Montag, 12. Mai 2025, 11:15 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 30. August 2007

1

Donnerstag, 19. August 2010, 14:28

Der Oberleitungsmast...

...gestern (vgl. diesen Beitrag und diese Informationsseite):


Schon eine krasse Konstruktion, die da am Wochenende zusammengezaubert wurde: Ein Oberleitungswagen steht neben der Straßenbahnstrecke, als wänn nichts wär (8161 mit 8171 als M1 nach Wenden). Doch er hält die Oberleitung auf Position, während der Mast dazwischen einfach nur so herumsteht...


..., denn er ist gerade erst (vmtl. in der vergangenen Nacht?) einbetoniert worden. Die Bahnen dürfen diesen Abschnitt nur einzeln befahren. Hier wartet 8152 als M1 nach Stöckheim auf 8156+8178 als M1 nach Wenden.


Eine Langsamfahrstelle von 10 km/h ist eingerichtet worden.


Die Straße daneben ist einspurig abgesperrt. 0758 mit 7472 als M1 nach Stöckheim.


Erst am nächsten Mast endet die Langsamfahrstelle - für Bahnen wie 0755, die ihren Stromabnehmer in der Fahrzeugmitte haben.


Das Oberleitungsfahrzeug paßt gerade so auf die Rabatte, echte Maßarbeit. 9556 als M2 zum Heidberg über Leisewitzstraße.


Das ganze verursacht in Richtung Autobahn wegen der fehlenden Abbiegespur einiges an Stau. 0754 mit 7476 als M1 nach Wenden.


Und noch ein Bonusbild: 9556 als M2 zum Siegfriedviertel in der Siegfriedstraße.

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 30. August 2007

2

Donnerstag, 19. August 2010, 14:33

Der Oberleitungsmast...

...heute:


Die Bahnen fahren wieder normal: 0756 als M1 nach Stöckheim.


Keine Langsamfahrstelle mehr, kein Oberleitungsfahrzeug, keine Baustelle, kein Stau - der neue Mast ist in Betrieb.

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 6. November 2008

3

Donnerstag, 19. August 2010, 16:32

Schöne Bilder und Superarbeit von den Mitarbeitern der Verkehrs-AG. Gute Ideen muss man halt haben.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Samstag, 21. August 2010, 12:02

Die Idee mit dem Turmwagen als Ersatzfahrleitungsmast wurde schon mal von der Fahrleitungswerkstatt am 9.7.05 beim Umbau der Haltestelle Bohlweg/ Damm gemacht. Dort bohrte ein Bagger, die Fahrleitung u. Abspannung wurde entfernt u. mit dem Turmwagen gehalten.



Da hier ja so einige Lobeshymnen auf die Männer von der Fahrleitung gekommen sind, :) habe ich euch mal einen von mir vor einigen Jahren verfassten Text über die Abteilung für die Mitarbeiterzeitung der Verkehrs AG mit eingefügt.

Eine Abteilung der Braunschweiger Verkehrs AG stellt sich vor:

