Donnerstag, 15. Mai 2025, 12:52 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 14. August 2008

341

Donnerstag, 21. Januar 2010, 19:21

[...]Außerdem hat die KVG ja sogar 2000 noch Hochflurfahrzeuge neu beschafft.

Also wenn du die meinst, die in Helmstedt stationiert sind, dann sind das 3 MAN SG 312 8)

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

342

Donnerstag, 21. Januar 2010, 22:18

OT: Nochmal kurz zum Thema "Haltestellen-Ansagen in WF", trotz das ein Wagen 2002 war (0206), gab es heute keine Haltstellen-Ansagen auf der Linie 710 zu hören :thumbdown:

Registrierungsdatum: 25. November 2009

343

Donnerstag, 21. Januar 2010, 22:36

Bist du ganz sicher?
Ich musste Dienstag in 07xx auch ganz genau hinhören...nur ein Gemurmel verstanden, obwohl der Bus leer und ruhig war :P

Registrierungsdatum: 14. August 2008

344

Donnerstag, 21. Januar 2010, 22:49

OT: Nochmal kurz zum Thema "Haltestellen-Ansagen in WF", trotz das ein Wagen 2002 war (0206), gab es heute keine Haltstellen-Ansagen auf der Linie 710 zu hören :thumbdown:

Naja das ist es ja gerade. In den 02ern gibts es nach meiner Erinnerung komischerweise keine Ansagen :huh: das konnte ich zumindest in SZ beobachten...Und in den 03ern (mit den grünen Haltestangen) gibt es auf jeden Fall keine. Aber kann aber auch andere Gründe haben, warum du nichts gehört hast ;)

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

345

Donnerstag, 21. Januar 2010, 22:55

Dachte in den Bussen AB BJ 2002 gibt es welche.... ??? Aber wie es mal erwähnt wurde passt die Technik im Bus oft nicht zum Fahrer bzw man hört es kaum... schwach :whistling:

Registrierungsdatum: 7. Oktober 2006

346

Freitag, 22. Januar 2010, 12:28


[...], morgens im stadtverkehr ALT ist natürlich etwas ungewohnt ;)


Also samstags und sonntags ist das in Peine schon länger Usus. Diese Linien fahren fast nie...

Hatte Sonntag ALT-Bereitschaft für die 522 und konnte schön zu Hause bleiben...

Es hat schon seinen berechtigten Grund, wenn die Linien auf ALT gestuft werden, weil die nur alle Jubeljahre mal genutzt werden...


Sorry das ich hier einen etwas älteren Beitrag zitiere.

Finde das die RBB in Peine den ALT Verkehr auf manchen Linien unnötig eingeführt hat.

Beispiel die 509 von Peine nach Wipshausen am Samstag morgen und nachmittag,oder den letzten Bus von Wipshausen nach Peine von Mo-Fr.
Dort waren IMMER Fahrgäste an Board.

Das gleiche Spiel auf der 512 von Peine nach Zweidorf/Wendeburg,der letzte Bus aus Peine fährt nur als ALT,warum??
Gleiche Spiel am Samstag.

Auf der 522 im Stadtverkehr ist es verständlich,aber doch nicht auf dem Linien nach außerhalb.
Ich selbst habe ich 509 früher genutzt um nach Gifhorn oder Groß Schwülper zu kommen,als ich noch in Peine gewohnt habe.
Bin dann in Neubrück oder Ersehof umgestiegen,seit dem es das ALT dort gibt ist mir das zu blöd immer dort anzurufen.
Fahre jetzt direkt mit der 111-191 von Wenden.

Gleiches ergibt sich auf der 512,dieser Bus hatte Anshluss in Zweidorf,Denkmal an die 560 nach BS über Lehndorf.
Ich nutze jetzt lieber den Zug bis BS,Hbf und fahre dann mit der M11.

Warum soll ich extra Geld bezahlen für ein ALT (Anruf)??

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

347

Freitag, 22. Januar 2010, 13:41



Finde das die RBB in Peine den ALT Verkehr auf manchen Linien unnötig eingeführt hat.


das ist so nicht ganz richtig. Die ALT werden im Auftrag der PVG gefahren. RBB betreibt keine ALT-Linien. RBB setzt planmäßig samtags Kleinbusse oder Mietwagen auf der 508 ein, sowie in den Ferien auf der 506 im Zweig Edemissen - Eickenrode.


