Ich habe in letzter Zeit versucht eine Simulation der Innenstadtstrecke zu programmieren. Hintergrund ist der, dass es von der Uni eine Programmierumgebung gab, mit der man sehr schön und recht einfach grafische Anwendungen programmieren kann. Als ich angefangen war gab es noch Hoffnung für die RSB, sodass man mal hätte überprüfen können, wie sehr sich die zusätzlichen Fahrzeuge auf die Strecke integrieren.
Eine wichtige Eigenschaft des Programmes ist die Tatsache, dass die Bahnen mit zufälliger Verspätung in das System kommen, wobei diese Verspätung so gelegt ist, dass sie realistitscherweise recht niedrig ist und statistisch am häufigsten im Bereich bis 60 Sekunden auftritt, allerdings maximal bis zu 300 Sekundne betragen kann.
Leider weiß ich nicht genau, wie der Ablauf der Ampelsysteme genau ist. Dies ist wohl auch die größte Schwäche des Programms, da dieser Punkt unheimlich wichtig ist. Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, so wäre ich sehr dankbar.
Zur Benutzung:
Es gibt eine Datei zugliste.txt, in der der Fahrplan eingearbeitet ist. Es ist da erklärt, wie man diesen Fahrplan selbst zusammenstellen kann. Man beachte, dass die Bahnhöfe 3stellige Nummern sind. Zusätzlich gibt es im Fahrplan das Einfahrtgleis (einstellige Nummer) und das Ausfahrgleis (2 stellige Nummer). Die Nummern kann man aus dem geöffneten Hauptprogramm ablesen. Ich habe den aktuellen Fahrplan bereits in die Datei geschrieben.
Umgang mit dem Hauptprogramm: Auf "Run" wird die Simulation gestartet. Mit den "T"-Tasten im unteren Bereich lässt sich die Zeit steuern (wobei bei mir T1:100 nicht wirklich 100mal schneller ist, da der Rechner nicht hinterherkommt). Der Rest ist recht selbsterklärend. Der Abschnitt "Auswerten" ist unnötig, allerdings Teil des Grundprogramms von der Uni.
Bitte beachtet, dass man mindestens eine Taktzeit (d.h. bei dem Ist-Fahrplan 15 Minuten) warten muss, bis die realistische Anzahl Bahnen im System ist.
Nach Beenden des Programmes (EXIT) wird eine weitere Text-Datei erstellt, in der eine Auswertung der Fahrten vorhanden ist.
Ich würde euch nun bitten, wenn ihr Lust habt, das Programm auszuprobieren und ggf. grundsätzliche Fehler vorzustellen.
Bitte gebt das Programm nicht weiter, ich möchte es hier zum Testen anbieten, es ist aber nichts offizielles!
http://www.ewetel.net/~andreas.schwerter…tion%20Test.zip