PRESSEINFORMATION
(Mit) großer Zieleinfahrt
Eröffnung der neuen Stadtbahnstrecke nach Melverode/Stöckheim
Braunschweig, den 5. Oktober 2006
Nach einer Bauzeit von ca. 1 ½ Jahren wird die Stadtbahnlinie 1 am 15. Oktober 2006 mit Betriebsbeginn die Linienfahrten in die Stadtteile Mel-verode und Stöckheim aufnehmen und damit den direkten Schienenan-schluss an den Hauptbahnhof und die Braunschweiger Innenstadt er-möglichen. Ein Stück neue Stadtbahngeschichte.
Im März 2005 begannen die Arbeiten an der Sachsendammbrücke, die auch den Beginn der Arbeiten an der Neubaustrecke für Stadtbahnen nach Melverode und Stöckheim, Baubeginn war Mai 2005, bedeuteten. Bereits in den Neunziger Jahren war der Bau und die Fertigstellung dieser Strecke geplant, realisiert werden konnte das Projekt aber erst jetzt. Unmittelbar verbunden mit den Planungen war auch der Umbau der Sachsendammbrücke, die für die Nutzung durch Niederflurbahnen umgebaut werden musste. Eine komplizierte Statik verhinderte lange die Möglichkeiten zum Umbau und die frei liegenden Gleise zeigen, dass es nicht ganz einfach war, die Tragfähigkeit der Brücke zu erhal-ten. Aber nun fahren seit September 2006 auch modernen Stadtbahnen in den Heidberg und ab dem 15. Oktober 2006 auch nach Melverode und Stöckheim.
Die neue Stadtbahntrasse nach Melverode und Stöckheim hat eine Ge-samtlänge von 3,2 Kilometern Doppelgleis und insgesamt sieben mo-derne, niederflurgerechte Haltestellen entlang der Strecke. 4.590 m Gleis wurden verlegt, ca. 26.500 Tonnen Schotter und 5.400 m³ Beton sowie 6.300 m² Gussasphalt verbaut. Zweihundert Fahrleitungsmasten wurden gesetzt und das komplette Leitungsnetz für Gas, Wasser, Strom, Fernsehen und Telefon, sowie Schmutz- und Regenwasserka-näle erneuert. Obwohl es immer wieder mal Schwierigkeiten mit dem richtigen Verlauf der Kabel oder auch unerwarteten Lage der Leitungen gab, wurde die Bauzeit eingehalten, einer Inbetriebnahme im Oktober steht also nichts mehr im Wege. Lediglich die Bahnnebenanlagen wie einige Rasen- und Pflanzflächen sowie einige Teile der Fuß- und Fahr-radwege sind noch nicht ganz fertig.
Die Kosten für die beiden Projekte liegen bei ca. 4,6 Millionen für die Sachsendammbrücke und ca. 20,2 Millionen Euro für die Neubaustre-cke. Nach dem Gemeinde-Verkehrs-Finanzierungsgesetz (GVFG) sind 75% der Zuwendungsfähigen Kosten förderfähig, und kommen aus Landesmitteln, ca. 3,2 Millionen Euro kommen von der Stadt Braun-schweig. Den Rest der Kosten trägt die Verkehrs-AG selber.
Um diesen historischen Schritt der Verkehrs-AG und die neuen Linie 1 gebührend zu feiern, lädt die Braunschweiger Verkehrs-AG gemeinsam mit den Melverodern und Stöckheimern am 14. Oktober alle Interessier-ten zu einer großen Eröffnungsfeier auf den Stöckheimer Markt ein. Um 12 Uhr geht’s los und mit einer Fahrzeugparade und feierlichem durch-schneiden des Bandes wird um 13 Uhr die Strecke offiziell eröffnet, und mit einem bunten Straßen(bahn)fest mit vielen Attraktionen, einem Bal-lonwettbewerb, einer Tombola für Kinder und vielem mehr geht es dann weiter. Mit vier Generationen Straßenbahn bietet die Verkehrs-AG kos-tenlose Sonderfahrten von Stöckheim bis in den Heidberg und zurück an, einzelne Fahrten auch bis zum Hauptbahnhof. In den Bahnen kön-nen Sie sich massieren lassen, Musik hören oder sonstige Überra-schungen erleben. Mit dem Hubsteiger sehen Sie die neue Strecke von oben und das Schienenreinigungsfahrzeug ist die Attraktion für Groß und Klein.
Besucher der Eröffnungsfeier können den kostenfreien Park & Ride Ser-vice ab Thüringen Platz benutzen. Von 11.00 bis ca. 14.00 Uhr fährt ein Bus ab Thüringen Platz bis zum Stöckheimer Markt. Von 14.00 bis ca. 19.30 Uhr fahren Park & Ride Kunden mit der Sondertram ab der Halte-stelle Erfurtplatz bzw. Stöckheimer Markt. Für Besucher aus dem Kreis Wolfenbüttel gibt es eine ganz besondere Linie. Mit dem Oldtimer Bus 6512 von Büssing fährt die Linie „A“ von 11:30 bis 19:30 Uhr im Stun-dentakt vom Kornmarkt in Wolfenbüttel über Atzum, Ahlum und Salzdah-lum nach Stöckheim und zurück, die Fahrten sind kostenlos. Jeder Be-sucher kann aber ein Sympathie Bändchen erwerben, denn der Erlös davon und die Einahmen aus der Tombola kommen dem Jugendzent-rum Stöckheim zugute. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt und es gibt Getränke und Bratwurst für nur einen Euro. Das Fest endet gegen 19 Uhr mit einem großen Lampionumzug vom Stöckheimer Markt zum Großen Weghaus.
Mit der Fertigstellung der Strecke und der Aufnahme des Bahnbetriebes durch die Stadtbahnlinie 1 nach Melverode und Stöckheim, ergeben sich für das Linienetz der Busse und Bahnen und für den Fahrplan einige Veränderungen. Die Buslinie 421 aus Wolfenbüttel endet an der Halte-stelle Salzdahlumer Weg mit Anschluss an die Tramlinie 1, die Linie 420 fährt unverändert direkt zum Braunschweiger Hauptbahnhof und in die Innenstadt. Sie fährt nicht mehr über die Münzstraße zum Rathaus, son-dern direkt über den Bohlweg in die Wilhelmstraße. Die Linie 439 endet in Melverode und übernimmt hier die Strecke der 421, die 431 fährt bis Stöckheim, Senefelder Straße.
Die neuen Fahr- und Liniennetzpläne gibt es ab dem 7. Oktober in den Stiftsherrenhäusern, am Hauptbahnhof, im Internet
www.verkehrs-ag.de und telefonisch unter (0531) 383 2050 zum Ortstarif.