Montag, 12. Mai 2025, 11:35 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

1

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 08:22

Ab Mittwoch Änderung des Fernverkehrfahrplans

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de…/p20101221.html

Bin gespannt, was dann alles so durch Braunschweig tuckert *keine Quietschies, keine Quietschies, keine Quietschies*
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 08:30

RE: Ab Mittwoch Änderung des Fernverkehrfahrplans

Bin gespannt, was dann alles so durch Braunschweig tuckert


Antwort: Nix!
Die IC aus abweichendem Wagenmaterial fallen aus. Siehe aktuelle Abfahrtstafel.

Marcus

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 09:41

RE: RE: Ab Mittwoch Änderung des Fernverkehrfahrplans

Bin gespannt, was dann alles so durch Braunschweig tuckert


Antwort: Nix!
Die IC aus abweichendem Wagenmaterial fallen aus. Siehe aktuelle Abfahrtstafel.

Marcus


IC 2046: pünktlich
IC 2443: pünktlich

Allerdings fällt der ICE 597 heute auf der kompletten Strecke aus, Ersatz-IC 2817 bedient Frankfurt(Main) Hbf - München Hbf.
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 09:46

RE: RE: RE: Ab Mittwoch Änderung des Fernverkehrfahrplans

IC 2046: pünktlich
IC 2443: pünktlich


Dann hat man wohl endlich das benötigte Material gefunden.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 10:51

Sie fahren aber nur nach Magdeburg, wie in der News beschrieben. Vielleicht ist es ja abweichendes Fahrzeugmaterial?! Oder würde das Ding dann Ersatzzzug heißen, um einen nicht überall haltenden RE (?) zu kennzeichnen?

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 13:34

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 15:41

Kann nur noch besser werden, wenn erst die Italiener hier im Netz rumgurken... :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 21:10

Ich würd euch ja gern glauben, dass bei der Bahn überoptimiert bzw. am falschen Ende eingespart wurde. Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es früher bei Schneefall keine Probleme gab. Warum sollten Bahn (und Flugzeuge) problemfrei bleiben, wenn man auf den Straßen die Probleme sieht. Und auch da glaube ich nicht, dass früher mehr gestreut wurde, oder liege ich mit meinen ganzen Vermutungen daneben?

Registrierungsdatum: 21. September 2008

9

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 21:27

Sie fahren aber nur nach Magdeburg, wie in der News beschrieben. Vielleicht ist es ja abweichendes Fahrzeugmaterial?! Oder würde das Ding dann Ersatzzzug heißen, um einen nicht überall haltenden RE (?) zu kennzeichnen?
In Bremen habe ich vor kurzem den IC Bremen-Hannover (Als ICE-Ersatz im Winter) mit unter anderem roten Regio-Wagen gesehen. Nunja, solange der Zug recht pünktlich ist (bzw. überhaupt fährt) und warm ist werden die meisten Fahrgäste aufgrund der aktuellen Situation das wohl akzeptieren. Gibt schlimmeres als 1 Stunde in einem RE-Wagen zu fahren.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 21:58

Ich würd euch ja gern glauben, dass bei der Bahn überoptimiert bzw. am falschen Ende eingespart wurde. Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es früher bei Schneefall keine Probleme gab. Warum sollten Bahn (und Flugzeuge) problemfrei bleiben, wenn man auf den Straßen die Probleme sieht. Und auch da glaube ich nicht, dass früher mehr gestreut wurde, oder liege ich mit meinen ganzen Vermutungen daneben?


Ja...

Ganz einfach deshalb, weil es früher keine zentralisierten Stellwerke gab, und von den lokalen Stellweken oder Blockstellen schnell Personal zu den Stellen geschickt werden konnte, an denen es brannte. Too bad... Geht heute leider nicht mehr... BWL eben... :P Oder wie ich alles kaputtspare...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 22:23

BWL


Das ist das beliebteste Studienfach. Und zwar nicht, weil die Kandidaten da eine besondere Neigung haben, sondern weil es da die vermeintliche Aussicht auf das schnelle Geld (vielleicht auch mit möglichst wenig Arbeit) gibt.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium…,718123,00.html
Da halte ich mich eher an Professor Sonar:
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/4215707

Zitat

Sonar: "Der Wohlstand unseres Landes wird nicht von Geisteswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften gesichert, sondern von Ingenieur- und Naturwissenschaften."


Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 23:45


Ganz einfach deshalb, weil es früher keine zentralisierten Stellwerke gab, und von den lokalen Stellweken oder Blockstellen schnell Personal zu den Stellen geschickt werden konnte, an denen es brannte.

Es liegt also an den Stellwerken?! Und woran genau? Mir fehlt die Vorstellungskraft.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 23:54

Das ist das beliebteste Studienfach. Und zwar nicht, weil die Kandidaten da eine besondere Neigung haben, sondern weil es da die vermeintliche Aussicht auf das schnelle Geld (vielleicht auch mit möglichst wenig Arbeit) gibt.

So lange du nicht unter den Tisch fallen lässt, dass von BWLern auch die meisten Absolventen benötigt werden. (obs einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Studierenden und der Anzahl der benötigten Absolventen gibt, ist vielleicht wieder eine andere Frage. Schließlich studieren ja auch einige Ethnologie, die vorher wissen, dass sie danach höchstwahrscheinlich Taxi fahren können)

Tja, dann bin ich wohl einer der wenigen, der den Kram (VWL ist natürlich viel cooler=)) aus Interesse studiert. Nicht nur, aber ohne würd ichs nicht studieren. Quasi erste Wahl.
Aber ja, die Kritik von Kieser stimmt. Und was er sagt, merkt man auch sehr stark, wenn man drauf achtet.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

14

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 00:17

Wahrscheinlich daran, dass früher häufiger örtliches Personal auf den Stellwerken vorhanden war. Aber auch die jetzigen örtlich vorhandenen Fahrdienstleiter kraxeln nicht von den Stellwerken runter... Geht vermutlich auch aus Gründen der Arbeitssicherheit nicht, als Stellwerk-Bediener plötzlich irgendwo im vereisten Gleisbereich rumzuturnen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 09:23


Ganz einfach deshalb, weil es früher keine zentralisierten Stellwerke gab, und von den lokalen Stellweken oder Blockstellen schnell Personal zu den Stellen geschickt werden konnte , an denen es brannte.

Es liegt also an den Stellwerken?! Und woran genau? Mir fehlt die Vorstellungskraft.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 09:48

Tja, dann bin ich wohl einer der wenigen, der den Kram (VWL ist natürlich viel cooler=)) aus Interesse studiert.


Ausnahmen gibt es immer! ;)

Die Aussage "Wer nach Neigung studiert, landet eher bei Kunstgeschichte oder Germanistik." zeigt das beschränkte Weltbild dieses Herrn. Auch Natur- oder Ingenieurswissenschaften kann man aus Neigung studieren.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 12:19


Ganz einfach deshalb, weil es früher keine zentralisierten Stellwerke gab, und von den lokalen Stellweken oder Blockstellen schnell Personal zu den Stellen geschickt werden konnte , an denen es brannte.

Es liegt also an den Stellwerken?! Und woran genau? Mir fehlt die Vorstellungskraft.


Es interessiert mich immer noch, also schreibe ich mal ein paar Beispiele. Hat das Personal:
- dann Weichen gestellt bzw Züge koordiniert
- ist rausgefahren und hat Schnee geschippt
- ist mit dem Heißluftfön rausgefahren, um die Weiche aufzutauen
- hat sich hinter die Schneefluglok gesetzt

Wie du siehst, kommen viele der Sachen für einen Fahrdienstleiter gar nicht in Frage, daher frage ich (noch immer). Oder saßen früher in den Stellwerken neben Fahrdienstleiter gleich überall noch 2 Lokführer und ein Dutzend Arbeiter auf Reserve? Wohl auch eher nicht.

Edit: Personalmangel mit fehlendem Personal zu begründen, macht irgendwie keinen Sinn. Aber mehr hast du ja auch nicht gemacht. Daher die Frage, welche Arbeit liegen bleibt und warum das schlechter als früher funktioniert aufgrund der und der Umstrukturierungsmaßnahme. Und sag nicht, meine Frage wäre dumm.