Moin,
@0703/Fel2891: Berlin bzw. Osten ist es nicht. Auch wenn der Wagen hinter der Lok, wie richtig erkannt, ein DBuz(a) also "Osto" ist, schauen wir mal auf den zweiten Wagen. Die Form zeigt und, es handelt sich um einen Neuebaudosto (also nicht Osto!). Der Wagen hat Hocheinstige, also kann es nur ein Mittelwagen sein. Auf Grund der Klappfenster kann es sich auch nur um einen "alten" 140km/h Wagen ohne Klimaanalage handeln. (Wie sie z.B. auch auf der "Bremer S-Bahn" eingesetzt werden!). Diesen Wagen (In dem Fall einen DABz(a) ) hat meines wissens keine Dienststelle im Osten.
So kommen wir wieder auf den DBuz(a) hinter der Lok. Weltche Dienstellen im Westen haben überhaupt alte "Ostos" beheimartet? Da hat "HHH" mitten ins Schwarze geroffen. Das ganze ist eine "typische Höllentalganitur". Die Wagen und die Lok sind in Freibrug beheimartet, also bei DB Regio Südbaden. Ich selbst bin allerdings nicht in Freiburg sondern in Offenburg. Da habe ich mit der Höllentalbahn nix am Hut...
Das Foto habe ich beim Halt in "Schluchsee" gemacht, auf der so genannten "Dreiseenbahn".
Die eigendliche "Höllentalbahn" führ von Freiburg (über) -Himmelreich-Hinterzarten-Titisee-Neustadt- (nach) Donaueschingen. Von Freiburg bis Neustadt ist die Strecke elektifiziert und der Abschnitt von Himmelreich bis Hinterzarten ist "Steilstrecke". Auf dieser Linie fahren im Stundentackt RB-Züge die mit 143er bespannt werden. Ab einer Wagenanzahl von 4 Fahrzeugen muss jedoch im "Sandwitsh" (Lok + Wagen + Lok) gefahren werden, da die 143er auf der Steilstrecke alleine nur maximal drei Wagen befördern darf. Ebenfalls im Stundentackt wird von Freiburg aus nach Seebrugg gefahren. Diese Strecke zweitg in Titisee von der Höllentalbahn ab und heißt Dreiseenbahn. Auf ihr fährt das selbe Fahrzeugmaterial. Die Dreiseenbahn hat ihren Namen daher, dass ihr Weg vom Titisee über den Windgefällweiher bis an den Schuchsee führt. Auf dieser Strecke herscht so genannter "Funkleitbetrieb". Das heißt, die Fahrterlaubniss wird in jedem Bahnhof über Funk vom Fahrdienstleiter (oder besser Zugleiter) erteilt. Die Unterwegsbahnhöfe sind mit "Rückfallweichen" ausgestattet. Das heißt, dass diese Weichen "aufgefahren" werden und immer wieder in ihre Grundstellung zurückfallen. So fahren die Züge aus einer Richtung immer in das selbe Gleis ein.
Aber nun zu den Bildern.

Los geht es in Freiburg. Mein Arbeitstier war heute die 143 810-0 "Schluchsee"

Ein Blick auf den Führerstand. Bis Titisee fährt der Zug nach EBuLa, ab dort mit gedrucktem Fahrplan, da für den Funkleitbetrieb noch weiter Spalten vorhanden sein müssen, die EBuLa nicht anzeigen kann.

Hier befinden wir uns schon auf der Dreiseenbahn, genau genommen in der Einfahrt zum Bahnhof "Feldberg-Bärental". Das Signal was dort zu sehen ist ist ein Dekungssignal. Dieses kann nur "Hp0" oder "Kennlicht" zeigen (So wie zu sehen ist.) Das Hp0 würde dann aufleuten, wenn die Einfahrweiche (Die Vorhin angesprochenen Rückfallweiche) nicht in Endlage liegen würde.

Hier der Bahnhof mit Stationsgebäude.

Im Banhof angekommen melden wir uns nun beim Zugleiter, dass wir mit Zug XXX auf Geis 1 im Bahnhof "Feldberg-Bärental" angekommen sind. Im Anschluss fordern wir für unseren Zug die Zustimmung bis zum nächsten Bahnhof fahren zu dürfen, die uns der Zugleiter dann erteilt. ("Zug in Felsberg-Bährental Gleis 2 hat Fahrerlaubniss bis Aha") Natürlich kann er diese NUR geben, wenn der Streckenabschnitt und das dazugehörige Gleis im nächsten Bahnhof auch wirklich frei sind.

Bei der Ausfahrt passiert man dann die Einfahrweiche der Gegenrichtung. Diese Steht in Grundstellung auf das andere Gleis.

Beim Halt am Haltepunkt "Altglashütten-Falkau". Irgendwie Modellbahn oder?

Auch bei der "großen Bahn" gibt es Rasengleis... Zumindest seit den letzten 10 Jahren. Wobei, hier wächst auch schon die eine oder andere Tanne...

Ein Blick auf den Schluchsee vom gleichnamigen Haltepunkt aus.

Das letzte Stück von Schluchsee bis Seebrugg.

Ankunft in Seebrugg Gleis 6.

Seebrugg

Hier kurz hinter dem Haltepunkt Schluchsee wieder Richtung Freiburg.

Einfahrt in Aha.

Bergab geht es in Richtung Titisee.

Einfach "heile Welt" oder? Wer mag hier an etwas böses denken...

Die Einfahrt in den Bahnhof Titisee. Hier verlassen wir die Dreiseenbahn mit ihrem Funkleitbetrieb und kommen auf die Höllentalbahn.

Die bekannte Ravennabrücke im Bereich der Steilstrecke.

Es geht abwärts....

Um nochmal das deutliche Gefälle zu zeigen. Der Abschnitt in der Mitte des Fotos in eben...

Wir nähern uns dem so genannten "Hirschsprung", der engesten Stelle im Höllental. Der Name kommt von einer Sage, die von einem Hrisch erzählt, der sich mit einem Sprung über das Höllental vor einem Jäger retten konnte...

Zum Abschluss sind wir wieder da, wo es alles Angefangen hat. Einfahrt Freiburg HBF...
So, ich hoffe die Bilder gefallen euch und ich habe euch mit der Menge nicht überrannt. Über ein kleines "feetback" würde ich mich freuen...
mhg
Till
PS: @0703: Ja, wir haben von den DBuz in Freiburg meine ich so 10-15 Stück laufen. Damit gekommen sind auch zwei 760er Steuerwagen... Die Ganituren im Höllental Laufen meistens mit einem Ost-Wagen und zwei Neubaudostos...
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.
Jiddu Krishnamurti