig gut mit dem 10er des Ringbusses zusammenfällt, gibt es eine gute Umsteigebeziehung.


Die 436 mit ihrem 30 min Takt kann man nicht ernsthaft zählen. Aber an der Jasperallee kommt noch die Umsteigemöglichkeit auf die M11 hinzu.

Marcus

Registrierungsdatum: 5. März 2009

16

Montag, 22. Februar 2010, 23:33

Also 7472 hängt an 0758 und 7475 an 0755, 7476 steht wohl auf dem Hof (hängt eigentlich an 0754 dran) und wie es mit 7471, 7473 und 7474 aussieht weiß ich nicht..Sollen die 74er dann von einem LKW geschoben werden?

Soweit ich mich erinnere, gab es in Braunschweig bis jetzt nur sechs 74er-Beiwagen, aber keine 74er-Triebwagen.

Bin mal gespannt, wie es das dann aussieht, wenn 74er alleine fahren *grinz*
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 30. August 2007

17

Dienstag, 23. Februar 2010, 09:44

74er

7471 befindet sich noch im Umbau.
7473 und 7474 sind ständig unterwegs mit 7553 und 7554. Guckstdu hier: http://www.www-seite.de/ufo/stra/stra75.htm

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 13. März 2009

18

Dienstag, 23. Februar 2010, 14:25

RE: 74er

7471 befindet sich noch im Umbau.


Nee, der ist anscheinend schon umgebaut ... Habe mal bei der BSVAG nachgefragt .
7471 hat anscheinend die gleichen Probleme wie 7476 ( Bremsprobung ).

Gruß

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

19

Dienstag, 23. Februar 2010, 16:48

RE: RE: 74er

7471 befindet sich noch im Umbau.


Nee, der ist anscheinend schon umgebaut ... Habe mal bei der BSVAG nachgefragt .
7471 hat anscheinend die gleichen Probleme wie 7476 ( Bremsprobung ).

Gruß


Aber nicht das das Postfach des Unternehmens bald voll ist durch ....... Mails.
:!: :!: :!:

Registrierungsdatum: 13. März 2009

20

Dienstag, 23. Februar 2010, 18:42

RE: RE: RE: 74er

7471 befindet sich noch im Umbau.


Nee, der ist anscheinend schon umgebaut ... Habe mal bei der BSVAG nachgefragt .
7471 hat anscheinend die gleichen Probleme wie 7476 ( Bremsprobung ).

Gruß


Aber nicht das das Postfach des Unternehmens bald voll ist durch ....... Mails.
:!: :!: :!:


Ich hatte auch eine Beschwerde dabei drin ...
Aber ich will es jetzt auch nicht weiter ausaten lassen ...