Samstag, 10. Mai 2025, 12:59 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

21

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:35

Wenn man die Energieabgabe von ca.100W pro Nase dann noch in Bewegungsenergie für den Antrieb umwandeln könnte ließe sich sogar Spritt sparen.
So verpulvert man lediglich begrenzte Energieträger, um ein paar Hitzköpfe vorübergehend abzukühlen. Wie konnte der Homo-Sapiens nur Jahrtausende ohne Klimaanlage überleben :rolleyes:

Jammern wir vielleicht ein bißchen auf hohem Niveau oder an der falschen Stelle? :whistling:

MfG


Begrenzte Enerigieeträger? Die Sonne ist doch noch da, und zwar für die nächsten 4.500.000.000 Jahre, also Energie gibts genug, man muss sie nur nutzen.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

22

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:38

Habe noch was zum ICE 3 gefunden: Diese haben ja bekanntlich zwei Klimageräte und zwar mit jeweils 33 kW Kälteleistung, die des ICE-T mit jeweils 32 kW:
http://www.liebherr.com/TS/de-DE/products_ts.wfw/id-10944-0

Ich bin mir nicht sicher, ob dies die neuen oder alten Geräte sind - da wurden ja auch mal sämtliche Klimageräte getauscht.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

23

Dienstag, 13. Juli 2010, 21:05

Das wäre zu klären, denn beim ICE 3 ist bekannt, daß die Originalklimaanlagen unterdimensioniert waren und erneuert werden mußten.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

24

Dienstag, 13. Juli 2010, 21:09


Begrenzte Enerigieeträger? Die Sonne ist doch noch da, und zwar für die nächsten 4.500.000.000 Jahre, also Energie gibts genug, man muss sie nur nutzen.


Gewiß... Die Konzepte und Logistik dafür liegen schon seit den 80igern in den Schubladen, und es könnte sofort gebaut bzw. umgesetzt werden. Solange noch ein tropfen Erdöl in der Erde ist, wird da aber nix passieren, da die Lobbyisten eben genau deshalb diese Konzeptionen blockieren.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

25

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:05

Nachtrag zur Überhitzung von Klimaanlagen

http://www.tagesschau.de/inland/bahn1200.html

Da steht ziemlich unten im Prinzip das, was ich bereits erklärt hatte...

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

26

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:22

Der Klima-Fritze mit seinen 34/26 Grad redet da von Standard-blabla. Zum Beispiel Baumarkt-Klimaanlagen, in den Zügen gelten ganz andere Gesetze... Gefordert sind 35 °C, Aussentemperatur, Klimazone 2 in der EU. und die Hersteller haben auf (5° C Angst) 40°C berechnet....

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

27

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:36

Das ändert nichts an den grundsätzlichen Dingen. Abgesehen davon kannst du dem VDI eine gewisse Fachkompetenz schon zugestehen; die machen das schon etliche Jährchen...

Aber es ist eben ein bekanntes Symptom in beliebigen Foren, daß Otto-Normal-Verbraucher das ultimate Fachwissen hat, während der Ingenieur ja überhaupt keine Ahnung hat, wovon er redet... ;)

Gewiß hast du auch überprüfbare Quellen, wo man die Anforderungen der Bahn nachlesen kann. Solange muß ich davon ausgehen, daß das irgendwas Angelesenes ist...

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

28

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:59

Nein, ich habe nicht das ultimative Fachwissen. Und mit Klimazone 2 und so lässt sich rausgooglen. Aber wenn die die ARD, die genauso wenig Ahnung hat wie die Bild Zeitung, irgendeinen Typen zitiert ist das sofort wieder der Guru der alles weiß. Weil wir ja für diese Berichterstattung GEZ zahlen.

Und der VDI hat schon ein paar Jährchen Erfahrung, das hat der ZGB auch, und ausser einer am Hbf realisierten Drei-Schienen-Investitionsruine haben die auch nichts hinbekommen.

Ich bin Otto-Normal-Verbraucher, gewiß, ich habe nicht mehr Anhung wie andere auch. Wobei du nicht weißt was ich beruflich mache, vielleicht entwickle ich auch an neuen ICE's mit. Also vorsicht mit solchen pauschalisierungen und für blöd-hinstellungen......

