Samstag, 10. Mai 2025, 10:29 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 30. August 2007

41

Donnerstag, 24. März 2011, 10:57

Was gibt es denn da zu schreiben bzw. hinzuweisen? Ist doch logisch, daß man auch in den Anhänger einsteigen kann / soll. Klar ist natürlich auch, daß erst dann nennenswert Leute dort einsteigen, wenn es voll ist. Bekannterweise steigen ja generell mehr Leute vorne ein, als hinten - aus den gleichen Gründen, die auch für Straßenbahnbeiwagen gelten. Ist schon manchmal lustig, wie sich in der Bahn die Leute stapeln :huh: 8| :| :wacko: :S und im Beiwagen noch diverse Sitze frei sind... :sleeping: ^^

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 12. November 2007

42

Donnerstag, 24. März 2011, 12:35

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

43

Donnerstag, 24. März 2011, 16:34

Ich bin der Meinung, dass ein Großteil der Fahrgäste in der Regel gar nicht realisieren wird, ob ein Bus mit oder ohne Anhänger kommen wird und sie sich somit immer auf die Fahrertür konzentrieren werden.
Ob das dann alles im Sinne des Erfinders ist, mag ich bezweifeln.

Auch wenn durchgehende Züge und Busse unflexibler sind, bin ich der Meinung, dass man darauf sein Hauptaugenmerk legen sollte. Es scheint aus meiner Sicht kundenfreundlicher. Die Fahrgastmassen können sich besser verteilen. Außerdem scheint es ja das Sicherheitsgefühl zu steigern. Zudem sieht man in Anhängern doch meist Schüler und junge Leute. Und von denen wirds in der Zukunft höchstwahrscheinlich viel weniger als heute geben (Hallo Thilo;))

Zusammengefasst: lieber Capacity als MaxiTrain! Und noch viel lieber Straßenbahn;)

Registrierungsdatum: 14. August 2008

44

Donnerstag, 24. März 2011, 17:57

Ich bin der Meinung, dass ein Großteil der Fahrgäste in der Regel gar nicht realisieren wird, ob ein Bus mit oder ohne Anhänger kommen wird und sie sich somit immer auf die Fahrertür konzentrieren werden.
Ob das dann alles im Sinne des Erfinders ist, mag ich bezweifeln.
Auch wenn durchgehende Züge und Busse unflexibler sind, bin ich der Meinung, dass man darauf sein Hauptaugenmerk legen sollte. Es scheint aus meiner Sicht kundenfreundlicher. Die Fahrgastmassen können sich besser verteilen. Außerdem scheint es ja das Sicherheitsgefühl zu steigern. Zudem sieht man in Anhängern doch meist Schüler und junge Leute. Und von denen wirds in der Zukunft höchstwahrscheinlich viel weniger als heute geben (Hallo Thilo;))
Zusammengefasst: lieber Capacity als MaxiTrain! Und noch viel lieber Straßenbahn;)
Hi, Straßenbahn wäre natürlich am besten. Der Capacity ist im Vergleich zum Maxi-Train rund 3,5 m kürzer, kann dementsprechend auch mehr Fahrgäste aufnehmen (flexibel noch dazu). Die Sache mit dem Einstieg in den (Bus)Anhänger ist wie viele andere Dinge eine Sache der Gewöhnung. Wenn so ein Bus nicht nur als Exot daherkommt sondern in größerer Anzahl auftaucht, wird sich das irgendwie einspielen ;) Interessant ist, dass solche Buszüge bis auf einige Ausnahmen bei privaten Unternehmen (ländlicher Raum) vorkommen. DIe sind besonders daran interessiert unnötige Ausgaben zu vermeiden und das Angebots/Nachfrage-Verhältnis zu optimieren ohne gleich Fahrten zu streichen. Das unterstell ich mal eben so 8) Daher auch optimal für: morgens Schulbusverkehr dann Stadtverkehr dann mittags wieder Schulbusverkehr...