Montag, 12. Mai 2025, 16:48 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

101

Sonntag, 27. Juni 2010, 11:02

²nils...

lieber nils,
führst du die fotodokumentation nicht weiter? sehr schade... ich wäre interessiert an neuen bildern!
gruß
micha
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 27. August 2009

102

Sonntag, 27. Juni 2010, 11:59

@Micha: Keine Sorge, das Projekt ist nicht gestorben. Leider bin ich nur im Mai nicht dazu gekommen, aber für Juni werde ich höchstwahrscheinlich in der nächsten Woche neue Bilder machen können. Ich werde auch weiter versuchen wenigstens alle 2 Monate neue Bilder zu machen.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 21. September 2008

103

Sonntag, 27. Juni 2010, 13:11

Ichkann insofern dazu noch textuell etwas beitragen: Im Bereich Hagenmarkt ist mittlerweile das südliche Gleis bis zur Kreuzung Wilhelmstraße im Bau. Man sieht sehr schön im Bereich Kreuzung Wilhelmstraße, wie die neue Lage deutlich von der alten abweicht.
Zwischen Wilhelmstraße und Fallersleber-Tor-Wall ist die nördliche Seite der Straße bereits aufgerissen.
Zudem sind beide Gleise zwischen Kasernenstraße und Linnestraße eingefügt, hier dürften die Arbeiten nicht mehr allzulange andauern.
Bei der Brücke selbst ist der Bauzustand aktuell soweit, dass die Fundamente hergestellt werden.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

104

Donnerstag, 1. Juli 2010, 19:31

Bilder vom 28.06.10



Nachdem ich es - wie bereits erwähnt - im letzten Monat nicht geschafft habe, gibt es jetzt wieder neue Bilder für Juni 2010: Bilder Jun 2010
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 12. November 2007

105

Donnerstag, 1. Juli 2010, 21:16

.

Registrierungsdatum: 30. August 2007

106

Donnerstag, 1. Juli 2010, 21:50

Seh ich das richtig, das bei der Brücke am Bot. Garten der derzeitige Baustand in Etwa dem entspricht, was ich vor einem Monat gesehen hab?
Ich würde sagen, nicht ganz: Die Moniereisen waren noch nicht drin. :D
Immerhin ist auf der anderen Seite schon die Verschalung fertig... :thumbup:

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

107

Sonntag, 4. Juli 2010, 11:14

@nils: herzlichen dank für die neuen bilder!

na, dann passiert ja langsam was.

hab ich recht in erinnerung, dass die neue brücke vor ort verschweist und dann über die oker geschoben wird. das war doch die begründung, warum die baumaßnahmen vor dem botanischen garten und im abschnitt vor der aok erst nach abschluss der brückenbauarbeiten erfolgen können. so langsam sollten sie aber einen zahn zulegen, sonst steht die neue brücke nicht vor dem nächsten winter.

welche baumaßnahmen wurden denn am sonstigen abschnitt der außer betrieb befindlichen strecke vorgenommen?
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 30. August 2007

108

Sonntag, 4. Juli 2010, 11:47

welche baumaßnahmen wurden denn am sonstigen abschnitt der außer betrieb befindlichen strecke vorgenommen?
So, wie es aussieht, neuer Schotter auf der gesamten Länge zwischen Bahnhof Gliesmarode und Volkmarode, Moorhüttenweg. Darüberhinaus neue Gleise zwischen Querumer Straße und Volkmarode, Moohüttenweg. Derzeit im Bau der Abschnitt Querumer Straße - Messeweg. Dahiner ist schon seit 2009 der Schotter zum Trennschweißen freigelegt, aber noch nichts passiert. Die Haltestelle Messeweg ist bereits komplett erneuert worden.

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 30. August 2007

109

Montag, 5. Juli 2010, 10:27

Hier ein paar Bilder von der Berliner Straße:


Endhaltestelle Volkmarode der M3/3E: Schienen alt, Schotter alt, alles unverändert.


Richtung Messeweg: Schienen alt, Schotter z.T. ausgebuddelt.


Haltestelle Messeweg: Schienen und Schotter neu.


Richtung Querumer Straße: Alles ist raus, Bauarbeiten im vollen Gange.