Die Fahrleitungswerkstatt



Dass die ca. 165 km Fahrleitung für die Straßenbahn ständig im betriebsbereiten Zustand ist, verdanken wir der kleinen Abteilung, die sich Fahrleitungswerkstatt ( besser bekannt als Oberleitung ) nennt. Durch Einsatz, Motivation und Belastbarkeit zeichnen sich die engagierten Männer der Fahrleitungswerkstatt aus.
Sei es tagsüber, mitten in der Nacht, samstags, sonntags, Feiertag, Sommer oder Winter. Im Fall des Falles ist auf die Jungs 100 % Verlass. In der Fahrleitungswerkstatt vereinigen sich mehrere Arbeitsbereiche. Auf der einen Seite stehen die Projektierung, Ausschreibung, Vergabe und Koordinierung der Arbeiten neuer Fahrleitungsanlagen ( wie zur Zeit Siegfriedstraße und Heinrich Büssingring ) bzw. die Wartungs- und Instandhaltungsplanung an der bestehenden Fahrleitungsanlage oder den Unterwerken. Die theoretische und praktische Umsetzung der geplanten Wartungs-, Revisions- und Instandhaltungsarbeiten durch die Fahrleitungswerkstatt wird seitens der beiden Werkstattmeister überwacht und geleitet.
Arbeitsbedingungen:
Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten werden von den Mitarbeitern unter nicht ganz ungefährlichen Arbeitsbedingungen durchgeführt. Zum einen verrichten sie den größten Teil ihrer Arbeit mitten im Straßenverkehr, teilweise in 5 – 6 m Höhe und zum anderen werden sie im Normalbetrieb unter 600 V Gleichspannung bewältigt. Nicht zu vergessen, dass abgesehen von den elektrischen Voraussetzungen der Fahrleitungsanlage auch noch mechanische Voraussetzungen wie Zugspannung von Querspannern und Fahrleitung ( bis zu 1500 kg pro Querspanner ), Statik, mechanische Belastbarkeiten von Bauteilen einwirken und zu beachten sind.
Um die Straßenbahn und einige Nebenanlagen ( z.B. Toiletten, Haltestellen, Schlüsselkästen usw. ) rund um die Uhr betriebsbereit halten zu können, gibt es einen Bereitschaftsdienst mit zwei Kollegen ( je ein Elektriker und ein Schlosser ). Dieser Bereitschaftsdienst dauert jeweils eine Woche. Kommt es zu Beschädigungen der Fahrleitungsanlagen, Signalanlagen, Weichen, Haltestellen oder gar Toiletten durch beispielsweise Blitzschlag, Vandalismus, Unfälle und technische Defekte oder anderen Ausfällen, so können die Fahrleitungsmänner auch nachts, außerhalb der Arbeitszeit beim Reparieren der Anlagen angetroffen werden.
Unterwerke:
Nicht nur die Fahrleitungsanlage fällt in das Arbeitsgebiet der Fahrleitungswerkstatt. Sie beschäftigt sich auch mit der Betreuung ( Durchsicht, Wartung, Reinigung ....... ) der 18 Unterwerke, welche sich von Wenden über den gesamten Stadtbereich bis hin zum Heidberg, Weststadt und Gliesmarode erstrecken. Diese Unterwerke dienen hauptsächlich der Übernahme und Umwandlung der 10.000 V - 20.000 V Wechselspannung in 600 – 800 V Gleichspannung, um unser elektrisch und umweltfreundlich betriebenes Nahverkehrsmittel, die Straßenbahn, zu versorgen. Zudem können einzelne Streckenabschnitte über einen Leitrechner fernbedient und überwacht werden.
Weichen:
Nicht nur in der Höhe sind die Oberleitungsleute zu Hause. Auch die am Boden befindlichen E- und mechanischen Weichen, welche sich unter Erdniveau befinden, werden seitens des Fahrleitungswerkstattpersonals betreut.
Die rund 180 elektrisch und mechanisch betriebenen Weichen ( alle mit Heizung ) werden von ihnen installiert, gewartet, aufgearbeitet, repariert und gereinigt. Dies ist auf Grund der Witterungsverhältnisse ein oft schweres Unterfangen, da sich die Weichen mitten im Stadtverkehr befinden.
Voraussetzung:
Um all diesen Aufgaben gewachsen zu sein, bedarf es einigen Voraussetzungen ( Schaltberechtigung für Starkstrom, Fahren und Bedienen von Spezialfahrzeugen, z.B. Turmwagen, Hubsteiger und Fahrzeugkran ).
Auch der Umgang mit einigem Spezialwerkzeug ( Hubzüge, Kernbohrgerät usw. ), sowie elektrische und elektronische Kenntnisse sind Grundvoraussetzungen um in der Fahrleitungswerkstatt tätig zu sein. Somit ergibt sich von selbst, dass hochqualifiziertes Personal in der Fahrleitungswerkstatt erforderlich ist. Dies stellt einen kleinen Auszug ohne Anspruch an Vollständigkeit aus dem Tätigkeitsbereich der Fahrleitungswerkstatt dar.
Für Braunschweiger und das Braunschweiger Land gibt es nur eine Hauptstadt, und die heißt

B r a u n s c h w e i g.

Daran hat der "Österreicher" nichts ändern können und daran werden auch die Kollaboratoren der Alliierten nichts ändern. Wenn ich das schon höre: Die Niedersachsen....