Registrierungsdatum: 25. Juli 2006

29

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:17

vorsichtig, vorsichtig! nicht das du gesperrt wirst............das ist hier in letzter zeit modern...wer nicht rein passt fliegt raus..... pssst

Registrierungsdatum: 6. August 2008

30

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:29

-
Byebye Tram-Braunschweig!

Registrierungsdatum: 20. November 2008

31

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:30

Zum ICE 3:

Zitat

Die Anlage gewährleistet die Lufterneuerung, Konditionierung und den Druckschutz für alle
Aufenthaltsbereiche von Fahrgästen und Personal unter allen Reisebedingungen (Außentemperaturbereich
von –30 °C bis +40 °C).

Quelle: Leitfaden Baureihe 403/406

Übrigens verfügt jeder Wagen des ICE 3 doch nur über ein Klimagerät.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

32

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:49


Ich bin Otto-Normal-Verbraucher, gewiß, ich habe nicht mehr Anhung wie andere auch. Wobei du nicht weißt was ich beruflich mache, vielleicht entwickle ich auch an neuen ICE's mit. Also vorsicht mit solchen pauschalisierungen und für blöd-hinstellungen......


Das ist nunmal so der Standard in so ziemlich jedem Forum. Brauchst nur mal in Richtung DSO schauen, was da an Experten rumläuft... ;)

Butter bei die Fische: Dann wird es für dich sicherlich kein Problem sein, die Leistungsdaten für die Klimaanlage zu benennen, sodaß man auf einer soliden Basis darüber diskutieren kann. Das wären dann also Kompressorleistung, Leistungskennziffer und Volumenstrom, sowie die Außenflächen des Zuges mit den Faktoren für Material, Wärmedämmung usw. Die Randbedingungen T1 und T2 hattest du bereits benannt. Mit diesen Zahlen können wir dann sachlich und auch fachkompetent weiter diskutieren.

Mag ja sein, daß du mit der ICE-Entwicklung zu tun hast. Verstehst du auch was von Kältetechnik, oder kennst du nur das Pflichtenheft? Es wäre ja auch möglich, daß ich auch vom Fach bin und weiß, wovon ich rede... ;)

Btw: Eine Kälteanlage ist vom Prinzip immer eine Wärmepumpe; der Prozeß ist absolut identisch. Es ist nur eine Frage der Umschaltung der Fluidkanäle, also daß man die Leitungswege eben verdampferseitig oder kompressorseitig fließen läßt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

33

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:50

Zum ICE 3:

Zitat

Die Anlage gewährleistet die Lufterneuerung, Konditionierung und den Druckschutz für alle
Aufenthaltsbereiche von Fahrgästen und Personal unter allen Reisebedingungen (Außentemperaturbereich
von –30 °C bis +40 °C).

Quelle: Leitfaden Baureihe 403/406

Übrigens verfügt jeder Wagen des ICE 3 doch nur über ein Klimagerät.


Gut... Das ist ja keine neue Information; das war ja schon geklärt.

Zitat

"Ich verstehe nicht, wie du auf die 12 kW Kälteleistung kommst, wenn du jetzt wieder von 44 kW spricht. Ich würde mich durchaus mal für eine Tabelle dieser typischen Werte interessieren, mit deinen Worten, um Belege. "


Landolt-Börnstein, die Bibel der Thermodynamik. Da findest du die gewünschten Tabellen. Die grobe Abschätzung findest du in einem beliebigen Buch, das sich mit Klimatechnik befaßt.

Ersteres war eine grobe Abschätzung, zweiteres eine näherungsweise Rechnung auf Basis der bisher angenommenen Daten.Ich hatte auch klipp und klar dazu gesagt, daß es sich um Annahmen handelt mangels realer Daten.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

34

Mittwoch, 14. Juli 2010, 00:22


Und der VDI hat schon ein paar Jährchen Erfahrung, das hat der ZGB auch, und ausser einer am Hbf realisierten Drei-Schienen-Investitionsruine haben die auch nichts hinbekommen.


