Montag, 12. Mai 2025, 13:31 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

1

Sonntag, 15. Mai 2011, 20:46

Bohlwegsperrung 15.05.11

Hallo,
ich habe heute ein paar Aufnahmen von der Eintracht-Aufstiegsfeier bzw. von der damit verbundenen Sperrung des Bohlwegs und den daraus folgenden Änderungen im Straßenbahnverkehr gemacht:


0762 war kurz vor 10h eine der letzten Bahnen vor der Sperrung. Noch ist der Platz vor der Schloßfassade recht leer.


Von Norden her fuhren die Bahnen bis Haltestelle Rathaus, setzten dann in die lange Straße zurück und bogen anschließend vorwärts in die Wendenstraße ein. Rückwärts ging es dann wieder zum Startpunkt Rathaus. Gleichzeitig wurde die Linie gewechselt.


Die sonst "eher selten" befahrene Verbindungskurve lange Straße - Wendenstraße.


"Bahn des Tages" war der in den passenden Farben gehaltene Tw 0751. hier bei der Rückwärtsfahrt am Hagenmarkt...


... und auf der langen Straße kurz vor dem Abbiegen in die Wendenstraße.


"Sackbahnhof" Rathaus mit 0751.


Am südlichen Ende des Bohlwegs bewährte sich wieder einmal die Behelfshaltestelle Waisenhausdamm.


Er schaute auch vorbei: 6515 auf Stadtrundfahrt.

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Montag, 16. Mai 2011, 00:05

Wer bezahlt eigentlich die Mehrausgaben der BSVAG?
Und was ich mich auch noch frage: werden durch die Aktion denn höhere Steuereinnahmen generiert? Kann ich mir zwar vorstellen, glaube aber nicht, dass das die Mehrkosten deckt...

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Montag, 16. Mai 2011, 10:05

Hochflur am Sonntag ?
Mal rechnen:
Nordnetz:
Linien M1+M2. Am Rathaus findet ein Wechsel M1->M2 bzw andersherum statt, was eine Wendezeit von 18 Minuten bedeutet, inklusive des Drehens.
Wenn der Zug aus Wenden kommt, sagen wir mal 09:57 Uhr an Rathaus, fährt er um 10:15 Uhr als M2 ins Siegfriedviertel. Dort kommt er um 10:28 Uhr an, dann gehts um 10:29 Uhr wieder zum Rathaus zurück, Ankunft ist um 10:42 Uhr. Die nächste Fahrt erfolgt dann als M1 nach Wenden, Abfahrt ist um 11:00 Uhr, Ankunft in Wenden um 11:20 Uhr. In Wenden gehts dann um 11:36 Uhr zurück zum Rathaus, Ankunft ist 11:57, dann gehts um 12:15 Uhr ins Siegfriedviertel, als M2. Das heißt, man bräuchte für das "Nordnetz" maximal 4 Bahnen...

Südnetz:
Linien M1+M2+M3+M4+M5
Linien M1+M3 am Schloß verknüpft, Pausenzeit 6 Minuten, M2+M4 am Schloß verknüpft, Pausenzeit 5 Minuten.
Ein Zug aus Stöckheim kommt um 09:55 Uhr am Schloß an und fährt um 10:01 Uhr als M3 in die Weststadt, Ankunft dort ist um 10:16 Uhr. Um 10:40 Uhr gehts dann wieder zum Schloß, Ankunft dort ist um 10:55 Uhr, Abfahrt als M1 nach Stöckheim um 11:01 Uhr, Ankunft in Stöckheim um 11:27 Uhr. Abfahrt in Stöckheim dann um 11:35 Uhr, Ankunft am Schloß um 11:55, Abfahrt in die Weststadt um 12:01 Uhr. Das heißt für M1+M3 braucht ich auch maximal 4 Bahnen...
Ein Zug vom Heidberg kommt um 10:10 Uhr am Schloß an und fährt um 10:15 Uhr weiter als M4 zur Helmstedter Straße, Ankunft um 10:25 Uhr. Von der Helmstedter Strasse gehts dann um 10:32 Uhr wieder zurück zum Schloß, an 10:41 Uhr. Um 10:46 Uhr gehts dann vom Schloß als M2 in den Heidberg, Ankunft um 11:01 Uhr, vom Heidberg gehts dann um 11:25 Uhr zurück zum Schloß, Ankunft dort ist um 11:40 Uhr, dann gehts um 11:45 Uhr als M4 zur Helmstedter Strasse. Das heißt für M2+M4 braucht man maximal 3 Bahnen.
Das macht fürs gesamte Südnetz 7 Bahnen.

Unterm Strich macht das 11 Bahnen, die benötigt werden um den Betrieb abzudecken...
Man hat 25 NF-Bahnen zur Verfügung, wieso sehe ich da eine 81er ?!
Sind aber nette Sichtungen :)
lg
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 30. August 2007

4

Montag, 16. Mai 2011, 10:49

Sehr schöne Bilder, danke!

Interssant: Es wurden Schilder für die Behelfshaltestelle Waisenhausdamm direkt am Gleis aufgestellt...
Wobei das Warten am Straßenrand sicherlich ungefährlicher ist...

