Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Registrierungsdatum: 8. Januar 2009
Aber der Elektro Motor springt nicht immer an.
Und der Elektro Motor ist auch nicht gerade Leise.
Hat in etwas die gleiche Lautstärke wie der Dieselmotor.
Was ich bemerkt habe das es sich anhört wie ein Schaltgetriebe nicht so wie die jetzigen Busse der BSVAG.
LG
Registrierungsdatum: 8. Januar 2009
[...] (bei PKW reicht es so für etwa 2-4km innerorts [...]
Nur mal Interesse halber: von welchem Auto redest du?
Zitat
Beim parallelen Hybridantrieb treiben Verbrennungs- und Elektromotor gemeinsam das Fahrzeug an. Über ein gemeinsames Getriebe übertragen sie ihre Energie auf die Antriebsachse. Der Verbrennungsmotor läuft dauerhaft, lediglich beim Stillstand des Fahrzeugs kann er mit einer Start-Stopp-Automatik abgeschaltet und vor dem Anfahren wieder gestartet werden. Der Elektromotor unterstützt den Dieselmotor und kann besonders Lastspitzen abfedern.
Beim seriellen Hybridantrieb hingegen erfolgt der eigentliche Vortrieb des Fahrzeugs rein elektrisch. Der Verbrennungsmotor arbeitet als Generator zur Stromerzeugung, der produzierte Strom gelangt über einen Zwischenkreis oder nach Speicherung im Energiespeicher zum Antriebsstrang. Der Antrieb kann entweder durch einen klassischen Zentralmotor oder durch Radnabenmotoren an den einzelnen Rädern erfolgen.