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

110

Montag, 5. Juli 2010, 20:16

Aufwertung durch Rasengleis würde der Berliner Straße gut zu Gesicht stehen

schade, dass in diesem Zuge kein Rasengleis ermöglicht wird...
das hätte die unsägliche straßenbausünde der 1970er jahre wenigstens ein bisschen gemildert...
diese autobahn ist eine städtbauliche katastrophe!

die beiden fahrspuren der autos zu einer überbreiten zusammenlegen
und die damit auf beiden seiten eingesparten 1 bis 1,50 m verwenden um bäume anzupflanzen (in baumscheiben)
wegen mir auch parkplätze dazwischen

dazu in der mitte ein rasengleis...

ok, ich träume schon wieder!
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 12. November 2007

111

Montag, 5. Juli 2010, 21:26

.

Registrierungsdatum: 30. August 2007

112

Montag, 5. Juli 2010, 23:41

Eine Spur - überbreit - Potential für Unfälle, Unsicherheiten, Streß und Gehupe.....dann träumt mal schön weiter. Und wenn Ihr dann mal irgendwann aufgewacht seid, schaut Euch doch mal in der Realität die vielen Autos an, die dort im Berufsverkehr fahren. Ganz zu schweigen von der Situation, wenn die A2 dicht ist und Umleitung angesagt ist... Sollen die dann vielleicht alle mal über Riddagshausen fahren und dort die Luft "verbessern"....???

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

113

Dienstag, 6. Juli 2010, 00:10

full ack

Man darf gegen den Individualverkehr gerne etwas aussetzen, aber eine Hauptverkehsrader zu einer künstlichen Aterienverkalkung verhelfen zu wollen, ist einfach nur dumm...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

114

Dienstag, 6. Juli 2010, 09:46

ich gebe mal zu bedenken:
wenige hundert meter vorab funktioniert die berliner heerstraße genauso!
oder fordert ihr den autobahnbau auch durch volkmarode?
natürlich würde das zu einer entschleunigung der straße führen...

aber vom träumen abgesehen:
ein rasengleis wäre keinerlei einschränkung des individualverkehrs!
aber eine deutliche aufwertung der straße.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 30. August 2007

115

Dienstag, 6. Juli 2010, 12:45

wenige hundert meter vorab funktioniert die berliner heerstraße genauso!
Was genau soll da wo "funktionieren"?
Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 27. August 2009

116

Mittwoch, 7. Juli 2010, 22:47

"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

117

Donnerstag, 8. Juli 2010, 00:32

Arbeiten an der neuen Fallersleber Torbrücke ruhen, weil Holzschalung für Widerlager auswärts gefertigt wird


Irgendwie unlogisch. Gerade wenn man die Verschalung auswärts fertigen lässt, hätte sie ja parallel zu Fertigung der Fundamente produziert werden können! Somit wäre ein Weiterbau direkt nach der Trocknung möglich gewesen. Würde die Verschalung vor Ort angefertigt, könnte man erst jetzt damit starten.

Tja, muss man nicht verstehen.


Gruß

Stefan

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

118

Donnerstag, 8. Juli 2010, 13:02

Irgendwie unlogisch. Gerade wenn man die Verschalung auswärts fertigen lässt, hätte sie ja parallel zu Fertigung der Fundamente produziert werden können!


Könnte es sein, dass die Arbeiten parallel durchgeführt worden sind, aber die ausführenden Chinesen, Polen, Ukrainer usw. ein Problem mit der Maßhaltigkeit ihrer Arbeiten haben (Siehe Brunoniadrama).

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

119

Donnerstag, 8. Juli 2010, 15:56

.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

120

Montag, 12. Juli 2010, 19:20

Bilder vom 08.07.10

Nach nur 1,5 Wochen Abstand gibt es bereits wieder neue Bilder. Trotz der kurzen Zeit sind im Straßenbau Fortschritte erkennbar.

Die Brücke sieht wie bereits diskutiert immer noch genau so aus. Deshalb poste ich hier stattdessen mal ein Bild vom - abgesehen von Restarbeiten am Abzweig Linnestraße - nun fertiggestellten Abschnitt Gliesmaroder Straße:



Die restlichen Bilder gibt es hier:

Bilder Juli 2010
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI