Montag, 12. Mai 2025, 11:53 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

1

Samstag, 1. Mai 2010, 12:55

Vor 52 Jahren (13 schöne Bilder)

Liebe Gemeinde,

in der Tat brachte die Wirtschaftswunderzeit klassische Formen bei Omnibussen, Autos und auch Straßenbahnwagen hervor, die einen hohen Wiedererkennungswert hatten und haben. Im Stadtbild Braunschweigs gibt es auch im Jahre 1958 zahlreiche Straßen- und Gleisbauten.

Auf der Wolfenbütteler Straße wird die Okerbrücke verbreitert, um die 4-spurige Straße mit zweigleisigem Bahnkörper in eingepflasterter Mittellage aufzunehmen. Im Hintergrund das Gebäude der Fahrschule, den großen Augustplatz gibt es noch nicht. Nach links führt die Straßenbahnlinie 2 und 8 nach Richmond.



Dies ist die Gliesmaroder Straße kurz vor der Wabebrücke in Blickrichtung Innenstadt. Auf der linken Seite befindet sich der Gliesmaroder Turm. Die Gebäude auf der rechten Seite mußten später einer moderneren Bebauung weichen, die später im Vorlauf der Verbreiterung der Straße einen sehr großen "Vorgarten" hatten. Hier verkehrt die Straßenbahnlinie 3.



Im weiteren Verlauf der Strecke der Linie 3 stadtauswärts befinden wir uns hier kurz hinter der heutigen Haltestelle Messeweg an der Berliner Straße. Im Gegensatz zu heute lag die Trasse eingleisig in Seitenlage. Planungen sahen eine Taktverdichtung nach Voigtländer vor, so daß im Hintergrund bereits die vorbereitenden Arbeiten für eine Ausweiche der eingleisigen Strecke zu sehen sind.



Almex-Drucker, Kopftuch, schönes Portemonnaie, Handtasche, Bild-Zeitung 10 Pfennig, Lederaktentasche, die beiden nächsten Bilder atmen Geschichte. Der Omnibus 22 steht am Bruchtorwall bereit zur Abfahrt.





Am Friedrich-Wilhelm-Platz vor dem damaligen Hauptbahnhof regelt der Polizist noch den Verkehr, da es dort viel später erst eine Ampelanlage gab. Die Linie 3 kommt von der Frankfurter Straße und biegt nach links ab, um später nach Voigtländer weiterzufahren.



Haltestelle Bohlweg/Damm. Es war eng, die Aufstellfläche sehr schmal. Vor Cloppenburg nach rechts führt der Damm und im Hintergrund nach rechts der Waisenhausdamm. Der erst ein Jahr alte Großraum-Tw dürfte auf der Linie 1 in das Siegfriedviertel unterwegs sein. Im Rücken des Fotografen befand sich seinerzeit die Schloßruine.



Haltestelle Rathaus. Es war eng, die Aufstellfläche sehr schmal. Damals befand sich die Haltestelle für die Fahrtrichtung Süden noch vor der Kreuzung Steinweg. Hier in Richtung Norden verlief hinter den wartenden Fahrgästen noch eine Autofahrspur. Im Hintergrund rechts kann man die ruinösen Reste des echten Schlosses erkennen. Das Gebäude der Deutschen Bank mußte erst 2009 für den Bau eines geschäftlichen Zentrums hinter den Fassaden weichen. Es war das einzige Haus dort, welches den Krieg unzerstört überstanden hatte.



Bis 1958 endeten die Fahrten der Linie 3 an der Frankfurter Straße nach Querung eben dieser auf der östlichen Seite an einer zweigleisigen Endstelle. Dort gab es noch ein Ausziehgleis, welches kriegsbedingt bis zum provisorischen Bahnhof verlief. In Vorbereitung ist hier schon das neue Gleisdreieck an der heutigen Stobwasserstraße zu sehen. Im Hintergrund links die Umsteigestelle zur Omnibuslinie 12 Richtung Rüningen.



Und hier der Zeit noch etwas vorgeeilt ein Bild vom Ausziehgleis bis kurz vor den Bahnübergang Frankfurter Straße am Rangierbahnhof Rüninger Feld.



Der typische Schornstein der Wilke-Werke bestimmt die Örtlichkeit genau. Von rechts mündet ein die Fabrikstraße. Links vom Fotografen befand sich damals die Braunschweiger Molkerei.



Kurze Zeit später stehen die schicken KSW-Züge im Gleisdreieck bereit. Rechts (nördlich)befindet sich heute ein Bürowarenmarkt, links (südlich) war bis vor kurzem Hornbach und weiter hinten das Gelände der Firma Holz-Brand.



Und nun zur Strafe noch ein aktuelles Omnibusbild.

Dieser Büssing/Ludewig wird heute am 30.4.2010 der Presse vorgestellt, bevor er morgen auf dem Messegelände an der Eisenbütteler Straße mit anderen historischen Omnibussen für die Öffentlichkeit zu besichtigen ist. Das originale und unbenutzte Büssingemblem an der Front war einmal mein eigenes, welches über 30 Jahre lang im Schubfach im Schreibtisch verbrachte. Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat hier ein Musterstück vollbracht.



Viel Spaß beim Anschauen.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

2

Samstag, 1. Mai 2010, 19:07

.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Samstag, 1. Mai 2010, 21:55

Ich hab mir den Büssing heute auch aufm Oldtimertreffen auf dem Messegelände angesehen. Ich werde irgendwann mal mit dem Ding fahren 8)
Lg
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte