Montag, 12. Mai 2025, 14:50 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 3. September 2008

1

Mittwoch, 12. Januar 2011, 12:16

Deutsche Bahn bestellt neue IC-Züge

Hallo zusammen,

siehe hier:

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de…ernverkehr.html

Viele Grüße
DOPS_007

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

2

Mittwoch, 12. Januar 2011, 12:35

Na das is ja mal ne Summe !!!
Bin schon auf die Lokomotiven gespannt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Mittwoch, 12. Januar 2011, 14:04


Bin schon auf die Lokomotiven gespannt.


Was soll an der BR 146.2 so aufregend sein? Sieht auch nicht wesentlich anders aus als BR 146.1.

Und Bilder gab's schon einige davon hier im Forum...

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

4

Mittwoch, 12. Januar 2011, 15:02

Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Mittwoch, 12. Januar 2011, 15:30


das ist keine fotomontage der Morgenpost, sondern das offizielle Konzeptbild von Bombardier bzw. der DB...

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

6

Mittwoch, 12. Januar 2011, 15:40

Schade nur, dass die Wagen Vmax 160 haben :(

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Donnerstag, 13. Januar 2011, 17:09

Was solls, wenn man z.B. Oldenurg-Leipzig ersetzt, braucht man nicht wirklich mehr. Warum dann größer 160 kaufen (bzw. zulassen)?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

8

Donnerstag, 13. Januar 2011, 19:30

Geplant ist die Linie aber nicht, wohl aber zum Beispiel Norddeich - Luxemburg.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Donnerstag, 13. Januar 2011, 23:44

Könnten die Doppelstockwagen denn 220 km/h (üblich bei IC, oder?) fahren?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Freitag, 14. Januar 2011, 01:08

Moin,

Üblich sind 200km/h, da unsere Wagen meist nur für dieses Thempo zugelassen sind. (Ausnahme ist der Met...)

Ich meine, die Dostos wurden was ihren Lauffähigkeit auf weit über 200 geprüft. Die Probleme liegen hier bei den Türen...

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Freitag, 14. Januar 2011, 03:10

Erklärste mir auch noch "met";)? (aso, die 101 ist auf 220 km/h zugelassen, oder? Damit ich nicht als faul dastehe, hab ich mal selber nachgeguckt. Ja, 220 km/h)

Und wenn du noch was zu den Türen sagen könntest, würd ich mich auch freuen. Kaputtgespart? Zu große Angriffsfläche? Ich hörs nur immer wummern bei den Türen, wenn Gegenverkehr kommt... Und Kälte(Eis?) mögen die ja anscheinend auch nicht.


Btw. fährst du eigentlich auch Fernverkehr?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Freitag, 14. Januar 2011, 16:12

Moin,

der "Met" ist der Metropolitan gewesen. Die beiden Einheiten laufen heute im ICE/IC-Dienst und sind mit 220km/h zugelassen...

Das Problem bei den Dostotüren ist vorallem die Angriffsfläche. Auch bei einer Zugbegegnung wo beide Züge 160km/h fahren merkt man den Sog deutlich an den Türen. Teilweise verursacht dieses auch eine Meldung, dass Türen offen sind.

Eis und Schnee sind in so weit ein Problem, dass sie bei den Hocheinstigwagen die Trittstufen "verklemmen", das heißt diese kommen nicht mehr in Endlage und Ragen somit in das Lichtraumprofil. Daher gibt es in diesem Fall auch keine Geschlossenmeldung. Bei den Tiefeinstigdostos setzt sich Eis und Schnee gerne auf den kleinen Tritten vor den Türen ab. Dadurch bildet sich auf diesen sehr schnell eine Eisschicht die dann die Türen beim auf und zu laufen blockieren. Wir beim Regionalverkehr haben deswegen auf unseren Steuerwagen immer einen Eisschaber um die Parks "Eisfrei" zu halten. Damit lassen sich die Störungen doch gut minimieren...

mhg
Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti