Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Bin gespannt, was dann alles so durch Braunschweig tuckert
Antwort: Nix!
Die IC aus abweichendem Wagenmaterial fallen aus. Siehe aktuelle Abfahrtstafel.
Marcus
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
In Bremen habe ich vor kurzem den IC Bremen-Hannover (Als ICE-Ersatz im Winter) mit unter anderem roten Regio-Wagen gesehen. Nunja, solange der Zug recht pünktlich ist (bzw. überhaupt fährt) und warm ist werden die meisten Fahrgäste aufgrund der aktuellen Situation das wohl akzeptieren. Gibt schlimmeres als 1 Stunde in einem RE-Wagen zu fahren.Sie fahren aber nur nach Magdeburg, wie in der News beschrieben. Vielleicht ist es ja abweichendes Fahrzeugmaterial?! Oder würde das Ding dann Ersatzzzug heißen, um einen nicht überall haltenden RE (?) zu kennzeichnen?
Ich würd euch ja gern glauben, dass bei der Bahn überoptimiert bzw. am falschen Ende eingespart wurde. Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es früher bei Schneefall keine Probleme gab. Warum sollten Bahn (und Flugzeuge) problemfrei bleiben, wenn man auf den Straßen die Probleme sieht. Und auch da glaube ich nicht, dass früher mehr gestreut wurde, oder liege ich mit meinen ganzen Vermutungen daneben?
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
BWL
Zitat
Sonar: "Der Wohlstand unseres Landes wird nicht von Geisteswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften gesichert, sondern von Ingenieur- und Naturwissenschaften."
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Ganz einfach deshalb, weil es früher keine zentralisierten Stellwerke gab, und von den lokalen Stellweken oder Blockstellen schnell Personal zu den Stellen geschickt werden konnte, an denen es brannte.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Das ist das beliebteste Studienfach. Und zwar nicht, weil die Kandidaten da eine besondere Neigung haben, sondern weil es da die vermeintliche Aussicht auf das schnelle Geld (vielleicht auch mit möglichst wenig Arbeit) gibt.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Tja, dann bin ich wohl einer der wenigen, der den Kram (VWL ist natürlich viel cooler=)) aus Interesse studiert.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Ganz einfach deshalb, weil es früher keine zentralisierten Stellwerke gab, und von den lokalen Stellweken oder Blockstellen schnell Personal zu den Stellen geschickt werden konnte , an denen es brannte.
Es liegt also an den Stellwerken?! Und woran genau? Mir fehlt die Vorstellungskraft.