Beispiel die 509 von Peine nach Wipshausen am Samstag morgen und nachmittag,oder den letzten Bus von Wipshausen nach Peine von Mo-Fr.
Dort waren IMMER Fahrgäste an Board.


Wieviel denn? Aktuell fährt auf der 509 Mo-Fr auf dem letzten Kurs im Schnitt ein Fahrgast. Und samstags morgens kommt das fast nie vor.


Das gleiche Spiel auf der 512 von Peine nach Zweidorf/Wendeburg,der letzte Bus aus Peine fährt nur als ALT,warum??
Gleiche Spiel am Samstag.


Ist im Schnitt auch nur ein Fahrgast pro Tag...


Ich selbst habe ich 509 früher genutzt um nach Gifhorn oder Groß Schwülper zu kommen,als ich noch in Peine gewohnt habe.
Bin dann in Neubrück oder Ersehof umgestiegen,seit dem es das ALT dort gibt ist mir das zu blöd immer dort anzurufen.


Ersehof bestimmt nicht, da samstags nur Neubrück angefahren wird...


Gleiches ergibt sich auf der 512,dieser Bus hatte Anshluss in Zweidorf,Denkmal an die 560 nach BS über Lehndorf.


Haste mit ALT meistens immer noch. Ganz einfach deshalb, weil das ALT nicht an den Linienweg gebunden ist und eben nur Haltestelen ansteuert mit angemeldeten Fahrten. Mit 90% meiner Fahrten schaff ich immer den Anschluß zur 560... Notfalls fährste bis Kirchwinkel und kannst die 560 noch einholen, falls sie durch sein sollte..

Registrierungsdatum: 28. August 2008

348

Sonntag, 31. Januar 2010, 10:55

Russlands KVG Schätze

Nachdem der ex. 9009 schon in der Perm Region in Russland mir aufgefallen war folgt jetzt der 9109 Klick hier. Schön finde ich die Matrix-Anzeige. Sonst sieht das Fahrzeug ganz schön fertig aus.

Dann habe ich noch diesen MB O 405 gefunden, Wagen 9013: Klick hier. Ich wusste gar nicht das es MB O 405 Bj. 1990 bei der KVG gab. Wo war den 9013 früher stationiert? Waren das damals Neufahrzeuge oder hat die KVG die irgendwann gebraucht gekauft gehabt? Auf jeden Fall wieder Interessant ist die Matrix- Anzeige "Das mobile Unternehmen" und dazu den "Eine Region, ein Tarif" Aufkleber an der Tür =eindeutig KVG!

Mal schauen was die Schatzkiste Russland noch so an ehemaligen Fahrzeugen hat.

Registrierungsdatum: 25. November 2009

349

Sonntag, 31. Januar 2010, 14:54

OOOH :)
9013 war mal in WF, ob WF auch sein letzter KVG-Standort war weiß ich allerdings nicht mehr, bin mir aber relativ sicher.

Registrierungsdatum: 1. Januar 2010

350

Sonntag, 31. Januar 2010, 15:50

Hallo,
der 9013 wurde im Februar 1990 noch von dem privaten Wolfenbütteler Busunternehmen Hohmann gekauft.
Damals mit der Wg. Nr. 124. Die Hohmann Farbe war grün-gelb, dieser Bus wurde aber von MB in weiß geliefert,
weil er von Anfang an die Vollwerdung "NORD/LB Der richtige Rahmen" bekommen sollte.
Danach bekam er die "Autohaus Wolfenbüttel" Teilwerbung und die blaue Frontlakierung.
Schon hatte er die KVG-Farbe.
Zum Schluß bekam er die WOBau Werbung, die es ja auch heute noch gibt.
Nach meinen Infos denke ich auch, das er bis zum Schluß in Wolfenbüttel war.
Hohmann hat seinen Stadtverkehr am 01.07.1992 an die KVG verkauft!

Registrierungsdatum: 25. November 2009

351

Sonntag, 31. Januar 2010, 20:36

Zum Schluß bekam er die WOBau Werbung

Hatte ich das doch richtig in Erinnerung 8)

Registrierungsdatum: 28. August 2008

352

Samstag, 13. Februar 2010, 12:14

9425 zum Verkauf

siehe Inserat hier:
Klick hier, Inserat ex. 9425 KVG

Mal schauen ob der demnächst im Ostblock auftaucht ;)

Registrierungsdatum: 25. November 2009

353

Samstag, 13. Februar 2010, 12:52

Wurde der mal gebraucht beschafft? Hat ja nun gar nicht die KVG-typische Ausstattung.. Da waren ja die 92er ÜL schöner von innen..

Registrierungsdatum: 10. August 2008

354

Samstag, 13. Februar 2010, 20:44

Moin,

mit 470 000km ist der in knapp 16 Jahren aber nicht viel gelaufen...

Registrierungsdatum: 14. August 2008

355

Samstag, 13. Februar 2010, 21:27

Moinsen,
Dass 9425 bei mobile zum Verkauf ist, wurde aber schon Anfang November gepostet ;)

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

356

Dienstag, 23. Februar 2010, 12:59

RE: Russlands KVG Schätze

Nachdem der ex. 9009 schon in der Perm Region in Russland mir aufgefallen war folgt jetzt der 9109 Klick hier. Schön finde ich die Matrix-Anzeige. Sonst sieht das Fahrzeug ganz schön fertig aus.

Dann habe ich noch diesen MB O 405 gefunden, Wagen 9013: Klick hier. Ich wusste gar nicht das es MB O 405 Bj. 1990 bei der KVG gab. Wo war den 9013 früher stationiert? Waren das damals Neufahrzeuge oder hat die KVG die irgendwann gebraucht gekauft gehabt? Auf jeden Fall wieder Interessant ist die Matrix- Anzeige "Das mobile Unternehmen" und dazu den "Eine Region, ein Tarif" Aufkleber an der Tür =eindeutig KVG!

Mal schauen was die Schatzkiste Russland noch so an ehemaligen Fahrzeugen hat.


Danke für die Recherche! Ich bin ja schon seit einiger Zeit auf der Suche im Netz nach dem Verbleib (nach KVG) der Ex-Hohmann-Busse. Der 9013 (Wg. 124) war schon ein gutes Fahrzeug... Charakteristisch für alle O 405 waren die grünen Sitzpolster, daher selbst umlackiert ein hoher Wiedererkennungswert...

@Bus499
vielleicht findest du ja noch ein paar Schätze in grün/gelber Lackierung. Ein Großteil der Ex-Hohmann-Busse lief bei der KVG auch in den Originalfarben.

Registrierungsdatum: 1. Januar 2010

357

Dienstag, 23. Februar 2010, 15:50

Mir waren vor ein paar Jahren 2-3 grün/gelbe O 405 Busse in Bienenbüttel aufgefallen.
Das müßten 85 - 88er Baujahre gewesen sein. Sie sanden zusammen in einer kleinen Halle/Depot nebeneinander.
Man konnte sie von der Bahn aus sehen. In Fahrtrichtung Uelzen auf der linken Seite, kurz vor dem Bahnhof
also bei bereits verlangsamter Fahrt. Ich kam da immer samstags durch & die Busse waren nicht in betrieb.
Vielleicht Schulbusverkehr ? Ob sie heute da noch stehen? Das war 2006 und die Jahre davor, war im Herbst
damals öfter mit der Bahn nach Sylt gereist.

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

358

Donnerstag, 25. Februar 2010, 13:23

@AirBo
Danke für die Antwort! Hatte vor einigen Jahren mal ein Foto eines 86er O 405 (ex KVG 8611?) gefunden, wurde in Bienenbüttel aufgenommen. Denke mal das der Bestand dort nicht mehr vorhanden ist, vielleicht fährt er ja noch ostwärts weiter...

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2009

359

Dienstag, 2. März 2010, 20:35

Guten Abend!

In Bad Harzburg verlieren die KVG-Fahrzeuge ihre Radzierblenden! Wagen 0720, 0706(der am Tag der offenen Tür bemalt wurde), und ein Lions Regio haben ihre Radkappen verloren bzw. sie wurden abmontiert
und sie fahren jetzt ohne in der Gegend rum. Find ich gut! ;) Gibt es in Salzgitter auch schon Fahrzeuge ohne Radzierblenden?
Mit freundlichen Grüßen: baureihe055 :thumbup: :thumbsup:

Registrierungsdatum: 14. August 2008

360

Dienstag, 2. März 2010, 21:13

[...]Gibt es in Salzgitter auch schon Fahrzeuge ohne Radzierblenden?
Moinsen, also in SZ haben alle Lion´s City Solos und Gelenkzüge ihre Kappen, auch die alten MAN ab Bj. 2002. Anscheinend wollen die nicht darauf verzichten. Denn wenn mal ne Kappe fehlt, wird diese wieder nachgerüstet. Interessant warum das in Bad H. passiert ist. ;(