Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Mich stört schon seit längerem, dass, bedingt durch das Braunschweig-Ticket, viele Fahrgäste ihr beim Fahrer kaufen. Das führt an Haltestellen mit großem Fahrgastaufkommen, wie Schloss oder Hbf., teilweise zu Warteschlangen, da die Fahrgäste teilweise noch nicht einmal ihr Geld passend oder als 2€-Münze bereithalten. Dies verzögert die Abfahrt des Busses oder Bahn schon recht ordentlich. Ein Lösungsvorschlag wäre ein preislicher Anreiz des 10er-Streifens. Diesen nutzen ja vor allem Gelegenheitsfahrer. Spontanfahrer nutzen ja wohl großteils das BS-Ticket.
Man könnte den 10er-Streifen ja noch weiter vergünstigen, dies ist aber wohl nicht weiter möglich. Ein anderer Anreiz wäre ein vergünstigtes Handy-Ticket (gibt es Erfassungen darüber, wie oft dieser Service genutzt wird?); da ja zu den 1,80 für das BS-Ticket noch die SMS-Gebühren von bis zu 19ct dazukommen. Lohnt sich wohl nicht.
Andererseits wäre die Ausstattung der Fahrzeuge und der wichtigsten Haltestellen mit Fahrkartenautomaten sinnvoll. In anderen deutschen Städten ja schon seit längerem Usus. Ich wurde letztens von Jemand von Außerhalb gefragt wieso die Fahrer noch Tickets verkaufen.
Ist natürlich mit Kosten verbunden, würde aber, so denke ich, Fahrzeiteinsparungen ergeben, die wiederum die Attraktivität steigern könnten, auch müsste der Fahrer nicht an jeder Haltestelle den Schaffner mienen und könnte sich so auf den Verkehr konzentrieren. Gibt es erhebungen wie viele Tickets in den "Butzen" am Schloss und am Hbf verkauft werden? Diese könnten dann ja auch abgebaut werden.
Auch finde ich die Einführung einer Kurzstreckenkarte (wie in anderen Verkehrsverbünden durchaus angewandt) sinnvoll. Diese würde, zu einem Preis von etwas über 1 € auch neue Kunden gewinnen, so denke ich jedenfalls.
hmm, also mehr Direktverbindungen zwischen den Stadtteilen machen wenig Sinn, weil die meisten Beförderungefälle eher in die Stadt wollen. Solche "Außenlinien" könnten evtl. für wenige Berufspendler oder Verwandtenbesuche interessant sein.
Zu dem Handy Ticket hätte ich eine Frage: Wie funktioniert das in Braunschweig?
Gruß Stefan
Zitat
Seit Anfang der neunziger Jahre gibt es bereits erprobte Konzepte auf Basis einer RFID-Karte. Dazu braucht man sich nur einmalig anzumelden und benutzt den ÖPNV ohne jeden weiteren Aufwand wie man ihn gerade braucht. Das Konzept hab ich vor Jahren hier schonmal erläutert (Beispiel Verkehrsbetriebe Stettin; Pilotprojekt 1991; Verkehrbetriebe Dresden; Flughafenlinien)...
Das System findet in den Niederlanden bereits großflächig Anwendung, in Kürze ist damit landesweit jeder Bus und jeder Zug benutzbar. Allerdings wird so ein System in größerem Maßstab in Deutschland schon an dem Tarifchaos scheitern.
Registrierungsdatum: 8. Juli 2006
Aber Automaten seien wohl zu teuer und zu störanfällig.
Na klar, und deshalb hat auch mittlerweile jedes andere Städtische Verkehrsunternehmen entweder in den Bahnen oder an den Haltestellen Automaten. Falls du dennoch recht hast, nenn doch bitte mal ne Quelle!
Gruß
Tobias