Die Dachluken und wenigen vorhandenen Klappfenster sind meines Erachtens vollkommen ungenügend, gerade dann, wenn die Dachluken - wie insbesondere bei den Citaros - vollkommen unnötigerweise mit einer Lochverkleidung versehen sind.
Dass die Klimaanlage im Stadtbusverkehr nichts bringen würde, ist ein absoluter Irrglaube.
Zitat
Dann nenne Fakten, mit denen du das belegen kannst. Dein subjektiver Eindruck interessiert nicht. Kennst du überhaupt die Gesetze der Thermodynamik?
Zitat
Dann nenne Fakten, mit denen du das belegen kannst. Dein subjektiver Eindruck interessiert nicht. Kennst du überhaupt die Gesetze der Thermodynamik?
Es ist deutlich kälter im Bus als draußen und man verlässt ihn nicht schweißgebadet. Das mag für dich jetzt subjektiv sein, für mich aber hat die Klimaanlage objektiv ihr Ziel erreicht. Und was interessieren den Fahrgast, der zurecht gewisse Komfortansprüche für sein Fahrgeld erwartet, Gesetze der Thermodynamik?
Zu den Fakten: Außentemparatur 33 Grad, Innentemperatur deutlich unter 30 Grad gefühlt. Ziel erreicht.
Zitat
Es gibt wichtigere Dinge im ÖPNV, als ausgerechnet die ach so arge und unerwartete Hitze als Problem zu lösen
Zitat
Wenn es dir zu warm ist, geh zu Fuß... Ist gesund...
Gut, wenn du nicht akzeptieren willst, dass Klimaanlagen die Busse deutlich kühlen, brauchen wir gar nicht erst weiter zu diskutiere.
Ja, zum Beispiel, dass der ÖPNV für sehr viele Fahrgäste nicht attraktiv ist. Und da kann eine Klimaanlage ein Baustein sein. Übrigens ist auch ein klimatisierter Bus im Herbst, Frühling und gerade im Winter vorteilhaft.
Offensichtlich ist dir nicht bekannt, dass körperliche Betätigung in diesem Fall kontraproduktiv ist.
Aber gehts auch freundlicher? Selbst wenn du nicht mit der Argumentation anderer Forenmitglieder einverstanden bist. Muss man in so einen Ton schreiben? Ich denke nicht...
Also eine Klimaanlage muß man nicht belüften... Die macht ihren Job auch klaglos so...![]()
Zitat
Was für eine dämliche Überschrift. Ich wollte natürlich "Belüftung in Bussen" schreiben.
Leider hat der Thread doch eine etwas krasse eigendynamik entwickelt. Ganz klar wird aber deutlich, dass einige durchaus auch den Wunsch nach frischerer, kühlerer Luft im Bus haben. Daher nochmals die Frage, warum die Hersteller/Verkehrsbetriebe scheinbar keinen Wert auf eine gute Belüftung bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage legen?
Und wenn sie klagt wie bei der DB, dann liegt das schlicht und ergreifend daran, daß sie unterdimensioniert ist. Ich weiß nicht, ob die Zugbegleiter da Regelmöglichkeiten haben, aber das ist unabhängig davon, daß die gewünschte Temperatur in Bezug auf die Außentemperatur die nötige Leistung der Aggregate abruft. Je höher die Temperatur, umso höher die nötige Kühlleistung. Im Falle der Bahn hätte man eigentlich nur die Raumtemparatur der betroffenen Wagen etwas erhöhen müssen, um diesen Infarkt zu vermeiden und die Temperaturdifferenz abzusenken... Nennt sich Thermodynamik...
Hast du dafür Belege? In der allgemeinen Presse ist immer die Rede von verlängerten Wartungsintervallen als Auslöser und aus Herstellerkreisen heißt es, die Anlagen sind für 40 °C konstruiert. Die Züge der ICE2 - Reihe sind 15 Jahre alt und wir hatten schonmal so heiße Sommer und da hat nichts schlapp gemacht, jetzt neuerdings schon.
Es wird plötzlich 50% mehr an Leistung von der Klimaanlage abgezogen, die bei den extremen Bedingungen schon an der Grenze der Auslegungsleistung läuft, um die Innenraumtemperatur auf 22°C zu halten.
Zitat
Es ist ja auch nicht nur die Kompressorleistung, die ein Rolle spielt, sondern auch wie groß der damit zirkulierende Volumenstrom des Kältemittels ist, der aber unmittelbar von der Kompressorleistung abhängt. Das Ende vom Lied ist, daß sich das System überhitzt und ausfällt.
Registrierungsdatum: 18. Juni 2009
Es wird plötzlich 50% mehr an Leistung von der Klimaanlage abgezogen, die bei den extremen Bedingungen schon an der Grenze der Auslegungsleistung läuft, um die Innenraumtemperatur auf 22°C zu halten.
Bei Außentemperaturen von mehr als 32°C wird keine Temperatur von 22°C mehr eingestellt, sondern es ist die wärmste Einstellung zu wählen.
Wenn ein 32 kW-Klimagerät dauernd mit der Dauerleistung von 32 kW läuft, sollte es doch nicht überhitzen - das Gegenteil ist der Fall: Durch die Dauerleistung friert der Verdampfer ein und dadurch ist Feierabend.
Ein intelligentes Steuergerät könnte hier helfen - welches die Klimaanlage vielleicht sogar kurzzeitig zum Abtauen auf Heizen umschaltet und die Luft dann am besten woanders hin bläst. Oder wohlmöglich, Verdampfer und Verdichter wechselweise ihre Funktion tauschen und die Luft für die Fahrgäste eben immer durch den derzeitigen Verdampfer strömt. So sollte ein Einfrieren eigentlich zu verhindern sein, führt aber zu einem sehr komplizierten Aufbau.
Was meinst du eigentlich mit 12 kW bezogen auf den Rauminhalt?
Bei der Auslegung von Klimaanlagen kann man sicher nicht von einem Wert ausgehen: Ein Büro, wo auf 15 m² eine Person arbeitet und nicht sonderlich viel Sonne einfällt braucht wesentlich weniger Kühlleistung als ein Eisenbahnwagen, der für mindestens 2-3 Fahrgäste/m² ausgelegt, kaum isoliert ist, außerdem durch viele Fenster der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Busklimaanlagen haben übrigens etwa 32 kW Kälteleistung.