Die am Hauptbahnhof verlegten Dreischienengleise haben NICHTS mit der RegioStadtBahn zu tun, sondern sind eine reine Bauvorleistung für die vor etwa 10 Jahren beschlossene Umspurung der Braunschweiger Straßenbahn auf Normalspur...
Der ZGB hat mit den Gleisen dort entsprechend wenig am Hut.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

35

Mittwoch, 14. Juli 2010, 10:37

-

.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

36

Mittwoch, 14. Juli 2010, 12:31

RE: Helmstedt: Fahrgäste beschweren sich über Hitze in Regionalbahnen

Ui, keine Klimaanlagen in Sachsen-Anhalt geordert?
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/12617210

MfG


Zitat

Die Verbindungen nach Hannover und Uelzen hingegen verfügten über Klimaanlagen.
Die Dostos Richtung Hannover sind klimatisiert. Aber die 628er nach UE? Nicht wirklich.

Zum Thema Klimaanlagen: Klimaanlage muss nicht sein, viele Menschen vertragen die Klimaanlagenluft nicht. In Dostos sind Klimaanlagen m.E. auch sinnvoll. In anderen Wagen/Bussen/Bahnen bedingt im Überlandverkehr auch. Allerdings ist es viel wichtiger, dass für eine ausreichende Belüftung im Fahrzeug gesorg wird. Das geht auch ohne Klimaanlage. Bedeutet: ausreichend Dachluken bzw. Klapp/Kippfenster. Bspw. wie in der Straßenbahn sollten auch im Bus genügend Kipp-/Klappfenster
vorhanden sein.

Dies ist meine persönliche Meinung. Mehr nicht. Punkt. ;)

Registrierungsdatum: 8. November 2009

37

Mittwoch, 14. Juli 2010, 20:41

Moin!

Nun melde ich mich auch mal zu Wort:

In Karlsruhe (da wo ich halt wohne), da haben mittlerweile alle Busse im Liniendienst Klimaanlagen, Man merkt dies deutlich, wenn man den Bus verlässt, weil dann kommt eine hitzewelle auf einen zu. Dieser Effekt tritt besonders bei langen Haltestellenabständen ein. In den Straßenbahnen, wo man keine Klimaanlagen installiert hat, ist das Klima derart unerträglich, das glaubt man kaum: gefühlte 45°C! Das ist auch der Grund, warum ich nicht soo viel Tram in letzter Zeit fahre. Auch Wenn die Klappfenster (man baut diese ein, weil laut BO Strab das herraushalten von Körperteilen unmöglich sein muss, und dies ist der einzigste Weg, das zu realisieren) offen sind, und man irgentwelche Ventilatoren hört, ist es immernoch unerträglich. Man hat mitlerweile darauf reagiert, und bestellt die neuen Straßenbahnen mit Klimaanlagen für Fahrer und Fahrgast. Klimaanlage für den Fahrer haben wir übrigens schon seit 1983 ;) Ach ja: Zu den Fahrpreisen: Die Einfache Fahrt im Stadgebiet (= Zone 60 in BS) kostet für Personen über 14 Jahren 2,10€ und für personen unter diesem Alter 1,10€ - Das Stadtgebiet ist ausserdem zimlich groß.

Gruß

8158
mfg. 8158

:)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

38

Mittwoch, 14. Juli 2010, 22:52

RE: Helmstedt: Fahrgäste beschweren sich über Hitze in Regionalbahnen

Ui, keine Klimaanlagen in Sachsen-Anhalt geordert?
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/12617210

MfG

Ab 2011 sollen dort auch klimatisierte Wagen fahren? Das ist ja interessant. Ich dachte, die Schweinetransporter fahren noch ein paar Jährchen auf der Strecke.
Wer Klima haben will, kann sich ja in den IC setzen :D (bitte keine Diskussion, hätte auch kein Bock auf gefühlte 50°C^^ Aber dafür hab ich ja ein Fahrrad und ein Auto mit 4 weit runterfahrbaren Scheiben, sodass ich zumindest kein Sprit für kalte Luft verschwende, hihi)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

39

Donnerstag, 15. Juli 2010, 10:25

.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

40

Donnerstag, 15. Juli 2010, 16:49

1. hab ich eine drin
2. weißt du gar nicht, wie schnell ich fahre

Da haste zu viel geschlaubergert:P