Samstag, 10. Mai 2025, 09:51 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Januar 2009

21

Freitag, 13. Mai 2011, 18:41



Aber der Elektro Motor springt nicht immer an.
Und der Elektro Motor ist auch nicht gerade Leise.
Hat in etwas die gleiche Lautstärke wie der Dieselmotor.

Was ich bemerkt habe das es sich anhört wie ein Schaltgetriebe nicht so wie die jetzigen Busse der BSVAG.

LG


Hallo!
Ich bin auch bereits mit dem Bus gefahren und man merkt schon einen deutlichen Unterschied zu den "normalen" Dieselbussen.
Der Bus fährt deutlich leiser an, da der Elektromotor zumindest einen Teil der Energie beisteuert. Das heisst dann das nicht mehr alle Kraft aus dem konventionellen Antrieb kommen muss und der Diesel nicht so hoch drehen muss wie es sonst üblich ist. Damit ergibt sich dann auch der Vorteil von Hybridfahrzeugen im Allgemeinen: Beim Anfahren kann der sonst extrem schlechte Betriebspunkt (Drehzahl) des Verbrennungsmotors besser geregelt und somit viel effizienter werden. Beim Überlandbetrieb merkt man von den Einsparungen nichts, da bei höheren Geschwindigkeiten dann rein mit Diesel gefahren wird. Ich weiss bei Bussen nicht wie die Batteriekapazitäten sind (bei PKW reicht es so für etwa 2-4km innerorts aber bei den Bussen wirds sich wahrscheinlich ähnlich verhalten) aber damit wird der Bus nicht immer rein elektrisch anfahren können.
Von dem E-Motor hört man bei rein elektrischem Anfahren nur ein leises Summen. Das ist lange nicht so laut wie ein Verbrennungsmotor. Daraufhin startet dann bei einer gewissen Geschwindigkeit der Diesel wieder und das ist dann der Ruck, der zu spüren ist und die Schaltgetriebe ähnlichen Geräusche.
Gruß El Barto

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

22

Samstag, 14. Mai 2011, 00:56


[...] (bei PKW reicht es so für etwa 2-4km innerorts [...]

Nur mal Interesse halber: von welchem Auto redest du?

Registrierungsdatum: 4. September 2006

23

Samstag, 14. Mai 2011, 07:41

Moin,
weiß jemand ob der Bus einen Elektroantrieb mit unterstützung durch den Dieselmotor hat oder konvertionell und der Elektromotor nur unterstützend zum Dieselmotor läuft.
MfG
Andreas

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

24

Samstag, 14. Mai 2011, 14:46

Ich würde nach eigener Erfahrung am Freitag mal auf letzteres Tippen... Hab keinen großen Unterschied zu den MAN-GLZ von´01 gemerkt (Wenn man bei denen vorne sitzt, sind die echt leise !)
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Januar 2009

25

Samstag, 14. Mai 2011, 14:55


[...] (bei PKW reicht es so für etwa 2-4km innerorts [...]

Nur mal Interesse halber: von welchem Auto redest du?


Hallo!
Ich nehme hierbei konkret den VW Touareg Hybrid zur Grundlage (Angaben aus Werksführung).
Aber auch der Toyota Prius hat keine viel anderen Daten, zumindest was ich so im Internet darüber bisher in Erfahrung bringen konnte. Die reichen wohl auch nur bis etwa 7-8km.
Ich würde jetzt sagen, dass es bei Hybridfahrzeugen grundsätzlich so ist, dass der Elektromotor den Verbrnnungsmotor unterstützt. Das aber auch ziemlich nur beim Anfahren und Beschleunigen. Aber dabei ergeben sich dann ja auch die Einsparungen.
Gruß

Registrierungsdatum: 14. August 2008

26

Samstag, 14. Mai 2011, 16:45

Der Volvo hat parallelen Hybridantrieb. Bei stadtbus.de gibt es nun Folgendes dazu :

Zitat

Beim parallelen Hybridantrieb treiben Verbrennungs- und Elektromotor gemeinsam das Fahrzeug an. Über ein gemeinsames Getriebe übertragen sie ihre Energie auf die Antriebsachse. Der Verbrennungsmotor läuft dauerhaft, lediglich beim Stillstand des Fahrzeugs kann er mit einer Start-Stopp-Automatik abgeschaltet und vor dem Anfahren wieder gestartet werden. Der Elektromotor unterstützt den Dieselmotor und kann besonders Lastspitzen abfedern.
Beim seriellen Hybridantrieb hingegen erfolgt der eigentliche Vortrieb des Fahrzeugs rein elektrisch. Der Verbrennungsmotor arbeitet als Generator zur Stromerzeugung, der produzierte Strom gelangt über einen Zwischenkreis oder nach Speicherung im Energiespeicher zum Antriebsstrang. Der Antrieb kann entweder durch einen klassischen Zentralmotor oder durch Radnabenmotoren an den einzelnen Rädern erfolgen.

Registrierungsdatum: 4. September 2006

27

Samstag, 14. Mai 2011, 20:23

Der Volvo hat parallelen Hybridantrieb. Bei stadtbus.de gibt es nun Folgendes dazu :

Zitat

Beim parallelen Hybridantrieb treiben Verbrennungs- und Elektromotor gemeinsam das Fahrzeug an. ....
Danke für die Ausführliche Antwort.