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Montag, 16. Mai 2011, 19:12

Hochflur am Sonntag ?

Unterm Strich macht das 11 Bahnen, die benötigt werden um den Betrieb abzudecken...
Man hat 25 NF-Bahnen zur Verfügung, wieso sehe ich da eine 81er ?!
Sind aber nette Sichtungen :)
lg
0703


weil in einen Altwagen-Zug mehr Leute reinpassen als in ein NF-Wagen (mal von den 07ern mit Beiwagen abgesehen). Außerdem sind die Altwagen für die besoffenen Kloppis besser geeignet als die neueren Fahrzeuge.

Registrierungsdatum: 16. April 2009

6

Montag, 16. Mai 2011, 21:34

Außerdem sind die Altwagen für die besoffenen Kloppis besser geeignet als die neueren Fahrzeuge.

Die schönen Oldtimer... X(

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

7

Dienstag, 17. Mai 2011, 18:48

Rechenfehler

Hochflur am Sonntag ?
Mal rechnen:
Nordnetz:
Linien M1+M2. Am Rathaus findet ein Wechsel M1->M2 bzw andersherum statt, was eine Wendezeit von 18 Minuten bedeutet, inklusive des Drehens.
Wenn der Zug aus Wenden kommt, sagen wir mal 09:57 Uhr an Rathaus, fährt er um 10:15 Uhr als M2 ins Siegfriedviertel. Dort kommt er um 10:28 Uhr an, dann gehts um 10:29 Uhr wieder zum Rathaus zurück, Ankunft ist um 10:42 Uhr. Die nächste Fahrt erfolgt dann als M1 nach Wenden, Abfahrt ist um 11:00 Uhr, Ankunft in Wenden um 11:20 Uhr. In Wenden gehts dann um 11:36 Uhr zurück zum Rathaus, Ankunft ist 11:57, dann gehts um 12:15 Uhr ins Siegfriedviertel, als M2. Das heißt, man bräuchte für das "Nordnetz" maximal 4 Bahnen...

Leider nicht ganz richtig, denn es fahren ja anhand dieses Beispiels im Nordnetz zwischen 10:15 Uhr und 12:15 Uhr die Bahnen nicht nur alle 30 Minuten ab Rathaus - was vier Bahnen bedeuten würde - sondern alle 15 Minuten abwechselnd die 1 und die 2. -> Also verkehren acht Bahnen im Nordnetz der Linien 1 und 2, das müsste eine mehr sein als sonst. Dafür fehlt auf der 4 der Ast zum Radeklint, dürfte eine Bahn weniger sein. Aber es muss ja auf jeden Fall zusätzlich der Pendelbus fahren, der verursacht die Zusatzkosten. Wenn die 3 auf der Strecke nach Volkmarode fahren würde, dann müsste dort auch eine Bahn mehr als normal eingesetzt werden.

Würde eine Bahn, die 9:57 Uhr ankommt, schon um 10:00 Uhr wieder mit Fahrgästen (aber rückwärts) wieder Richtung Hagenmarkt abfahren, dann bräuchte man im Nordnetz keine Bahn mehr als sonst. Wie zeitaufwendig ist denn das Wenden gewesen? Wie lange hat eine Bahn gebraucht nach der Rückwärts-Abfahrt am Rathaus, bis sie wieder abfahrbereit in Richtung Norden am Rathaus stand? Unabhängig davon wird vermutlich das planmäßige Rückwärtsfahren mit Fahrgästen nicht ganz regelkonform sein.

Ob sich die Behelfshaltestelle im Waisenhausdamm nun bewährt hat, möchte ich mal infrage stellen. Denn ich finde es schade, dass die regulären Haltestellen mit Hochbord nicht bedient werden. Könnte nicht der Linienwechsel der 1 und 3 an der Haltestelle Schloss erfolgen, und die 1 fährt über Leonhardstraße zum Hauptbahnhof? Wenn allerdings sowieso ein Großteil der Fahrten mit den Hochflurbahnen bestückt wurde, dann sind Hochbordhaltestellen natürlich eh wurscht.

Registrierungsdatum: 3. September 2008

8

Dienstag, 17. Mai 2011, 21:45

Also, es war so:

Nach Ankunft der M1 (xx:27 bzw. xx:57) am Rathaus erfolgte die Rangierfahrt über den Hagenmarkt zurück zum Rathaus und anschließend die Weiterfahrt als M2 (xx:15 bzw. xx:45) in Richtung Norden. An der Ottenroder Str. hatten die Bahnen dann eine Pause von 31 Minuten. Dann folgte die Rückfahrt zum Rathaus und der Wechsel auf die M1.

Der Aufwand, die M1 über die Leonhardstr. zu schicken, nur um die planmäßige Haltstelle Schloss zu bedienen wäre einfach zu groß gewesen und hätte unnötig Irritationen bei den Fahrgästen verursacht. Da ist die Variante mit der Ersatzhaltestelle die bessere. Ist ja auch außerdem "nur" für 8 Stunden gewesen ...

Grüße
DOPS_007